Sie sind hier:
Grafiken

Keine Abkühlung : Warum Tropennächte so gefährlich sind

Datum:

Sie lassen uns schlecht schlafen, verhindern Abkühlung und treten immer häufiger auf: Tropennächte. Wer besonders betroffen ist und was sie so gefährlich macht - ein Überblick.

Wie man sich selbst in warmen Nächten abkühlen kann.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Was sind Tropennächte?

Tropennächte sind eine besondere Form der Sommerhitze. Die Lufttemperatur sinkt dabei zu keinem Zeitpunkt des Tages unter 20 Grad.

Wo in Deutschland gibt es besonders viele Tropennächte?

Grundsätzlich steigt die Zahl der Tropennächte in Deutschland. Die wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung befinden sich in der Zeit nach 2012. Besonders die Sommer der Jahre 2018 bis 2020 waren ungewöhnlich warm. Doch die Bundesländer unterscheiden sich auch. So gab es zum Beispiel in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020 deutlich mehr Tropennächte als in Bayern:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wie stark die regionalen Unterschiede sind, zeigt auch eine Auswertung von Warnungen vor extremer Hitze der letzten zehn Jahre. Seit 2005 wertet der Deutsche Wetterdienst (DWD) bundesweit die Hitzebelastung aus. Für jeden Landkreis werden die Bewohner*innen bei einer gefühlten Temperatur von 32 Grad an zwei Tagen in Folge und nur geringer nächtlicher Abkühlung gewarnt. Ab 38 Grad warnt der DWD vor extremer Hitze. Diese Warnungen sind für die Bevölkerung gedacht, für Stadt- und Landkreise haben sie bislang keine Konsequenzen.

Besonders viele solcher Warnungen gibt es am Oberrhein und im Westen Deutschlands. Freiburg zum Beispiel verzeichnete seit 2012 40 Warnungen vor extremer Hitze. Im Norden und Süden ist das Bild dagegen weniger dramatisch, für Leipzig etwa gab im gleichen Zeitraum nur acht Warnungen. Auch die Anzahl von besonders heißen Tagen nacheinander unterscheidet sich von Jahr zu Jahr. 2018 etwa folgten in vielen Teilen Deutschlands 18 Hitzetage aufeinander, während es in anderen Jahren oft nur sechs oder sieben waren.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Warum sind Tropennächte gefährlich?

Tropennächte folgen in der Regel auf sehr heiße Tage mit Temperaturen über 30 Grad. Damit steigern sie die Hitzebelastung: Kühlt es abends nicht ab, bringt beispielsweise nächtliches Lüften keine Entlastung mehr. Unsere Körper, die ihre Kerntemperatur von 37 Grad erhalten wollen, stehen folglich unter Dauerstress - "wie bei einem Notebook, bei dem der Lüfter bei Hitze auf Hochtouren läuft", sagt Andreas Matzarakis, Biometeorologe beim Deutschen Wetterdienst.

Betroffen sind davon mehrheitlich Menschen in Städten. Denn: Städte sind Hitzeinseln. Dort sorgen versiegelte Flächen und fehlende Grünflächen dafür, dass mehr Wärme gespeichert werden kann. Je mehr Tropennächte dann aufeinander folgen, desto größer wird das gesundheitliche Risiko.

Deutschland ächzt unter der nächsten Hitzewelle. Aber es ist nicht nur heiß, es ist auch viel zu trocken. Das hat Folgen, auch für unseren Umgang mit Wasser.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Dabei gelten vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen als gefährdet. Sie sind besonders vulnerabel für hitzebedingte Krankheitssymptome, etwa Kreislaufversagen oder Dehydrierung. Gerade ältere Menschen können an den Folgen der Hitzebelastung sogar sterben.

Zwar werden solche Fälle nicht unmittelbar gemeldet, das Robert-Koch-Institut schätzt aber, dass in den besonders warmen Sommern zwischen 2018 und 2020 insgesamt mehr als 19.000 Menschen mehr starben als in kühleren Jahren.

Hitze ist das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko und dennoch wird diese Gesundheitsbelastung nicht genau erfasst. (...) Wir sehen sozusagen nur die Spitze des Eisbergs.
Jelka Wickham, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
Eine Frau mit Sonnenhut trinkt Wasser

Nachrichten | Panorama - Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird 

Ab wann wird Hitze für uns gefährlich - und wie kann man reagieren?

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tropennächte aus?

Dass es immer mehr Tropennächte gibt, hängt klar mit dem menschengemachten Klimawandel und dem Anstieg der Temperaturen zusammen. "Hitzeperioden werden intensiver, häufiger und dauern längern an", sagt Biometeorologe Matzarakis.

Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat durchgerechnet, wie viel mehr Tropennächte es in Deutschlands Landkreisen zur Jahrhundertmitte geben könnte. Viele Kreise könnten dann zwei bis drei Tropennächte pro Jahr erleben, während es vor 2000 oft gar keine solcher Nächte gab. Relativ gering betroffen sind die Küstenregionen und der alpennahe Teil Bayerns:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was unternehmen Städte, um uns vor Hitze zu schützen?

Viele Städte und Kommunen haben die Dringlichkeit der Lage erkannt und den Schutz der Bevölkerung vor Hitzewellen auf ihre Agenda gesetzt. Beispiel Köln: Die Rhein-Metropole hat einen Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter und einen Hitzeknigge, der Tipps und Informationen zum Umgang mit Hitze zusammenfasst. Grundsätzlich können Städte in verschiedenen Bereichen ansetzen:

Was Städte im Bereich Hitzeschutz unternehmen können: Sie können hitzerestistente Straßenbeläge, Trinkwasserbrunnen und freigelegte Gewässer sowie Sonnendächer im öffentlichen Raum einplanen. Sie können die breite Bevölkerung über Hitzerisiken aufklären. Es kann Hitzeregeln für Großveranstaltungen an heißen Tagen geben. Auch Hinweise auf klimatisierte Bereiche, etwa Kirchen, Einkaufszentren und Museen, helfen. Gefährdete Gruppen lassen sich beispielsweise mit einem Warnsystem oder einem Hitzetelefon über Maßnahmen aufklären. Mehr Grünflächen und schattenspendende Bäume, Dach- und Fassadenbegrünung sowie Frischluftschneisen sorgen für Kühlung.
Quelle: Umweltbundesamt, Initiative Klima Mensch Gesundheit

Ein verpflichtendes Konzept auf Bundesebene gibt es aber noch nicht. Die Bundesregierung hat 2017 lediglich Handlungsempfehlungen für den Hitzeschutz für die Bundesländer veröffentlicht. Bis Dezember 2022 will das Umweltbundesamt auswerten, inwiefern diese bundesweit bereits umgesetzt wurden.

"Hitzeschutz hat nicht die gleiche Priorität wie zum Beispiel Brandschutz oder der Schutz vor Hochwasser", kritisiert Jelka Wickham von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). "Hitze wird noch viel zu oft mit Strandwetter, Badehose und Eisdielen verbunden und die Risiken, die für viele Menschen entstehen, werden nicht gesehen."

Viele Menschen leiden in diesen Tagen unter der Hitze. Einige Städte erarbeiten nun Pläne, um die Bevölkerung besser zu schützen und rufen nach Förderprogrammen. Auf Dauer müssen die Städte angepasst werden, mit weniger Beton und mehr Grünflächen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Was muss sich bei der Hitzebewältigung noch ändern?

Neben der Umsetzung braucht es für Biometeorologe Matzarakis auch eine bessere Kommunikationsstrategie. "Hier geht es um Zuständigkeiten und Koordination auf der einen und ein Warnsystem auf der anderen Seite, im besten Fall mit regional angepassten Schwellenwerten, denn Hitze wird im Norden anders empfunden als im Süden."

Hitzeschutz sei eine Gemeinschaftsaufgabe, sagt auch KLUG-Expertin Wickham. "Es gibt schon viele Akteure, die tätig sind, aber es ist noch nicht in der breiten Gesellschaft angekommen. Sowohl als Gesellschaft als auch auf politischer Handlungsebene ist es notwendig, dass eine andere Haltung entwickelt wird und Hitze nicht nur als Sommerwetter, sondern als reale Gefahr erkannt wird."

Redaktion: Kevin Schubert
Design im Auftrag des ZDF: Jens Albrecht

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.