Vor Wahl in Brandenburg: Woidke will bei AfD-Sieg abtreten
Ministerpräsident vor der Wahl:Brandenburg: Woidke will bei AfD-Sieg abtreten
|
Vor der Wahl in Brandenburg macht Ministerpräsident Woidke klare Ansagen mit Blick auf die AfD. Er will verhindern, dass sie stärkste Kraft wird. Das BSW sieht er als "Blackbox".
Dietmar Woidke fordert die SPD zu mehr Selbstkritik auf. (Archivbild)
Quelle: dpa
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will im Fall eines Wahlsiegs der AfD bei der anstehenden Landtagswahl zurücktreten. "Wenn die AfD auf Platz Eins landet, kann ich als Ministerpräsident nicht weitermachen", sagte Woidke in einem Interview mit dem "Tagesspiegel". "Natürlich ziehe ich dann die Konsequenzen."
Sein klares Wahlziel sei, diese Partei bei der Wahl zu schlagen. Bereits Anfang August sagte er vor Journalisten: "Mein Ziel ist es, gegen die AfD zu gewinnen, und wenn ich gegen die AfD verliere, bin ich weg". Bei der letzten Landtagswahl 2019 ging der SPD-Landeschef knapp vor der AfD durchs Ziel. Der 62-jährige Woidke ist seit 2013 Brandenburgs Ministerpräsident.
In Kürze sind in Brandenburg Landtagswahlen. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Laut Umfragen könnte eine Fortsetzung der rot-schwarz-grünen Regierung schwierig werden.24.08.2024 | 2:24 min
Woidke sieht BSW als "Blackbox"
Nicht vorstellen kann sich Woidke, nach der Landtagswahl in Brandenburg in zwei Wochen Koalitionsverhandlungen mit Sahra Wagenknecht persönlich zu führen. Über Koalitionsverhandlungen "redet man nicht vor der Wahl", sagte er dem "Tagesspiegel". Es sei für ihn aber "unvorstellbar", dass "Frau Wagenknecht als Ich-AG vom Saarland aus die Geschicke im Lande mit lenken will", betonte der SPD-Politiker.
Nach der Wahl "verhandelt man mit denen, die auch persönlich bereit sind, Verantwortung zu übernehmen", argumentierte Woidke. Die Wagenknecht-Partei BSW bezeichnete er als "Blackbox" und sagte: "Da muss man abwarten, ob es überhaupt zu Gesprächen bereit ist, ob eine Zusammenarbeit möglich wäre oder nicht."
"Diplomatie statt Kriegstreiberei" verspricht Sahra Wagenknecht auf Plakaten in Thüringen, Sachsen und Brandenburg – als wäre Weltpolitik jetzt Ländersache.03.09.2024 | 8:45 min
Woidke für weitere Unterstützung der Ukraine
Wagenknecht warf er vor, das Narrativ des Kremls in Teilen zu vertreten. Er plädiere aber für die Unterstützung der Ukraine: "Ich sage dann immer deutlich: Es geht in der Ukraine auch um uns."
Wenn wir die Unterstützung einstellen, Putin das Land unterwirft, gibt es eine riesige Flüchtlingswelle. Und Europa wäre nicht sicherer.
„
Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg
In Brandenburg wird am 22. September ein neuer Landtag gewählt. In Umfragen liegt die SPD derzeit auf Platz zwei hinter der AfD.
Das vor weniger als einem Jahr gegründete BSW war bei den Wahlen sowohl in Sachsen als auch in Thüringen aus dem Stand auf zweistellige Ergebnisse gekommen und wird nun in beiden Bundesländern Gespräche über mögliche Koalitionsbildungen führen.
Gerade mal auf etwas mehr als 10 Prozent bringen es die SPD, Grüne und FDP gemeinsam bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen02.09.2024 | 8:28 min
Kritik an der Ampel-Koalition
Die Arbeit der Ampel-Koalition kritisiert Woidke und fordert seine Partei zu einer Neuausrichtung auf. Vereinbarungen in der Koalition im Bund würden nach ein paar Stunden oder Tagen immer wieder in Frage gestellt, sagte Woidke. "Das macht die Menschen im Land mürbe." Die Bürger erwarteten "mehr staatspolitische Verantwortung".
Mit Blick auf das Erscheinungsbild der Ampel-Koalition im Bund sah Woidke dringenden Klärungsbedarf:
In Zeiten wie diesen muss eine Bundesregierung Vertrauen, Stabilität und Sicherheit ausstrahlen. Das war in den letzten Jahren eben nicht ausreichend der Fall, und das haben die handelnden Personen zu verantworten.
„
Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg
Seine eigene Partei forderte Woidke zu mehr Selbstkritik auf. "Die SPD ist auf Bundesebene gut beraten, die richtigen Schlüsse aus Wahlen zu ziehen", sagte er. "Schon nach der Europawahl wurde versprochen, dass das Ergebnis ausgewertet wird und Konsequenzen gezogen werden. Ich habe bisher nichts davon gehört. Dabei müssen wir als SPD dringend über Grundsätzliches reden."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.