Letzte Etappe von U17: U-Boot unterwegs ins Museum Sinsheim
FAQ
Transport von U17:Wie ein U-Boot nach Sinsheim gebracht wurde
von Carolin Wolf
|
Nach über einem Jahr ist U17 am Ziel. Unter den Augen Tausender Schaulustiger führte der aufwendige Transport von der Ostsee bis nach Baden-Württemberg. Einfach war das nicht.
Das ehemalige Marine-U-Boot U17 erreicht das Technikmuseum in Sinsheim. Mehr als 35 Jahre war das Boot im Dienst der Bundeswehr, ab nächstem Sommer soll es ausgestellt werden.28.07.2024 | 0:27 min
Es ist ein Transport der Superlative - ein ausgemustertes U-Boot, dessen Weg quer durch Deutschland in das Technikmuseum Sinsheim führt. Mehr als ein Jahr dauerte es insgesamt, jetzt ist U17 angekommen. Wie der Transport ablief und warum von einem "heiklen Unterfangen" die Rede ist.
Warum kommt das U-Boot nach Sinsheim?
Das U-Boot ist eine Leihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Bei einem jährlichen Technik-Festival im Museum in Speyer kam die Idee auf, das U-Boot nach Sinsheim zu bringen. Im Dezember 2017 bekundete der Museumsverein sein Interesse an der Leihgabe - denn das U-Boot sei "geradezu perfekt" für das Museum.
Damit retten wir U17 vor der Verschrottung und erweitern unsere Marineausstellung.
„
Technikmuseen Sinsheim Speyer
Nach der Ankunft in Sinsheim soll das U-Boot nun als Museumsexponat ausgebaut werden. Laut den Technikmuseen Sinsheim Speyer soll es voraussichtlich ab Sommer 2025 begehbar sein.
Sehen Sie hier den U-Boot-Transport in Bildern:
Zentimeterarbeit
6. Juli 2024: Auf dem Weg nach Heidelberg geht es um jeden Zentimeter, als der Transport unter der Neckarbrücke in Ladenburg hindurchfährt.
Quelle: Technik Museen Sinsheim Speyer
Wie lange dauert der Transport und wie hoch sind die Kosten?
Die letzte Etappe umfasste den Transport zwischen dem Technikmuseum Speyer und dem in Sinsheim und dauerte nun etwa vier Wochen. Unterwegs ist das U-Boot aber schon seit April 2023. Damals begann die Reise auf dem Gelände der Bundesmarine in Kiel, nachdem das U-Boot 2010 außer Dienst gestellt wurde und seither im Wasser lag.
U17 ist ein U-Boot der Klasse 206A, hat eine Länge von etwa 48 Metern, einen Tiefgang von 4,6 Metern und verdrängt getaucht etwa 500 Tonnen.
Das Einsatzgebiet des U-Boots war hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, später nach der Umrüstung zur Klasse 206 Alpha dann auch im Mittelmeer.
U17 war, gemeinsam mit U26, das erste deutsche U-Boot in amerikanischen Gewässern nach dem Zweiten Weltkrieg und das erste U-Boot, das im Hafen von Baltimore einlief, nachdem dort das letzte U-Boot im Jahr 1916 (U-Deutschland) ankerte.
Die Boote vom Typ 206 haben - so lange wie kein anderes U-Boot zuvor - fast 40 Dienstjahre in der deutschen Marine gedient. Die aus ehemaligen Besatzungsmitgliedern bestehende "U-Boot-Kameradschaft U17" wird sich später um den Erhalt des U-Boots als Exponat kümmern.
Quelle: Technikmuseen Sinsheim Speyer
Obwohl die finale Beförderung nach Sinsheim nun etwa einen Monat lang dauerte, stand der Transport nur wenige Tage still. In dieser Zeit wurde entweder der kommende Transportabschnitt vorbereitet oder darauf gewartet, dass Bahnübergänge oder Autobahnen überquert werden konnten. Dies ist nur nachts möglich.
Zwischen dem 20. und 21. Juli musste für den Transport die Autobahn 6 bei Heilbronn in beide Richtungen vollgesperrt werden. Hier musste der Transporter ein Stück entgegen der Fahrtrichtung zurücklegen - und war sozusagen als "Geisterfahrer" unterwegs.
Vollsperrung der A6
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Kosten werden insgesamt mit rund zwei Millionen Euro angegeben, die überwiegend durch Spenden finanziert werden.
Zahlreiche Schaulustige verfolgen das Spektakel, wie etwa in Bad Rappenau.
Quelle: Technik Museen Sinsheim Speyer
Warum muss das U-Boot einen Umweg nach Sinsheim nehmen?
Die beiden Museen in Speyer und Sinsheim sind über die Autobahn etwa 40 Kilometer voneinander entfernt. Diese Strecke konnte allerdings nicht genutzt werden.
Das wurde natürlich zuerst geprüft, allerdings gibt es auf dieser Strecke diverse Hindernisse, die nicht überwunden oder unterfahren werden können.
„
Technikmuseen Sinsheim Speyer
Nach Angaben der Technikmuseen musste aufgrund der Abmessungen und des Gewichts ein anderer Weg gefunden werden. Allein an Land wurden schließlich etwa 50 Kilometer zurückgelegt. Zusammen mit den rund 120 Kilometern auf dem Wasser, legt das U-Boot insgesamt gute 170 Kilometer zurück.
Begleitend zur zweiten Staffel der TV-Serie "Das Boot" zeigt die Dokumentation, wie deutsche Besatzungen und alliierte Seeleute die Schrecken des U-Boot-Krieges erlebten.27.12.2020 | 44:07 min
Warum schwimmt das U-Boot nicht mehr?
Aufgrund der vorgenommenen Demilitarisierung ist U17 nicht mehr schwimmfähig, heißt es vonseiten der Technikmuseen. Außerdem hätte es zu viel Tiefgang für die beiden Flüsse Rhein und Neckar gehabt - selbst wenn es noch schwimmen könnte.
Deshalb wurde das U-Boot auf dem Wasser von einem Ponton transportiert, der über einen geeigneten Tiefgang verfügt und sich mit einer maximalen Geschwindigkeit von 10 km/h vorwärtsbewegt.
Sie operieren aus dem Verborgenen und lauern in den Tiefen der Meere: U-Boote. Als sie vor über 100 Jahren erstmals zum Einsatz kommen, glaubt kaum jemand an ihren Nutzen.07.06.2021 | 43:30 min
Welche Herausforderungen bestehen beim Transport?
Mit seinen rund 500 Tonnen (etwa 350 Tonnen U-Boot und 150 Tonnen Tieflader) ist der Schwertransport rund 90 Meter lang und zehn Meter hoch. Sein Weg führte nicht nur unter tiefe Brücken, sondern auch durch enge Straßen.
Der gesamte Transport ist ein heikles Unterfangen.
„
Technikmuseen Sinsheim Speyer
Die Strecke machte es notwendig, dass das U-Boot unterwegs mehrmals gedreht werden musste. Das zählte zu den "kniffligsten Momenten", erklären die Technikmuseen. Nur so konnte U17 unter mehreren tiefen Brücken zu Wasser und an Land hindurchpassen, etwa unter der Alten Brücke in Heidelberg.
Jede Drehung läuft wie folgt ab: U17 wird in 25 cm Schritten, auf der Außenhaut gemessen, gedreht. Jeder Schritt entspricht ungefähr sechs Grad. In diesem linearen Verlauf wird nach und nach gekippt, bis U17 im 73-Grad-Winkel zum Liegen kommt. So steht der U-Boot-Turm auf der gleichen Höhe wie der eigentliche Rumpf. Damit ist sichergestellt, dass die Hindernisse auf dem Neckar und auf dem Landweg unterfahren werden können.
Quelle: Technikmuseum Sinsheim Speyer
Eine besondere Herausforderung sei zudem das Abfahren in Haßmersheim gewesen, wo U17 wieder an Land ging. Auch hier musste der Ponton "ständig neu ausbalanciert werden, um die sich verändernde Last auszugleichen."
U-Boote sind heute hochkomplexe Maschinen, vollgestopft mit Technik und Waffen. Von der NS-Propaganda wurden sie als unbesiegbare "Wunderwaffe" gefeiert und wurden zum Mythos.07.06.2021 | 43:32 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.