Maffiaähnliche Strukturen? Neue Vorwürfe gegen René Benko
Maffiaähnliche Strukturen?:Neue Vorwürfe gegen René Benko
von Alara Yılmaz, Wien
|
Fragwürdige Immobiliengeschäfte und kriminelle Vereinigungen - Unternehmer René Benko wird in Italien erneut schwer belastet. Und bleibt trotz Haftbefehls auf freiem Fuß.
Die italienische Justiz hat nach fünf Jahren Ermittlungen Haftbefehl gegen René Benko und seinen Signa-Partner erlassen.
Quelle: dpa
Razzia in Südtirol. 77 Personen werden verdächtigt, Amtsträger bestochen zu haben. Es geht um Genehmigungen für Immobilienprojekte. Unter den Verdächtigen: der österreichische Unternehmer René Benko. Dem Gründer der mittlerweile insolventen Signa-Gruppe wird vorgeworfen, im Zentrum einer mafiaähnlichen kriminellen Vereinigung zu sein.
Die italienische Justiz hat nach fünf Jahren Ermittlungen, Haftbefehl gegen Benko und seinen Signa-Partner in Südtirol, Peter Hager, erlassen. Sogar die italienische Anti-Mafia-Behörde schaltet sich ein. Der größte Finanzkrimi, den Österreich und Deutschland je gesehen haben, hat ein weiteres Kapitel. Eines mit Sprengkraft.
René Benko galt als Vorzeige-Unternehmer. Doch mit seiner Signa-Gruppe schob er große Summen zwischen Firmen, Holdings und Stiftungen hin und her. Wieso fiel das nicht auf? 20.06.2024 | 13:25 min
Wieso Benko vorerst auf freiem Fuß bleibt
Allerdings bleibt Benko vorerst auf freiem Fuß: Das Landeskriminalamt Tirol hatte ihn zwar vernommen, aber nicht festgenommen. Der Haftbefehl werde in Österreich nicht vollstreckt, so ein Sprecher der Innsbrucker Staatsanwaltschaft. Denn wenn die in Rede stehenden Delikte auch im Heimatland des Beschuldigten strafbar sind, kann die lokale Justiz das Verfahren übernehmen. Dies werde derzeit geprüft.
Solange kann sich Benko frei bewegen - zumindest in Österreich. Nachbarländer könnten den Haftbefehl durchaus vollstrecken. Es gilt die Unschuldsvermutung. Benkos Anwalt streitet alle Vorwürfe ab, sein Mandant werde weiterhin mit den Behörden kooperieren.
Der Fall gliedert sich in eine Reihe von Vorwürfen gegen den Immobilien-Tycoon. Nach der Pleite der Signa Holding, der Dachgesellschaft von Benkos Imperium, wird nun in vier Ländern gegen ihn ermittelt: Nicht nur in Italien und Österreich, wo ihm von der Wirtschaftsstaatsanwaltschaft "schwerer Betrug" vorgeworfen wird, auch in Liechtenstein und Deutschland. In Hamburg musste sein Projekt "Elbtower" nach Insolvenz seiner Firma gestoppt werden, die Bauarbeiten stehen seit Oktober 2023 still.
Nobelkaufhäuser, Prunkvillen, Milliardendeals und illustre Freunde – René Benko galt lange als Vorzeigeunternehmer. Nun steht er vor einem Scherbenhaufen. Wie konnte es so weit kommen?10.06.2024 | 43:34 min
Gläubiger warten auf ihr Geld
Unklar ist für österreichische Behörden, wie viel von Benkos Besitz Privateigentum ist und was seiner Firma oder seinen Stiftungen gehört. Die Grenzen sind verschwommen. Fahnder untersuchten im Juni Benkos Villa in Innsbruck und beschlagnahmten relevante Dokumente: Fraglich ist, ob womöglich noch Vermögensteile beiseite geschafft wurden oder noch immer in Parallel-Strukturen der Stiftungen angelegt sind. Investigativjournalist Rainer Fleckl befasst sich schon lange mit der Causa Benko:
Das Imperium René Benko hat nach wie vor Möglichkeiten, mit Stiftungen zu operieren. Das versteht in Österreich niemand.
„
Rainer Fleckl, Investigativjournalist
Nicht nur dort warten Gläubiger weiterhin auf ihr Geld - 3,4 Milliarden Euro. Benko-Experte Fleckl glaubt nicht, dass die Investoren ihr Geld bald zu Gesicht bekommen.
Kriminelle Vereinigung?
Die Mafia-Vorwürfe in Italien bringen Benkos bisherige Verhängnisse mit der Justiz auf eine neue Ebene. "René Benko war bisher immer nur ein Strippenzieher im Hintergrund", sagt der Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. "Teil der Vorwürfe ist jetzt, dass es hier quasi ein kriminelles Netzwerk gab, mit ihm als Kopf der Vereinigung". Das wirft Fragen auf in Richtung Politik und Behörden. Fleckl etwa kritisiert Fahrlässigkeit im Umgang mit Korruption in Österreich:
In dem Gesamtkomplex der Signa und des René Benko haben sicherlich viele Menschen, die sehr nah dran waren, das eine oder andere Auge zugedrückt.
„
Rainer Fleckl, Investigativjournalist
"Wirtschaftspresse zu wenig hingeschaut"
Dobusch benennt auch das Fehlverhalten lokaler Medien. Diverse Magazine erklärten den Immobilienunternehmer damals zum "Mann des Jahres" oder betitelten ihn als "Wunderwuzzi": "Die Wirtschaftspresse hat da viel zu wenig hingeschaut." Außerdem beklagt der Experte eine zu große Nähe von Politikern und Unternehmern. So gilt Benko als eng verbunden unter anderem mit Spitzenpolitikern wie Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer.
Die Prozesse gegen Benko könnten Jahre dauern. Falls es dann zu Freisprüchen kommt, so Dobusch, sei nicht auszuschließen, "dass Benko wieder unternehmerisch tätig wird".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.