Heftiger Schlagabtausch:Politiker der Ex-Ampel streiten im Bundestag
|
Im Bundestag fliegen zwischen SPD, Grünen und FDP die Fetzen: Mit Forderungen nach Neuwahlen heizt die FDP die Stimmung an, SPD und Grüne versuchen, den Schaden zu begrenzen.
Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, in einer emotionalen Rede - Vertrauensfrage erst im Januar sei "kein Zustand".
Quelle: dpa
Die bisherigen Koalitionäre von SPD, Grünen und FDP haben sich am Freitag im Bundestag einen heftigen Schlagabtausch geliefert. In einer von vielen Zwischenrufen begleiteten Aktuellen Stunde warf die Politikerin der Grünen, Irene Mihalic, der FDP vor, das Ampel-Bündnis torpediert zu haben.
Mihalic, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, betonte in ihrer Rede, dass die Ampel-Koalition gemeinsam viel erreicht habe. Es sei "wirklich tragisch", dass die FDP nicht mehr die Kraft gefunden habe, diesen Weg weiter mit SPD und Grünen zu gehen. Stattdessen hätten die Liberalen immer wieder "Kompromisse verworfen" und Gesetzesvorhaben im Bundestag blockiert, beklagte Mihalic.
Mit Bier und Schmalzbroten diskutiert die Basis der SPD in Dortmund-Hörde die Zukunft. Während die FDP in Ratingen verunsichert ist, sehen die Oberhausener Grünen eine Chance für einen konzentrierten Wahlkampf. Ein Blick auf die Stimmung an der Basis.08.11.2024 | 2:34 min
Grüne beklagen Provokationen der FDP
Hinzu seien "Provokationen" gekommen wie das "Kahlschlag-Papier" von FDP-Chef Christian Lindner, das Ende vergangener Woche bekannt geworden war. Sie fühle sich an die 2017 geplatzten Gespräche über eine Jamaika-Koalition erinnert, die Lindner abgebrochen hatte:
Wenn es drauf ankommt, macht sich immer derselbe vom Acker.
„
Irene Mihalic, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion
Kanzler Scholz (SPD) hat sein Kabinett nach dem Rauswurf Finanzminister Lindners (FDP) neu geordnet. Er will erst einmal weitermachen, aber die Rufe nach Neuwahlen werden lauter.07.11.2024 | 3:04 min
FDP gegen Vertrauensfrage erst im neuen Jahr
Ihr antwortete FDP-Fraktionschef Christian Dürr in einer sehr emotionalen Rede. Dürr hatte sich extra kurzfristig auf die Rednerliste setzen lassen. Er berichtete, dass im Koalitionsausschuss am Mittwochabend von der FDP gefordert worden sei, einem "Brechen der Schuldenbremse" für 2025 zuzustimmen, ohne aber wirksame Reformen für Deutschland zu vereinbaren. Das habe "kein Angebot für meine Fraktion" sein können, unterstrich Dürr.
Der FDP-Vorschlag wiederum, dass die Regierung nur geschäftsführend im Amt bleibe, noch einige wichtige Projekte im Bundestag verabschiede und derweil zügige Neuwahlen organisiere, sei abgelehnt worden, beklagte Dürr. Dass Scholz erst im Januar die Vertrauensfrage stellen wolle, sei "kein Zustand" - es müsse viel schneller gehen.
Ich fordere, dass der Bundeskanzler die Vertrauensfrage in diesem Haus stellt
„
FDP-Fraktionschef Dürr
Die Reaktionen auf das Ampel-Aus und die bevorstehenden Neuwahlen sind laut Politbarometer erstaunlich positiv: 84% der Befragten wollen Neuwahlen, die meisten früher als im März.07.11.2024 | 1:34 min
SPD: Neuwahlen müssten "ordentlich vorbereitet" werden
SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese verteidigte Scholz' Plan und wies die Forderung nach "überstürzten Neuwahlen" zurück. Niemand wolle, dass an Weihnachten oder Neujahr Wahlkämpfende an der Tür klingelten. Außerdem müssten Wahlen "ordentlich vorbereitet" werden und dafür bräuchten Länder und Kommunen Zeit, argumentierte der SPD-Politiker.
Es müssten nun allerdings noch "kurzfristige Entscheidungen" getroffen werden, die nicht bis zur Bildung einer neuen Regierung warten könnten. Wiese nannte als Themen unter anderem die Finanzierung des Deutschlandtickets im nächsten Jahr, die Unterstützung für die Ukraine, Entlastungen für die energieintensive Industrie und die Erhöhung des Kindergelds. "Das duldet keinen Aufschub." Wiese rief in diesem Zusammenhang die Unionsfraktion zur Zusammenarbeit auf.
"Wir wollen verantwortungsvoll handeln", so SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich. Das sei kein leichter Prozess. Man wolle sich Zeit nehmen, wichtige Projekte auf den Weg zu bringen.07.11.2024 | 5:22 min
CDU, AfD und BSW fordern sofortige Neuwahlen
Deren parlamentarischer Geschäftsführer Thorsten Frei (CDU) forderte aber ebenfalls zügige Neuwahlen. "Wir brauchen schnell eine neue, stabile Mehrheit und einen neuen Bundeskanzler für dieses Land", sagte er. Frei attackierte Scholz scharf. Dieser versuche die FDP zum "Sündenbock" zu machen. Zutreffend sei vielmehr:
Der Bankrott der Ampel ist der Bankrott von Olaf Scholz.
„
Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU
Auch der AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann forderte "sofortige Neuwahlen", ebenso wie der Vizevorsitzende der Gruppe BSW, Klaus Ernst. Es sei "nicht vernünftig, einen Stillstand zu haben", sagte Ernst. Dagegen sagte die Vorsitzende der Gruppe Die Linke, Heidi Reichinnek, sie verstehe zwar alle Wahlberechtigten, "die schnell Klarheit wollen". "Aber so eine Wahl organisiert man nicht von heute auf morgen", gab sie zu bedenken. Das Verfahren müsse "geordnet ablaufen".
Wie laufen die Gespräche über eine neue Regierung? Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.