Putin-Vertrauter in Kabul:Russland will Beziehungen zu Taliban ausbauen
|
Russlands Sicherheitsratschef Schoigu hat sich in Kabul mit Taliban-Vertretern getroffen. Moskau plant offenbar, die Terrororganisation von der schwarzen Liste zu streichen.
Sicherheitsratschef Sergej Schoigu hat die Absicht Russlands bestätigt, Beziehungen zu den Taliban aufnehmen zu wollen.
Quelle: AP
Der Sekretär des russischen Sicherheitsrates, Sergej Schoigu, hat in Afghanistan Vertreter der Taliban-Regierung getroffen. Schoigu soll in Kabul bei einem Treffen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten der Taliban-Regierung für Wirtschaft, Abdul Ghani Baradar, versichert haben, dass Moskau die Taliban bald von seiner Liste verbotener Organisationen streichen werde.
Schoigu habe "das Interesse Russlands an einer Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit mit Afghanistan zum Ausdruck gebracht", hieß es in der Erklärung von Baradars Büro. Um die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern auszubauen, werde der Name des islamischen Emirats bald von der russischen schwarzen Liste gestrichen.
Nach dem Rückzug der USA herrschen seit drei Jahren die Taliban wieder in Afghanistan.15.08.2024 | 2:31 min
Schoigu: Konstruktiver Dialog zwischen Russland und Afghanistan aufbauen
Nach jahrelanger westlicher Militärpräsenz hatten die radikalislamischen Taliban im August 2021 die Macht in Afghanistan zurückerobert und ein sogenanntes islamisches Emirat ausgerufen. Seither setzen sie ihre strenge Auslegung des Islam mit drakonischen Gesetzen durch und beschneiden insbesondere Frauenrechte. International bleiben die Taliban auch weiterhin isoliert.
Der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti zufolge bestätige Schoigu die Absicht Russlands, Beziehungen zu den Taliban aufnehmen zu wollen.
Ich bestätige die Bereitschaft, einen konstruktiven politischen Dialog zwischen unseren Ländern aufzubauen, auch um dem Prozess der innerafghanischen Aussöhnung Schwung zu verleihen.
„
Sergej Schoigu, Sekretär des russischen Sicherheitsrates
Schoigu erklärte zudem, russische Unternehmen würden sich an der Gewinnung von Rohstoffen in Afghanistan beteiligen. Die Äußerung Baradars, dass Moskau angeblich die Taliban von seiner schwarzen Liste streichen will, kommentierte er nicht.
Die Taliban schränken die Rechte von Frauen in Afghanistan immer weiter ein. Das neue "Tugendgesetz" verbietet es Frauen jetzt sogar zu singen oder laut zu sprechen.09.09.2024 | 2:43 min
Ein Motiv der Zusammenarbeit: Bedrohung durch ISPK
Analysten zufolge könnte Moskau eine Zusammenarbeit mit Kabul anstreben, um der Bedrohung durch den Islamischen Staat in der Provinz Chorasan (ISPK) - dem in Afghanistan ansässigen Zweig der Dschihadistenmiliz IS - entgegenzuwirken. Im März waren bei einem Angriff der ISPK auf einen Konzertsaal in Moskau mehr als 140 Menschen getötet worden.
Die Taliban-Regierung hat wiederholt betont, dass die Sicherheit ihre oberste innenpolitische Priorität sei und dass Kämpfer, die Angriffe im Ausland planten, aus Afghanistan vertrieben würden. Im Juli hatte der russische Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, erklärt, die Taliban arbeiteten an der "Ausrottung terroristischer Zellen" und seien "unsere Verbündeten im Kampf gegen den Terrorismus".
Seit der Machtübernahme der Taliban fliehen viele Menschen nach Europa. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Jeder Frau aus Afghanistan muss Asyl gewährt werden.04.10.2024 | 1:46 min
Kein Staat kennt die Taliban-Regierung offiziell an
Seit der erneuten Machtübernahme der Taliban finden nur sporadisch Besuche ausländischer Regierungsvertreter in Kabul statt, da kein Staat die Taliban-Regierung offiziell anerkannt hat. Die Taliban bemühen sich jedoch zunehmend um eine Annäherung an seine regionalen Nachbarn insbesondere mit Blick auf eine wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.