Sie sind hier:
FAQ

Deutsche Rentenversicherung : Sozialwahl 2023: Darum geht es

Datum:

In diesen Tagen erhalten Millionen Bürger in Deutschland Infoschreiben von der Deutschen Rentenversicherung. Aufgerufen wird zur Sozialwahl 2023. Was Sie dazu wissen müssen.

Deutschlands drittgrößte Wahl steht an: die Sozialwahl. Rund 31 Millionen Menschen sind im Mai aufgerufen, ihr Kreuz zu setzen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Mehr als 52 Millionen Versicherte und Rentner sind aufgerufen, bei der Sozialwahl 2023 ihre Stimme abzugeben - und zwar bis zum 31. Mai. Aber worum geht es eigentlich genau bei der drittgrößten Wahl in Deutschland? Wichtige Fragen und Antworten:

Worüber wird bei der Sozialwahl abgestimmt?

Wer Renten- oder Krankenkassenbeiträge zahlt, soll mitbestimmen können, was mit den Beitragsgeldern geschieht: Das ist der Grundgedanke der Sozialwahl.

Bei den Sozialwahlen werden Mitglieder der Verwaltungsräte der gesetzlichen Krankenkassen sowie der Vertreterversammlungen der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherungen bestimmt.

Welche Rolle spielen die Versichertenvertretungen?

Grundsätzlich verstehen sich die Versichertenvertretungen als Sprachrohr ihrer Mitglieder. Sie beschließen etwa den Haushalt der jeweiligen Versicherung und entscheiden über die Verwendung von Beitragsgeldern.

Zum Jahresbeginn haben viele Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht:

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Eine wichtige Funktion haben die Widerspruchsausschüsse, erklärt Francesco Fronholt von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland. "Wenn Sie einen Antrag stellen und der nicht bewilligt wird, können Sie einen Widerspruch erstellen. Dann entscheiden nicht die Beschäftigten der Deutschen Rentenversicherung darüber, sondern ihre Vertreter."

Das Gremium achte zudem darauf, dass die Verwaltung rechtlich saubere Entscheidungen treffe - etwa über die Zahlung einer Reha oder einer Erwerbsminderungsrente.

Welche Kritik gibt es an der Sozialwahl?

Kritiker stellen dennoch die Sinnhaftigkeit dieser Gremien in Frage, denn vieles werde sowieso vom Gesetzgeber bestimmt. Viele Entscheidungen würde informell vorgeklärt und von den Versichertenvertretungen nur abgenickt.

Ein weiterer Kritikpunkt sind die Kosten: Die letzte Sozialwahl vor sechs Jahren hat rund 50 Millionen Euro gekostet - einschließlich des Postversands an Millionen Wahlberechtigte.

Wer darf seine Stimme abgeben?

Das ist etwas kompliziert: Denn nur, wer bei der Rentenversicherung Bund ist, darf wählen; außerdem Versicherte bei den gesetzlichen Krankenkassen TK, Barmer, DAK, Kaufmännische Krankenkasse, und Handelskrankenkasse.

Andere Versicherte haben die Möglichkeit, über sogenannte Friedenswahlen Einfluss zu nehmen. Dabei muss aber nicht gewählt werden, weil nur ein einziger Wahlvorschlag vorliegt. "Das heißt, da einigen sich beide Seiten - Arbeitgeber sowie Versicherte und Rentner - im Vorfeld darauf, wer über ihre Listen in das Parlament einziehen soll", erläutert Francesco Fronholt von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland.

Wie komme ich an die Wahlunterlagen?

Im April erhalten die Wahlberechtigten die Wahlunterlagen automatisch per Post, dafür muss man nichts tun. Sollten die Unterlagen bis zum 11. Mai nicht ankommen, können Wahlberechtigte bis zum 19. Mai noch einen Antrag stellen.

Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen können bei dieser Wahl erstmals auch online wählen. Die Hoffnung dabei ist, dass sich mehr Menschen beteiligen - bei der letzten Sozialwahl 2017 nutzen nämlich nur 30 Prozent der Wahlberechtigten ihr Stimmrecht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.