Wales: Wie giftiges Blei durch Bergbau in die Umwelt gelangt
Folgen des Bergbaus:Tödliches Blei: Was man von Wales lernen kann
von Wolf-Christian Ulrich, Cwmystwyth (Wales)
|
Wales hat ein Blei-Gift-Problem, die Folgen sind dramatisch. Experten warnen: Man müsse weltweit daraus lernen, um den Bergbau für die Herstellung von E-Autos sicherer zu machen.
dpatopbilder - 18.08.2022, Brandenburg, Lebus: Ein toter Blei liegt am frühen Morgen im flachen Wasser vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. Seit mehren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder die Behörden und Anwohner des Flusses in Deutschland und Polen. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Quelle: dpa
Wales hat ein Blei-Problem. Das hat lange niemand bemerkt, bis plötzlich Vieh tot auf der Weide lag. Wissenschaftler kamen dem Gift auf die Spur. Und entdeckten: Es hängt mit dem Bergbau in Wales zusammen. Die Folgen für Mensch, Tier und Natur sind tödlich.
Über 1.000 Kilometer vergiftet
Geograf Mark Macklin führt uns im Dorf Cwmystwyth, mitten in Wales, zu einer der ältesten Bleiminen der britischen Inseln. Das Ausmaß der Vergiftung ist dramatisch.
Etwa 1.600 Kilometer Flussbett sind durch die Bergbau-Reste vergiftet. So lang wie der Rhein!
„
Mark Macklin, Geograf Universität Lincoln
Seit 4.000 Jahren hat man hier Kupfer und Blei abgebaut. Die Wälder holzte man ab, um das Metall zu schmelzen. Bis heute sind die Hügel kahl. 1920 war mit dem Bergbau Schluss, doch der Abraum mit bleihaltigen Gesteinsreste ist bis heute eine große Gefahr. Denn: "Durch die Erosion gelangt Blei in den Fluss Ystwyth - und von dort dann weiter ins Tal", erklärt Macklin. Es geht um zwei Tonnen Blei jährlich.
Zwei Tonnen Blei jährlich im Fluss
Während sich das Schwermetall im Fluss schnell verdünnt, bleibt Blei im Sediment ein Problem, erklärt Mark Macklin. "Das ist der feine Sand aus den Minen, in dem die giftigen Metalle enthalten sind," zeigt er uns. Nachdem er den Schlamm berührt hat, wäscht er sich die Hände. "10 bis 15 Kilometer flussabwärts ist das immer noch gefährlich!"
In Großbritannien ist der Kanal voll, zumindest bei viel Regen. Die Folge: Abwasser samt Fäkalien wird in offene Gewässer geleitet. Das stinkt den Menschen und der Umwelt.29.05.2024 | 6:55 min
Wie gefährlich, stellte sich erst durch Zufall heraus: im Labor von Ökologin Andrea Sartorius an der Universität Nottingham. "Bauernhöfe in den Flusstälern meldeten, dass ihre Tiere plötzlich krank wurden. Dass Enten und Gänse überraschend starben," erzählt sie. Vor allem bei der Flut 2012 schwemmte Bleischlamm aus den Flüssen über die Wiesen. Über das Heu gelangte das Schwermetall dann ins Vieh. Einige Tiere starben. Über Fleisch und Eier könne Blei auch für die Menschen in der Gegend gefährlich werden.
Viele wussten nichts von der Gefahr
"Viele wussten gar nicht, weshalb ihre Tiere plötzlich starben," berichtete Andrea Sartorius jüngst vor einem britischen Parlaments-Ausschuss. Das müsse sich ändern. "Es braucht mehr Information, damit die Leute dann mit dem Wissen umgehen können." So sieht es auch Geograf Mark Macklin. Es brauche bessere Regulierung - vor allem aber müssten wesentlich mehr Daten und Messungen her, um das Problem überhaupt ganz zu erfassen.
Wir müssen das Problem managen, wir müssen Gefahrenkarten anlegen und wir müssen die Bauern und die Gemeinden über das Problem informieren.
„
Mark Macklin, Geograf Universität Lincoln
Die alten Minen seien nicht nur in Wales ein Problem, sondern auch in Europa, Nord-Amerika, Australien, vor allem im Zuge einer grünen Revolution.
Die EU möchte beim Lithium-Bezug unabhängiger von China werden. Eine Lösung könnte das hohe Vorkommen des Leichtmetalls in Serbien sein. Umweltschützer sind gegen das Vorhaben.10.08.2024 | 1:45 min
Bergbau für die grüne Revolution: Gefahr für die Menschen?
Weltweit gefährdeten Schwermetalle aus alten Minen 12 Millionen Menschen. Zukünftig eine riesige Herausforderung: Der Abbau von Kobalt, Kupfer und Nickel für die Batterien von Elektroautos. Hier gelte es, die Folgen des Abraums aus stillgelegten Minen bei der Planung neuer Bergbau-Projekte von Beginn an mitzudenken.
Wir stehen vor einem Bergbau-Boom der noch größer wird als in der industriellen Revolution. Und wir dürfen beim Bergbau für die grüne Revolution nicht dieselben Fehler machen wie früher.
„
Mark Macklin, Geograf Universität Lincoln
Das sei die wichtigste Lehre - für alle - aus dem giftigen Bergbau-Erbe von Wales.
Wolf-Christian Ulrich ist ZDF-Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland.
Auf der schottischen Orkney-Insel Sanday sind dutzende Grindwale gestrandet. Keines der Tiere konnte gerettet werden. Nun sollen einige der Tiere obduziert werden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.