Sie sind hier:

Kulturhauptstadt in Ungarn : Was Viktor Orbán schön findet - und was nicht

Datum:

Veszprém in Ungarn ist jetzt Kulturhauptstadt. Doch wie viel Kulturfreiheit will die Regierung Orbáns wirklich zulassen?

1985 fing mit Athen alles an - die Stadt wurde die erste europäische Kulturhauptstadt. In diesem Jahr gibt es gleich drei Kulturhauptstädte. Eine davon ist Veszprem in Ungarn.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Ausgerechnet im ungarischen Veszprém sollen Besucher aus ganz Europa eine Hauptstadt kulturellen Lebens besichtigen: Dabei versucht die Fidesz-Regierung seit einigen Jahren, neben der Justiz, der Presse und der Wirtschaft auch die Kultur auf den national-religiösen Kurs von Ministerpräsident Viktor Orbán zu bringen.

Theater in Ungarn unter Druck

Hintergrund: Im Schatten der Corona-Pandemie setzte Ungarns Regierung die Theater-Szene mit einem neuen Gesetz unter Druck. Ziel: "Die Interessen des Wohlergehens der Nation aktiv zu verteidigen". Das Gesetz verpflichtet Theater, die Zuschüsse vom Staat bekommen, der Regierung ihre Spielpläne faktisch zur politischen Genehmigung vorzulegen.

Dazu schuf Orbán einen Nationalen Kulturrat mit 18 Vertretern von "strategisch wichtigen Kulturinstitutionen". Der Rat soll "fachliche Grundlagen für die einheitliche Regierungsstrategie zur Lenkung der kulturellen Zweige" bieten. Als wäre es kein Steuergeld, sondern ein Geschenk von Orbáns Fidesz-Partei. Fast das gesamte Kulturbudget geht seitdem an eine Handvoll nationaler Prestige-Institutionen, die von parteifreundlichen Intendanten geleitet werden.

"Der Staat unterstützt diejenigen, die seiner Ideologie nahestehen", beklagte István Ugrai, Direktor des ATRIUM Theaters in Budapest. Orbáns Politik bringe die freie Szene um die Existenz - zugunsten einer nationalen ungarischen Kultur-Erzählung, so die jüngst verstorbene Dramaturgin Anna Lengyel:

Zentralisierung, Gleichschaltung - es geht um Ideologie und Nationalismus. In Ungarn gibt es zwei Grundprobleme: die Apathie der Bürger und dass sie über ihre Rechte und Verantwortung nicht Bescheid wissen.
Anna Lengyel, verstorbene Dramaturgin

Die EU-Kommission will wegen des umstrittenen Gesetzes zur Einschränkung von Informationen über Homosexualität gegen Ungarn vorgehen. Das Gesetz sei "eine Schande".

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Homophobe Gesetze

Auch andere Disziplinen bleiben von staatlichen Eingriffen nicht verschont. Filme, Bücher, Theaterstücke, in denen zum Beispiel Homosexualität thematisiert wird, dürfen vor Menschen unter 18 Jahren nicht mehr aufgeführt werden. Buchläden, die solche Bücher verkaufen, müssen an ihrer Tür den Warnhinweis befestigen: "Hier werden nicht-traditionelle Inhalte verkauft". "Eine Attacke im Russland-Stil gegen die Meinungsfreiheit", konstatiert die ungarische Organisation Háttér, die Belange von Homosexuellen vertritt.

Viel Geld, wenig Mitspracherecht

Dies ist also das politische Umfeld, in dem sich Veszprém als europäische Kulturhauptstadt präsentieren soll. Weil sich Orbán seit Jahren auch auf kulturellem Gebiet als Retter des christlichen Abendlandes zu inszenieren sucht, stellt der klamme Staat der katholischen Kirche aktuell die stattliche Summe von rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Um in Veszprém den Burgberg und die dort befindliche älteste Kathedrale Ungarns zu sanieren: Sankt Michael, Krönungskirche der ungarischen Königinnen.

Wie genau die Kirche in Zukunft aussehen wird, erfahren aber selbst die Gemeindemitglieder nicht, beklagt sich Kolos Kohár aus der Kirchengemeinde. "Die bunten Glasfenster sollen verschwinden und die Fresken, die wir jeden Tag beim Gebet gesehen haben", erzählt er. Stattdessen soll wohl ein weißer Raum entstehen - mit Multifunktionsaltar.

Kohár engagiert sich in der Schutzgesellschaft Basilika Sankt Michael und erklärt:

Alle Arbeiter mussten eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben. Damit keine Informationen über die Baustelle öffentlich werden. Das verstehen wir nicht.
Kolos Kohár, Mitglied der Kirchengemeinde

Die Vertreter der Kirche wollen sich dazu nicht äußern.

In Ungarn steigen die Preise und die Unzufriedenheit der Menschen. Blockiert die EU die Auszahlung der Gelder, wird dies Orbans Regierung hart treffen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Veszprém im Diskurs

In Veszprém ist man stolz auf den Titel der Kulturhauptstadt: Die Unesco-Stadt der Musik möchte unter anderem mit Konzerten punkten und setzt nebenbei auf die Anziehungskraft der herrlichen nördlichen Balaton-Region.

Die große Frage wird sein: Ob die Ungarn und ihre europäischen Freunde das Kulturjahr nutzen können, um über die Freiheit von Kultur und Demokratie im Herzen Europas zu diskutieren. Denn ein lebendiges Kulturleben muss genau diese Konflikte thematisieren und nicht übertünchen. Schöne Fassaden - das reicht nicht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.