Sie sind hier:

Streit in Berlin geht weiter : Soll die Friedrichstraße autofrei werden?

Datum:

Die Berliner Friedrichstraße wird ab Montag für Autos gesperrt. Die grüne Mobilitätssenatorin Jarasch hat damit Fakten geschaffen - sehr zum Ärger von Bürgermeisterin Giffey.

Berlin: Nur wenige Radfahrer sind auf der für den Autoverkehr gesperrten Teil der Friedrichstraße unterwegs. Archivbild
Die Berliner Friedrichstraße beim sogenannter "Verkehrsversuch" - für Autos tabu (Archivbild).
Quelle: Paul Zinken/dpa

Schon einmal war ein Abschnitt der Berliner Friedrichstraße für Autos gesperrt - von August 2020 bis November 2022. Damals hatte ein sogenannter "Verkehrsversuch begonnen. Er musste aber nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts, das keine Rechtsgrundlage sah, zunächst wieder freigegeben werden.

Nunmehr ist das Projekt aus Sicht von Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch von den Grünen rechtssicher, die Straße wurde vom Bezirk offiziell umgewidmet. Am Mittwoch kündigte Jarasch an: Ein rund 500 Meter langer Abschnitt der Friedrichstraße zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße wird ab Montag für Pkw-Verkehr komplett gesperrt.

Jarasch will Berlin Mitte fußgängerfreundlicher machen

Jarasch hofft, dass das Verfahren zur künftigen Gestaltung der Friedrichstraße bald beginnt. Die Grünen- Politikerin plädierte am Donnerstag im Abgeordnetenhaus dafür, unmittelbar nach der Wiederholungswahl am 12. Februar mit einem Wettbewerb zu beginnen, um neue Konzepte für die neue Fußgängerzone zu erarbeiten.

Seit 2020 ist ein Teil der Berliner Friedrichstraße für Autos tabu. Doch das Verwaltungsgericht gab der Klage eines Geschäftsbetreibers recht, die Sperrung wieder rückgängig zu machen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Anlieger wie Gewerbetreibende sollten in das Verfahren einbezogen werden und sich mit ihren Vorschlägen einbringen können, versicherte Jarasch, die die in der Stadt hochumstrittene Sperrung am Vortag angekündigt hatte. Sie verteidigte ihr Vorgehen und verwies darauf, dass das Vorhaben ein Baustein eines weit größeren Vorhabens sei.

Es ist Teil eines Stadtumbauprojekts, das wir für die gesamte historische Mitte verfolgen.
Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch

Die Mitte solle zu einem "fußgängerfreundlichen Raum" mit mehr Aufenthaltsqualität umgestaltet werden. Dazu gehörten unter anderem auch der Molkenmarkt, das Rathausforum oder der Checkpoint Charlie.

Seit anderthalb Jahren ist ein Abschnitt der Berliner Friedrichstraße autofrei. Doch viele Einzelhändler klagen über fehlende Kundschaft. Nun soll noch einmal umgestaltet werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Giffey spricht von "Alleingang"

Gegen das Vorhaben hagelt es kurz vor der Wahl Kritik von vielen Seiten. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hatte Jarasch am Mittwoch vorgehalten, die Aktion sei nicht im Senat abgestimmt gewesen. "Ich halte diesen Alleingang auch nicht für durchdacht." Am Donnerstag im Parlament kündigte Giffey auf Nachfrage eines Abgeordneten Gespräche dazu im rot-grün-roten Senat an. Dabei werde es um das weitere Vorgehen und um die Frage gehen, "wie Gewerbetreibende jetzt in den kommenden Tagen zu beteiligen sind".

Verkehrspolitiker Oliver Friederici von der CDU kritisierte das Vorgehen Jaraschs im Abgeordnetenhaus scharf. "Ich sorge mich um das Demokratieverständnis der Grünen, wie die mit Anwohnern und Gewerbetreibenden umgehen", sagte er.

Breite Kritik von Interessenverbänden

Auch der Handelsverband Berlin-Brandenburg, der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga und das Bündnis "Rettet die Friedrichstraße" kritisierten Jarasch. "Mit der dauerhaften Umwidmung der Friedrichstraße ist der Dialog mit Anrainern, Interessenvertretungen und Wirtschaftsverbänden über die zukünftige gemeinsame Gestaltung der Berliner Mitte abgebrochen worden", hieß es in einer Mitteilung.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.