Sicherheit im Flugzeug: Wie man sich bei Turbulenzen verhält

    FAQ

    Vorfall bei Singapore Airlines:Wie gefährlich sind Turbulenzen?

    von Benno Krieger
    |

    Zuletzt wurde ein Flugzeug von London nach Singapur von starken Turbulenzen erfasst. Wie gefährlich sind Turbulenzen und wie gut sind Flugzeuge gewappnet? Ein Überblick.

    Ein Flugzeug fliegt im wolkenlosen Himmel über eine Großstadt.
    Turbulenzen im Flugzeug können auch bei wolkenlosem Himmel entstehen.
    Quelle: epa/Fernando Bizerra

    Nach schweren Turbulenzen über der Westküste von Myanmar ist ein Flugzeug auf dem Weg nach Singapur knapp 2.000 Meter abgesackt. Die Flugbesatzung sei von dem Vorfall überrascht worden und Personen, die nicht angeschnallt waren, wurden plötzlich gegen die Decke geschleudert, berichtete ein Passagier der Nachrichtenagentur Reuters.
    Nach Angaben der Fluglinie Singapore Airlines ist nach den Turbulenzen ein Mensch gestorben und mehr als 30 weitere sind verletzt worden. Die Maschine des Flugzeugtyps Boeing 777-300 wurde anschließend nach Bangkok umgeleitet. Wie genau entstehen solche Turbulenzen? Was kann man als Passagier tun, um sich zu schützen und wie gut sind die Flugzeuge gegen Turbulenzen gewappnet?
    17.05.2024, Renton, USA: Ein Arbeiter geht an einem Flugzeug vom Typ 737 MAX-9 vorbei.
    Panne folgt auf Panne: Der amerikanische Flugzeugbauer kämpft seit Jahren mit Qualitätsproblemen und Fertigungsfehlern. Die USA erwägen nun ein Strafverfahren gegen Boeing.17.05.2024 | 2:34 min
    Die wichtigsten Fragen und Antworten:

    Wie entstehen Turbulenzen beim Fliegen?

    Turbulenzen sind Luftwirbel, die sich in der Atmosphäre bilden und wieder auflösen. Dies geschieht insbesondere, wenn Luftströmungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus verschiedenen Richtungen aufeinandertreffen.
    Die Luftwirbel können je nach Stärke ein Flugzeug nach oben oder wie bei der Maschine von Singapur Airlines nach unten drücken. Nach Einschätzungen des Deutschen Wetterdienstes könnten in diesem Fall starke Gewitter über Myanmar die Turbulenzen verursacht haben.

    Turbulenzen, die man im Flugzeug erfährt, wären äußerst selten lebensbedrohlich, wenn alle immer angeschnallt auf ihren Sitzen säßen.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Welche Ursachen gibt es?

    Es gibt verschiedene Ursachen für Turbulenzen, eine offensichtliche ist schweres Gewitter. In und an Wolken ist "immer mit Turbulenzen zu rechnen" erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegenüber ZDFheute. Auch starke Winde, die über unregelmäßiges, bergiges Gelände ziehen, können eine Ursache darstellen. Außerdem gibt es nicht sichtbare Turbulenzen (Clear-Air-Turbulenzen).

    Bei Clear-Air-Turbulenzen (CAT) handelt es sich um Turbulenzen in wolkenfreier Luft. Die CAT werden durch das Aufeinandertreffen von Luftmassen mit signifikant unterschiedlichen Geschwindigkeiten verursacht. Die Luftmassen bewegen sich in Höhen von über sechs Kilometern. Die Gefahr bei dieser Art von Turbulenz ist, dass CAT im Gegensatz zu Gewittern oder Vereisung, weder mit bloßem Auge noch mit Radar geortet werden kann. CAT tritt insbesondere in der Nähe der des schnellen Westwindstroms, dem sogenannten Jetstream auf. Sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel verlaufen je zwei Jetstreams. Auch in der Nähe von Gewittertürmen und bei der Überströmung von Gebirgszügen kann CAT entstehen.


    Clear-Air-Turbulenzen können nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zu "Beschädigungen an Luftfahrzeugen sowie zu verletzten Passagieren" führen.

    Quelle: Deutscher Wetterdienst, Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes sind Clear-Air-Turbulenzen neben hoch reichenden Gewittern die häufigste Gefahr für Flugzeuge in der Luft. Beim Start und der Landung eines Flugzeuges können Gewitter und wechselnde Luftfronten häufig für Turbulenzen sorgen.

    Wie verhalte ich mich als Passagier richtig, wenn Turbulenzen auftreten?

    Das DLR empfiehlt sich in solchen Momenten gut festzuhalten, sich anzuschnallen und den Beckengurt straff zu ziehen. Lose Gegenstände sollen möglichst verstaut werden.

    Haben Turbulenzen in den letzten Jahrzehnten zugenommen?

    Britische Forschende der Universität Reading haben in einer Studie aus dem Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg von sogenannten Clear-Air-Turbulenzen in Reiseflughöhe festgestellt. Die Gesamtdauer schwerer Turbulenzen über dem Nordatlantik stieg laut der Studie von 1979 bis 2020 um 55 Prozent an.

    Nach einem Jahrzehnt der Forschung, die gezeigt hat, dass der Klimawandel Clear-Air-Turbulenzen in Zukunft verstärken wird, haben wir jetzt Beweise dafür, dass die Zunahme bereits begonnen hat.

    Paul Williams, Co-Autor der Studie

    Zukunft des Fliegens
    Bis zum Jahr 2050 werden jährlich neun Milliarden Flugpassagiere erwartet. Um dieses Passagieraufkommen zu stemmen, muss Fliegen künftig nachhaltig und klimaneutral werden.26.07.2022 | 2:57 min
    Die Erderwärmung sorge dafür, dass die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung in den Jetsstreams stärker schwanke und so auch die Turbulenzen zunehmen würden, schildern die Forschenden. Williams fordert mehr Investitionen in die Turbulenzvorhersage und Erkennungssysteme, da Clear-Air-Turbulenzen im Vorfeld kaum detektiert werden können.
    Auch das DLR beobachtet eine Zunahme von Clean-Air-Turbulenzen über dem Nordatlantik, den USA und Europa. Für die Breitengerade um den Äquator rechnet das DLR jedoch "eher mit einer abnehmenden Turbulenzaktivität."

    Wie sicher sind Flugzeuge gegen Turbulenzen?

    Flugzeuge seien so ausgelegt, dass "sie selbst extremen Turbulenzen standhält", erklärt das DLR. Außerdem werde bei "sehr turbulenter Luft" die Fluggeschwindigkeit so weit reduziert, dass es nicht zum Strukturversagen kommen könne. Dies werde unter anderem durch Belastungstests nachgewiesen.

    Problematisch ist die Situation innerhalb der Kabine, da (nicht angeschnallte) Personen und Gegenstände umhergeschleudert werden können.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Neben der Stärke der Luftströmung, spielt auch die Größe des Flugzeugs eine Rolle dabei, wie stark Turbulenzen empfunden werden. Turbulenzen sind in kleineren Flugzeugen stärker zu spüren.
    Geparkte Southwest Airlines Boeing 737 Max Flugzeuge stehen am Victorville Flughafen in Kalifornien.
    Aufgrund der Unglücke bei Boeing 737 Max Flugzeugen wurden Kontrollen im Produktionsprozess durchgeführt. Nach Medienberichten zeigen die Tests auch Probleme bei anderen Modellen.12.03.2024 | 1:25 min

    Gibt es Flugzeugtypen, die sicherer sind als andere?

    Das DLR sieht "keine signifikanten Unterschiede" bei zivilen Verkehrsflugzeugen, "da alle nach gleichen Zulassungsstandards gebaut sind und etwa ähnliche Sicherheitsreserven haben."

    Mehr zum Thema