WHO: Keine Einigung auf globales Pandemie-Abkommen

    Nach zwei Jahren Verhandlung:WHO: Keine Einigung auf Pandemie-Abkommen

    |

    Ein weltweiter Pakt sollte auf die nächste Pandemie vorbereiten und ein Chaos wie in den Corona-Jahren verhindern. Eine Einigung ist nun allerdings gescheitert.

    Passanten mit und ohne Maske auf dem Las Vegas Strip.
    Was wenn die nächste Pandemie kommt? (Symbolbild)
    Quelle: John Locher/AP/dpa/Archiv

    Internationale Verhandlungen über ein Pandemie-Abkommen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind am Freitag nach zwei Jahren vorerst ohne Konsens beendet worden. Die 194 Mitgliedsländer der UN-Organisation hatten sich das Ziel gesetzt, den Pakt nächste Woche in Genf bei der Jahrestagung der WHO zu verabschieden.
    Das Abkommen sollte weltweites Chaos wie bei der Corona-Pandemie verhindern und sicherstellen, dass alle Länder jeweils rechtzeitig mit allem nötigen Schutzmaterial, mit Medikamenten und Impfstoffen versorgt werden.

    WHO-Chef: "Das ist kein Scheitern"

    Diplomaten verschiedener Länder sowie WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus äußerten sich jedoch optimistisch, dass die Arbeit an dem Abkommen in Zukunft fortgesetzt werden könne. Der Co-Vorsitzende des Verhandlungsgremiums, der Niederländer Roland Driece, äußerte die Hoffnung, dass es "in den kommenden Jahren" gelingen werde, eine Einigung zu feiern.
     Bayern, Straubing: Eine Frau klebt ein Hinweisschild mit der Aufschrift ·Zutritt nur mit FFP2 Maske· an eine Glastür am Eingang eines Geschäfts in der Innenstadt.
    Masken, Tests, Impfempfehlungen: Wie gut waren die Pandemie-Regelungen? Rund ein Jahr nach dem Ende der letzten Maßnahmen fordert die FDP eine Kommission zur Aufarbeitung.24.03.2024 | 3:17 min
    "Das ist kein Scheitern", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus den Delegierten am Freitagabend in Genf.

    Ihr habt wirklich viel geschafft, ihr seid weit gekommen.

    WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus

    Nun sei es an der Zeit, Lehren aus den bisherigen Verhandlungen zu ziehen, und weiterzumachen.

    Uneinigkeit bei den Themen Pandemie-Prävention und Finanzierung

    Hilfsorganisationen und ärmere Länder fürchten, dass der Vertrag die Versorgung der Schwächsten nicht gewährleistet. In reicheren Ländern gab es Widerstand von der Pharmaindustrie sowie von Kritikern, die fälschlich verbreiteten, die WHO wolle im Pandemiefall über Lockdowns oder Impfzwang entscheiden.
    Schulunterricht in Zeiten von Corona.
    Vor vier Jahren trat in Deutschland, zur Eindämmung der Corona-Pandemie, der erste Lockdown in Kraft. Für junge Menschen war das schwer zu verkraften und wirkt noch immer nach.23.03.2024 | 1:28 min
    Uneinigkeit herrschte unter anderem bei den Themen Pandemie-Prävention und Finanzierung. Umstritten war etwa, in welchem Umfang Medikamente oder Impfstoffe gratis oder zu günstigen Preisen für ärmere Länder zur Verfügung gestellt werden sollen.

    WHO-Schätzungen: Bis zu 20 Millionen Menschen gestorben

    Im Zuge der Corona-Pandemie sind nach WHO-Schätzungen bis zu 20 Millionen Menschen gestorben, und fast jeder Mensch auf der Welt sei in irgendeiner Weise von den Auswirkungen des Virus betroffen gewesen, sagte Tedros. "Die Welt braucht noch immer ein Pandemie-Abkommen, und die Welt muss vorbereitet sein", betonte er.
    Quelle: dpa

    Mehr zur Corona-Pandemie