Städte- und Gemeindebund:Wo die Kommunen ein Umsteuern fordern
von Caroline Drees
|
Die Finanzsituation der Kommunen sei prekär, sagt der Städte- und Gemeindebund. Wenn diese nicht wieder handlungsfähig würden, bröckle nicht nur die Infrastruktur.
Wie steht es um die Kommunen in Deutschland? Auf der Jahrespressekonferenz des Städte- und Gemeindebundes wird diesen Fragen nachgegangen.03.01.2025 | 1:56 min
Die Straßen marode, viele Schulen sind es auch. Geflüchtete unterbringen, Kitas ausbauen - Kommunen müssten immer mehr Leistungen erbringen, ohne dafür von Bund und Ländern eine ausreichende Gegenfinanzierung zu erhalten, beklagt der Städte- und Gemeindebund. Deutschland lebe von der Substanz - das Finanzierungsdefizit auf kommunaler Ebene betrage rund 17 Milliarden Euro.
Uwe Brandl, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, forderte deswegen am Freitag in Berlin einen grundlegenden Kurswechsel von der Politik: Bund und Länder sollten einen deutlich größeren Teil der Gemeinschaftssteuern den Kommunen überlassen. Vor allem bei den Sozialleistungen seien die Kosten für die Kommunen explodiert, sagte Brandl. Was der Städte- und Gemeindebund fordert - ein Überblick:
Sozialleistungen
Die Kommunen rechneten damit, 2025 rund 80 Milliarden Euro für Sozialleistungen schultern zu müssen, sagte Brandl. Das liege an geänderten Standards und höheren Leistungsbeträgen.
Das Geld, was wir zur Verfügung haben, reicht bei weitem nicht mehr.
„
Uwe Brandl, Präsident des Städte- und Gemeindebundes
Es sei notwendig, "staatliche Leistungsversprechen auf den Prüfstand" zu stellen.
Nicht alles, was wünschenswert erscheint, ist auch finanzierbar.
„
Uwe Brandl, Präsident des Städte- und Gemeindebundes
Immer mehr Aufgaben, jedoch keine zusätzlichen Mittel. Man werde finanziell überfordert, klagen deutsche Kommunen. Und fordern die Bundespolitik erneut zu einem Kurswechsel auf.03.01.2025 | 2:35 min
Er warnt, die Kommunen würden zunehmend handlungsunfähig. Soziale Leistungen sollten abhängig von Vermögen und Einkommen der Empfänger gemacht werden. "Auch das einheitliche Erfassen und Daten abgleichen aller Sozialleistungsempfänger wäre sehr hilfreich, um zum Beispiel auszuschließen, dass Kindergeld mehrfach bezogen wird."
Flucht und Migration
Um die Kommunen finanziell zu entlasten, forderte Uwe Brandl auch, Leistungen für Geflüchtete zu verringern und sie dem europäischen Niveau entsprechend anzupassen. Familien sollten etwa erst dann zusammengeführt werden, wenn eine Wohnung und ausreichendes Einkommen vorhanden seien.
Gegenüber ZDFheute sagte Brandl, es müsse über ein einheitliches Asylleistungs- oder Migrationsleistungsgesetz nachgedacht werden, "wozu es allerdings entsprechende gesetzliche Regelungen, möglicherweise sogar eine Verfassungsänderung bräuchte".
Die Kommunen würden "an eine dramatische Grenze des Leistbaren" stoßen. Die ehrenamtlichen Strukturen seien überlastet und die hauptamtlichen Strukturen nicht auskömmlich finanziert.
Zum Jahreswechsel tritt die Grundsteuerreform in Kraft und soll für mehr Fairness bei der Berechnung sorgen.02.01.2025 | 1:30 min
Grundsteuer
"Es war von vornherein ein Riesenfehler, in der sich abzeichnenden konjunkturellen Lage von einer Aufkommensneutralität der Grundsteuer zu sprechen", sagte Brandl. Viele Kommunen hätten unabhängig von der Grundsteuerreform ihre Aufwands- und Ertragssteuern anheben müssen. Und ohne dass sich der Hebesatz ändere, gebe es manche Orte, wo sich kaum etwas verändere und andere, "wo tatsächlich bis zu Verdoppelungen, Verdreifachungen der bisherigen Grundsteuerlast feststellbar sind".
Grundsätzlich sollte - unabhängig von einer Reform der Grundsteuer - überlegt werden, wo es an anderer Stelle Steuerentlastungen geben könnte. Die Grundsteuer sei eine maßgebliche Einnahmequelle für die Kommunen.
Verkehrsminister Wissing schlägt vor, den Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur über einen Infrastrukturfonds zu finanzieren. 09.10.2024 | 1:44 min
Investitionen
Wir brauchen einen Konjunktur-Turbo zur Stärkung der Wirtschaft und der Infrastruktur.
„
Uwe Brandl, Präsident des Städte- und Gemeindebundes
Insbesondere eine Investitionsoffensive im öffentlichen Bausektor sei wichtig, sagt Brandl. Wegen steigender Baupreise, teurer Standards und zu viel Bürokratie seien Investitionen dort aktuell sogar eher rückläufig.
Wenn die Infrastruktur bröckle, wenn die Kommunen ihre Pflichtaufgaben nicht mehr erfüllen könnten, dann beeinträchtige das das Vertrauen in die Politik. Denn daran würden die Menschen sehen, ob ein Staat funktioniere oder nicht.
Caroline Drees ist Redakteurin im ZDF-Landesstudio Bayern.
4.000 Autobahnbrücken sind in Deutschland sanierungsbedürftig. Im Mittel sind sie 50 Jahre alt. 06.08.2024 | 2:02 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.