Sie sind hier:

Nach Verhaftungswelle : Tunesien: Proteste gegen Präsident Saied

Datum:

In Tunesien sind Tausende gegen Präsident Saied auf die Straße gegangen. Vorausgegangen war eine Verhaftungswelle im Land. Auch die Bundesregierung zeigte sich zuvor besorgt.

Demonstration in Tunesien
Unterstützer einer wichtigen tunesischen Gewerkschaft haben gegen den Präsidenten demonstriert.
Quelle: Reuters

In Tunesien haben am Samstag Tausende Anhänger der einflussreichen Gewerkschaft UGTT gegen Präsident Kais Saied demonstriert. Bei Kundgebungen in acht Städten warfen sie ihm vor, demokratische Grundrechte und damit auch die Rechte von Gewerkschaften auszuhöhlen.

In der Stadt Sfax trugen die Demonstranten Flaggen und Plakate. Zu lesen waren Losungen wie "Stoppt den Angriff auf die Freiheit der Gewerkschaften" oder "Feiger Saied, die Gewerkschaft hat keine Angst". In Sfax überbrachte die Funktionärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes, Esther Lynch, die Botschaft, 45 Millionen europäische Gewerkschafter würden ihre tunesischen Kollegen unterstützen.

Polizei hatte Politiker und Journalisten verhaftet

Die UGTT hatte ihre über eine Million Mitglieder nach einer Verhaftungswelle von Regierungskritikern dazu aufgerufen, die Rechte der Tunesier zu verteidigen. In den kommenden Tagen sind Proteste in weiteren Städten geplant. Die Hauptkundgebung ist in der Hauptstadt Tunis Anfang März vorgesehen.

Seit vergangenem Wochenende hat die Polizei eine Reihe von Politikern, Journalisten und Geschäftsleuten unter dem Vorwurf verhaftet, eine Verschwörung gegen die Sicherheit des Landes zu planen. Saied sprach von "Verrätern", die verantwortlich für Preissteigerungen und Lebensmittelknappheit seien. Das UN-Büro für Menschenrechte rief die tunesische Regierung dazu auf, die Inhaftierten freizulassen.

Wie ernst die Lage bei der Lebensmittelversorgung ist, sieht man mit Blick auf den Weizen – in Tunesien kann der Staat die Importe "des neuen Goldes" kaum noch bezahlen.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Saied baute Macht mit neuer Verfassung aus

Saied hatte vor fast einem Jahr das tunesische Parlament aufgelöst und kürzlich eine neue, deutlich geschwächte Volksvertretung wählen lassen. Außerdem baute er seine Macht mit einer umstrittenen neuen Verfassung aus. Der Unmut über den einst beliebten Politiker wächst.

Beobachter fürchten, Saied wolle den letzten demokratischen Staat in Nordafrika in eine Autokratie verwandeln. Tunesien galt seit dem Ausbruch des "Arabischen Frühlings" 2011 als Hoffnungsträger für eine Demokratisierung der Region. Damals wurde der autokratisch regierende Präsident Zine Al-Abidine Ben Ali abgesetzt.

Der tunesische Präsident Kais Saied möchte seine Macht mithilfe einer Verfassungsänderung ausbauen. Tunesien, die einzige Demokratie nach dem "arabischen Frühling", ist in einer wirtschaftlichen Krise. Kritiker sehen die Demokratie in Gefahr.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Bundesregierung besorgt über Verhaftungen in Tunesien

Schon am Freitag hatte sich die Bundesregierung besorgt über das Vorgehen der tunesischen Behörden gegen Regierungskritiker geäußert:

Die Bundesregierung sieht mit großer Sorge, dass in den vergangenen Tagen viele Vertreter der tunesischen Opposition, Politiker, Journalisten und Aktivisten verhaftet wurden.
Stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner

"Demokratische Grundsätze der freien Meinungsäußerung und politischen Vielfalt sowie des Rechtsstaats müssen in einem demokratisch verfassten Land wie Tunesien gelten."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.