Sie sind hier:
Exklusiv

Umweltkriminalität mit Abfällen : Diese Karte zeigt illegale Müllhalden

Datum:

Kriminelle haben auf Müllhalden zigtausende Tonnen Müll illegal entsorgt. Der Schaden geht in die Milliarden, wie eine Datenauswertung des ZDF-Magazins frontal zeigt.

Gigantische Mengen Müll lagern in Deutschland auf illegalen Abfallhalden. Das sorgt für große Umweltprobleme und massive finanzielle Schäden - auf Kosten der Steuerzahler.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

Gigantische Mengen Müll lagern in Deutschland auf illegalen Müllhalden. Das sorgt nicht nur für große Umweltprobleme, sondern auch für einen finanziellen Schaden von mindestens 1,2 Milliarden Euro, um die Abfälle fachgerecht zu entsorgen.

Kosten, auf denen häufig die Kommunen sitzenbleiben - und damit der Staat, also die Steuerzahler. Das ist das Ergebnis einer Datenauswertung des ZDF-Magazins frontal, für die alle 401 Landkreise in Deutschland und die Landesumweltministerien angefragt wurden.

Mindestens 330 illegale Halden in Deutschland

Nach diesen Daten existieren deutschlandweit mindestens 330 illegale Abfallhalden, auf denen derzeit noch Müll lagert. Auf denen wurden oftmals mehrere zehntausend, manchmal aber auch mehrere hunderttausend Tonnen illegale Abfälle abgekippt.

Hausmüll, Klärschlamm, Elektroschrott: Auf den illegalen Halden findet sich so ziemlich jede Form von Abfällen. Immer wieder sorgen die für Grundwasserverunreinigungen und so für massive Umweltschäden.

Immer wieder werden Reifen, Kühlschränke und anderer Abfall illegal im Wald entsorgt – für die Natur eine Katastrophe.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Negative Auswirkungen auf die Umwelt

"Wir haben auf jeden Fall die Gefahr, dass große Umweltschäden entstehen können, vor allem nachhaltige Umweltschäden", erklärt Benjamin Schwan vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der TU Dresden.

Wir wissen nicht, welche Stoffe in den Boden gelangt sind, sprich zum Beispiel irgendwelche Öle, irgendwelche giftigen Chemikalien oder welche Stoffe über Staub in die Umgebung gelangt sind.
Benjamin Schwan, TU Dresden

Eine Karte zeigt, wo die illegalen Müllhalden in Deutschland liegen und mit welchen geschätzten Entsorgungskosten zu rechnen ist. Viele der Halden existieren bereits seit zehn oder 15 Jahren.

Klicken Sie auf die Halden, um zu sehen mit welchen Entsorgungskosten dort zu rechnen ist:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Kriminelle entziehen sich Strafen

Doch auch jetzt noch entstehen immer wieder neue illegale Müllhalden, zeigt die Frontal-Recherche. Den Schaden, der durch die illegalen Halden verursacht wird, müssen nach deutschem Umweltrecht normalerweise die Verursacher zahlen.

Wer einen Umweltschaden verursacht, der muss ihn beseitigen und gegebenenfalls für diese Beseitigung auch zahlen. Also im Grundsatz muss der Verursacher zahlen.
Thomas Schomerus, Leuphana Universität Lüneburg

Doch in der Praxis ist dieses Verursacherprinzip häufig schwer durchzusetzen. Kriminelle entziehen sich durch komplexe Firmengeflechte und Flucht ins Ausland den Behörden und Angeklagte rechnen sich vor Gericht arm, wie es Rechtsanwalt Udo Wackernagel nennt. Die Leute "verschieben ganz bewusst ihr Vermögen", so der Rechtsanwalt.

Müll und insbesondere Plastik bestehen aus einer elementaren Energieressource: Kohlenwasserstoffen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Verantwortliches Gremium weiß von nichts

Immer wieder gibt es aber auch Vorwürfe, dass Behörden wegschauen oder nicht ausreichend kontrollieren. Viele Kommunen litten an Personalmangel und seien überfordert, kritisieren Experten. Sie fordern eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Umweltämtern und Ermittlern.

Das könnte die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall organisieren. Die Verantwortlichen dort aber scheinen ahnungslos. Auf eine Interviewanfrage von Frontal heißt es:

Mangels einer bisherigen Befassung des Leitungsgremiums der LAGA mit der Thematik der illegalen Müllentsorgung müssen wir Ihre Anfrage leider zurückweisen.
Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Abfall

Millionengewinne durch illegale Müllhalden

So dürfte das lukrative Geschäft mit den illegalen Müllkippen auch in Zukunft weitergehen. Nach ZDF-Informationen laufen derzeit in Deutschland mehrere Verfahren, bei denen jeweils Gewinne von mehr als einer Million Euro erzielt worden sein sollen.

Die Europäische Polizeibehörde Europol rechnet für die gesamte EU mit Gewinnen von 2,8 bis 12,1 Milliarden Euro, die Kriminelle über den Handel mit gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen erzielen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.