US-Militärbasen: Was bedeutet die höhere Terror-Warnstufe?
FAQ
Folgen für Anwohner und Soldaten:USA erhöhen Terror-Warnstufe für Militärbasen
von Nils Metzger
|
Wegen erhöhter Terrorgefahr haben die USA den Schutz von Militärbasen in Deutschland und Europa erhöht. Was ist zur Gefahr bekannt und was sind die Folgen? Ein Überblick.
Das Symbol der Ramstein Air Base der U.S. Air Force.
Quelle: dpa
Die US-Armee hat die Bedrohungslage auf mehreren ihrer Stützpunkte in Europa heraufgestuft. Es handelt sich dabei um die zweithöchste von insgesamt fünf Warnstufen, genannt "Charlie". Betroffen sind etwa Einrichtungen der US-Streitkräfte in Rheinland-Pfalz, Hessen oder Bayern.
Zuerst hatten die US-Sender ABC News und CNN am Sonntag über die Entwicklung berichtet.
Es gibt glaubwürdige Informationen, die auf einen Angriff auf US-Stützpunkte in der kommenden Woche oder so hinweisen.
„
US-Beamter gegenüber Fox News
Die NATO soll Europa schützen. Doch Russlands Aggression bedroht das Bündnis und Populisten planen den Austritt. Kann die NATO die Sicherheit des Westens noch garantieren?27.03.2024 | 58:59 min
Warum wurde die Alarmstufe angehoben?
Die Alarmstufen geben an, für wie groß die Gefahr eines Terroranschlags gegen US-Militärziele in Europa eingeschätzt wird. Dafür greift die US-Armee in Europa auf ein Stufenmodell namens "FPCON" zurück. In aufsteigender Reihenfolge lauten dessen Warnstufen "Normal", "Alpha", "Bravo", "Charlie" und "Delta".
Die nun ausgerufene Alarmstufe "Charlie" werde angewendet, wenn Hinweise auf die Möglichkeit eines Terroranschlags auf Personal oder Einrichtungen der Armee vorliegen, erklärte das US-Militär auf seiner Website. Die höchste Stufe "Delta" wird demnach ausgerufen, wenn ein Terroranschlag erfolgt oder "unmittelbar bevorsteht".
Das Pentagon verwies auf "eine Kombination von Faktoren", die sich auf die Sicherheit der in Europa stationierten US-Soldaten und deren Familien auswirken könnten. Konkrete Angaben zu Art oder Hintergrund der möglichen Bedrohung machten US-Stellen bislang nicht. Der Terrorismus-Experte Peter Neumann schrieb in einem Blogbeitrag am Montag:
Ich habe keine Zweifel, dass es auch diesmal um Aschlagspläne des IS-Ablegers Khorasan, auch bekannt als Islamischer Staat Provinz Khorasan oder ISPK, geht.
„
Peter Neumann, Terrorismus-Experte
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 lag die Warnstufe laut US-Armee durchgehend auf "Bravo", wurde also nun lediglich um einen Schritt angehoben.
Welche Schutzmaßnahmen werden nun ergriffen?
Die detailliertesten öffentlich zugänglichen Informationen über die Lage an den verschiedenen US-Militärstandorten in Deutschland bieten deren Facebook-Seiten. Bereits am Samstagmorgen schrieb die Seite der US-Luftwaffenbasis Ramstein: "Wenn Sie etwas verdächtiges beobachten, melden Sie es umgehend." Das könnte ein Hinweis sein, dass die Bedrohungslage schon vor Sonntag hochgestuft wurde. Wie lange dieser Status nun anhalten wird, ist nicht bekannt.
Auch die US-Streitkräfte in Bayern äußern sich auf Facebook:
Bleiben Sie wachsam. Wenn Sie etwas sehen, sagen Sie etwas. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten in oder nahe unserer Einrichtungen beobachten, melden Sie es umgehend der Militärpolizei oder Polizei.
„
US-Armee Garnison Bayern
Auch zu den konkreten Sicherheitsmaßnahmen finden sich dort Details. Etwa bleiben vorerst am Truppenübungsplatz Grafenwöhr mehrere der Zufahrtstore gesperrt. "Bitte rechnen Sie mit Verzögerungen", heißt es weiter. Eine Erhöhung der Bedrohungsstufe kann etwa zur Folge haben, dass nicht zu den Streitkräften gehörende Besucher das Gelände nicht mehr betreten dürfen.
So schätzt ein früherer US-Offizier die Lage ein
Bis zu seinem Ruhestand vor zweieinhalb Jahren war Willburn Williams Offizier der US-Armee, auch im Hauptquartier der US-Streitkräfte in Europa in Wiesbaden. Die Hochstufung auf "FPCON Charlie" sei ein seltenes Ereignis, berichtet Williams ZDFheute. Ihm seien zwei Fälle aus seiner Dienstzeit bekannt, als die Terrorwarnstufe erhöht wurde: "2015 als der Charlie-Hebdo-Terrorangriff in Paris geschah und auch in Reaktion auf das iranische Vorgehen 2020 im Nahen Osten. Ich bin mir sicher, dass es weitere Fälle gab, aber es ist wirklich kein alltägliches Vorkommnis."
"Es wird Einschränkungen geben, aber sie sind das Risiko wert", sagt Williams. Unmittelbare Folgen könnten nun etwa sein, dass der Zugang zu Militäreinrichtungen beschränkt werde - oder dass das Tragen von Uniformen außerhalb des Diensts für einige Zeit nicht gestattet sei. "Das ist nicht perfekt, aber das ist der Preis der Wachsamkeit und Sicherheit."
Was bedeuten die Maßnahmen für die deutsche Bevölkerung?
Für die breite deutsche Bevölkerung hat diese Entscheidung der US-Armee keine unmittelbaren Auswirkungen. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte am Montag in Berlin, die Bundesregierung sei "sehr eng" mit den US-Behörden im Austausch über mögliche Sicherheitsrisiken. Deutschland handle in diesem Bereich "auf einer Linie mit den Amerikanern".
Für Deutschland gilt weiterhin: Die Gefährdungslage im Bereich des islamistischen Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland ist anhaltend hoch.
„
Sprecher des Bundesinnenministeriums
Für Anwohner im Umfeld der US-Basen können die zusätzlichen Kontrollen und geschlossenen Zufahrten jedoch Staus und Verzögerungen bedeuten.
Die USA unterhalten mehr als 20 Militärinstallationen in Deutschland, darunter sind auch Truppenübungsplätze wie Grafenwöhr, die von der Bundeswehr und anderen Nato-Verbündeten genutzt werden. Der Standort Ramstein ist einer der wichtigsten Logistik-Stützpunkte außerhalb der US-Grenzen. 2022 waren 38.000 US-Soldaten in Deutschland stationiert. In Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine hat ihre Zahl leicht zugenommen.
Mark Rutte ist neuer Nato-Generalsekretär. Damit ist der Niederländer quasi Innen- und Außenminister der Nato. Was seine Aufgaben genau sind: Wichtige Fragen und Antworten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.