Bericht von Jack Smith:Ermittler: Wahl ersparte Trump Verurteilung
|
Das US-Gesetz verhindert, dass Donald Trump für seine Versuche, 2020 das Wahlergebnis zu kippen, verurteilt wird. Beweise gäbe es ausreichend, meint Sonderermittler Jack Smith.
Weil Trump kommende Woche wieder ins Weiße Haus einzieht, wurde die Strafverfolgung in Zusammenhang mit der Wahl 2020 gegen ihn eingestellt. (Symbolbild)
Quelle: Susan Walsh/AP/dpa
Nur die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident hat laut einem Bericht des Sonderermittlers Jack Smith eine Verurteilung des Republikaners wegen seiner Versuche, das Wahlergebnis von 2020 zu kippen, verhindert.
Ohne die bevorstehende Rückkehr Trumps ins Präsidentenamt "wäre das Büro des Sonderermittlers zu der Einschätzung gelangt, dass die zulässigen Beweise ausreichen würden, um eine Verurteilung vor Gericht zu erreichen und aufrechtzuerhalten", heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Dokument.
Vor seinem Amtsantritt stellt Trump mehrere Gebietsansprüche. Was seine Drohungen gegen internationale Partner bedeuten und ob er Erfolg haben könnte, analysiert ZDFheute live.08.01.2025 | 31:31 min
Sonderermittler: Trump benutzte Lügen "als Waffe"
In dem Bericht, der in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) an den Kongress weitergeleitet wurde, heißt es weiter:
Der rote Faden aller kriminellen Bemühungen von Herrn Trump war Täuschung - wissentlich falsche Behauptungen über Wahlbetrug.
„
Bericht von Sonderermittler Jack Smith
Die Beweise zeigten, dass "Herr Trump diese Lügen als Waffe benutzte, um eine Funktion der Bundesregierung zu untergraben, die für den demokratischen Prozess der Vereinigten Staaten grundlegend ist", so der Bericht.
Dass das US-Justizministerium die Anklage und Strafverfolgung eines Präsidenten verbiete, sei "kategorisch" und habe nichts mit der Schwere der Verbrechen oder der Stärke der Beweise zu tun. Die Regierung sei weiterhin "voll und ganz" davon überzeugt, dass eine Strafverfolgung begründet sei, heißt es in dem rund 130 Seiten starken Dokument weiter.
Verfahrens-Einstellung nach Wiederwahl beantragt
Nach der Wiederwahl Trumps im November hatte der vom Justizministerium eingesetzte Sonderermittler Smith bei der zuständigen Bundesrichterin die Einstellung des Verfahrens wegen Wahlmanipulation erwirkt, in dem der Republikaner unter anderem wegen der Verschwörung zum Betrug an seinem eigenen Land angeklagt war.
Trumps Drohungen folgen der Logik von “Make America Great Again”, sagt Boris Vormann, Politikwissenschaftler vom Bard College Berlin. Aber eben eines Amerikas des 19. Jahrhunderts.08.01.2025 | 13:40 min
Bei diesem Verfahren auf Bundesebene ging es um seine Versuche, durch unbelegte Betrugsvorwürfe seine Wahlniederlage 2020 zu kippen, und um seine Rolle bei der Erstürmung des Kapitols durch seine radikalen Anhänger am 6. Januar 2021.
Umstände geändert - Begründung nicht
Schon damals hatte Smith betont, dass die Regierung ihre Position hinsichtlich der Begründung für das Strafverfahren nicht geändert habe. Allerdings hätten sich "die Umstände" geändert, weswegen die Anklage noch vor der Amtseinführung fallen gelassen werde. Trump kehrt am 20. Januar ins Weiße Haus zurück.
Als "lächerlich" bezeichnet Smith in einem beigefügten Brief die Vorwürfe Trumps, er sei aus politischen Gründen und auf Anweisung des scheidenden Präsidenten Joe Biden gegen den Republikaner vorgegangen.
Trump sei überzeugt, der weltbeste Geschäftsmann zu sein, so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen. So glaube er auch, seine Interessen mit Maximalforderungen durchsetzen zu können.08.01.2025 | 7:18 min
Trump wettert gegen Sonderermittler
Unmittelbar nach der Veröffentlichung des Berichts wetterte der designierte US-Präsident auf seine Onlineplattform Truth Social gegen Smith. Er nannte diesen "geistesgestört" und erklärte, dass der Sonderermittler nicht in der Lage gewesen sei, "den politischen Gegner seines Chefs erfolgreich zu verfolgen". In einem weiteren Beitrag fügte Trump hinzu:
Um Ihnen zu zeigen, wie verzweifelt der geistesgestörte Jack Smith ist, hat er seine gefälschten Ergebnisse um 01:00 Uhr morgens veröffentlicht.
„
Donald Trump, künftiger US-Präsident
Seine Anwälte wiesen den Bericht als einen "politisch motivierten Angriff" zurück und kritisierten die Veröffentlichung so kurz vor Trumps erneuter Vereidigung.
Der künftige US-Präsident Donald Trump fordert von den Nato-Verbündeten mehr Geld für die Verteidigung - fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts. Wie reagiert Berlin?12.01.2025 | 3:52 min
Trumps Anwälte hatten zuvor US-Justizminister Merrick Garland dazu gedrängt, den Bericht nicht zu veröffentlichen und die Veröffentlichung als "rechtswidrig" bezeichnet.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.