Gewerkschaft der Polizei übergibt Petition für Böllerverbot
Fast 1,5 Millionen Unterstützer:GdP übergibt Petition für Böllerverbot
|
Nach der heftigen Silvesterknallerei setzt sich die Gewerkschaft der Polizei für ein Böllerverbot ein. Sie hat dazu eine Petition mit fast 1,5 Millionen Unterschriften übergeben.
Die Gewerkschaft der Polizei und die Umwelthilfe haben eine Petition für ein Böllerverbot beim Innenministerium abgegeben. Sie wurde bisher knapp zwei Millionen mal unterschrieben.06.01.2025 | 0:20 min
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat eine Petition für ein Böllerverbot an das Bundesinnenministerium überreicht. Bis zum Montagmittag hatten knapp 1,5 Millionen Menschen unterschrieben.
Wenn weit mehr als eine Million Menschen für eine Gesetzesveränderung unterschreibt, kann auch verantwortliche Politik das nicht mehr einfach wegatmen und zur Tagesordnung übergehen.
„
GdP-Landeschef Stephan Weh in einer Mitteilung
"Wir haben diese Petition als Berliner GdP ins Leben gerufen, um unsere Kolleginnen und Kollegen vor Gewalt durch Pyrotechnik zu schützen und freuen uns über die große Unterstützung", so Weh weiter.
Nach der Silvesternacht ist die alljährliche Diskussion über ein Böllerverbot wieder voll entbrannt. Die Berliner Gewerkschaft der Polizei hat für eine Petition zwei Millionen Unterschriften gesammelt.07.01.2025 | 2:36 min
Gewerkschaft: Böller als Waffe gegen Polizisten
Die Polizeigewerkschaft beklagt, dass Feuerwerk zunehmend als Waffe gegen Polizisten eingesetzt werde.
Was wir vergangenes Silvester erlebten, übersteigt jeden Rahmen. Diese massive Gewalt gegen unsere Kolleginnen und Kollegen muss aufhören.
„
Petition der GdP zu Böllerverbot
Man fordere ein Böllerverbot im Privatbereich. Dies sei ein wichtiger, erster Schritt für mehr Sicherheit der Einsatzkräfte in der Silvesternacht.
An Silvester starben fünf Menschen durch Feuerwerkskörper. Es gab mehrere Verletzte durch sogenannte Kugelbomben. In Berlin wurden auch Häuserfassaden und Autos beschädigt.02.01.2025 | 2:35 min
Immer wieder Exzesse in der Silvesternacht
Gestartet worden war die Sammlung bereits nach Böllerexzessen vor zwei Jahren. Über den Jahreswechsel stieg die Zahl der Unterschriften stark.
Jedes Jahr Anfang Januar wird darüber geredet, viel versprochen, aber nichts gegen diesen Wahnsinn getan.
„
Stephan Weh, GdP-Landeschef
Ehrlich gesagt können wir diese Mitleidsbekundungen aus dem politischen Raum nicht mehr hören, wenn sich an den Rahmenbedingungen nicht endlich etwas ändert", sagte Weh.
Auch die Deutsche Umwelthilfe übergab einen offenen Brief für ein Böllerverbot. Rund 35 Organisationen unterstützen die Kampagne unter dem Motto "#BöllerCiao" ebenfalls.
In der Silvesternacht hatten vor allem sogenannte Kugelbomben in Berlin schwere Schäden angerichtet. Insgesamt gab es bundesweit fünf Tote durch Feuerwerk. Zudem wurden mehrere Wohnungen durch die Explosion von Kugelbomben beschädigt. Es kam zu 400 Festnahmen in der Silvesternacht.
Bundeskanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser (beide SPD) hatten sich allerdings bereits gegen ein Böllerverbot ausgesprochen. Faeser schlägt vor, den Kommunen mehr Handlungsspielräume für lokale Verbotszonen zu geben. Dafür müsse es aber eine Mehrheit unter den Ländern im Bundesrat geben, die bislang fehle. Scholz sagte am Wochenende dem "Stern", er sei für ordentliche Regeln für Feuerwerk. Aber ein Böllerverbot finde er "irgendwie komisch".
Kugelbomben sorgten in der Silvesternacht für Verwüstung und Tragödien. Die illegalen Sprengsätze sind verboten, doch der Handel floriert. Die Debatte über Maßnahmen läuft.02.01.2025 | 1:31 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.