Sie sind hier:

Baustopp gefordert : Deutsche und Polen streiten über Oder-Ausbau

Datum:

Polens Oberstes Verwaltungsgericht stoppte vor zwei Wochen wegen Umweltschutzbedenken vorläufig den Ausbau der Oder. Von polnischen Behörden wird die Entscheidung bisher ignoriert.

Schiffe und Baumaschinen zum Ausbau des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder arbeiten auf der polnischen Uferseite.
Die Bauarbeiten an der Oder dürften laut einer Anordnung des Obersten Verwaltungsgerichts in Warschau gar nicht stattfinden.

Unweit von Frankfurt/Oder, auf der polnischen Seite der Oder, geht es derzeit geschäftig zu. Mit Baumaschinen und Baggern werden dort die in den Fluss reichenden Buhnen saniert beziehungsweise neu aufgebaut.

Mit diesen im März 2022 begonnen Arbeiten soll laut dem polnischen Wasseramt der Hochwasserschutz an der Oder verbessert werden. Es sind jedoch Arbeiten, die auf richterlichen Beschluss spätestens in den nächsten Tagen vorerst eingestellt werden müssten.

Umweltschäden nicht auszuschließen

Zumindest laut einer Anordnung des Obersten Verwaltungsgerichts in Warschau vor zwei Wochen. Grund: Irreversible Umweltschäden können nicht ausgeschlossen werden. Das endgültige Urteil soll jedoch in einem bisher nicht terminierten Hauptverfahren fallen.

"Wir sind enttäuscht, dass die Arbeiten nicht sofort nach dieser Entscheidung gestoppt wurden. Doch nun haben wir die Begründung des Obersten Verwaltungsgerichts bekommen. Die hat unser Anwalt dem polnischen Wasseramt übergeben", sagt Sascha Maier, Gewässerschutzbeauftragter des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) und Vertreter des internationalen Bündnisses "Zeit für die Oder".

Wenn Polen ein Rechtstaat ist, dann müssen die Arbeiten spätestens in den nächsten Tagen gestoppt werden.
Sascha Maier, Gewässerschutzbeauftragter BUND

Ob dies jedoch tatsächlich der Fall sein wird, darf nach den bisherigen Aussagen polnischer Regierungspolitiker bezweifelt werden.

Wenig Hoffnung auf Baustopp an der Oder

"Die derzeit an der Oder durchgeführte Investition kann nicht und wird nicht gestoppt werden", erklärte Marek Gróbarczyk, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur, in einer Pressemitteilung und schob noch nach: "Da kann das Gericht auch entscheiden, dass die Oder vom Norden in den Süden fließt."

Wenig Hoffnung auf einen Baustopp, macht auch der bisherige Verlauf des Rechtstreits um den Ausbau der Oder zwischen Umweltorganisationen aus Deutschland und Polen, an deren Klage sich auch das Umweltministerium in Brandenburg beteiligt, und dem polnischen Wasseramt "Wody Polskie" sowie der polnischen Umweltbehörde, die den Ausbau genehmigt hat.

2015 wurde der Oder-Ausbau zwischen Polen und Deutschland vereinbart. Im Sommer 2022 forderte Umweltministerin Lemke wegen des weiter ungeklärten Fischsterbens den Ausbau-Stopp von Polen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Gerichtsurteil von Polen ignoriert

Bereits im Dezember vergangenen Jahres verhängte ein Verwaltungsgericht in Warschau einen vorläufigen Baustopp. Eine Entscheidung, an welche sich das polnische Wasseramt nicht hielt und gegen die beim Obersten Verwaltungsgericht Berufung eingelegt wurde.

Und wie sehr die polnische Regierung Gerichtsurteile ignorieren kann, zeigt der Streit um den Braunkohleabbau in Turów. Im Mai 2021 verhängte der EuGH nach einer Klage der Tschechischen Republik einen Förderstopp. Ein Urteil, das die polnische Regierung trotz einer Strafe von täglich 500.000 Euro nicht umsetzte.

Zweifel an verbessertem Hochwasserschutz

Den Beteuerungen polnischer Verantwortlicher, mit dem Ausbau der Oder solle der Hochwasserschutz verbessert werden, darf jedoch misstraut werden. "Durch die entstandene Verengung der Oder wird eher die Hochwassergefahr steigen", mahnt Sascha Maier.

Gravierende Folgen hätte dies für das Ökosystem in und an der Oder. So würden beispielsweise die entlang des Flusses gelegenen Auen austrocknen.
Sascha Maier, Gewässerschutzbeauftragter BUND

"Und wir wissen auch nicht, wie es derzeit um die Oder selbst steht", sagt Maier. Die Ursache für die Versalzung der Oder, die im vergangenen Jahr zum massenhaften Fischsterben führte, ist jedenfalls bis heute nicht geklärt.

In der Oder starben im Sommer durch die Freisetzung des Gifts einer Alge tonnenweise Fische. Wer ist für den hohen Salzgehalt, der die Verbreitung möglich machte, verantwortlich?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Polen will Oder zu Wasserstraße ausbauen

Ein Baustopp an der Oder würde jedoch den Interessen der polnischen Regierung widersprechen. Diese möchte den Fluss bis 2030 zu einer Wasserstraße ausbauen. "Durch den Klimawandel hat schon der Rhein mit Niedrigwasser zu kämpfen. Bei der Oder wäre es noch mehr der Fall", sagt Maier.

Mahnungen, auf welche nationalkonservative Politiker mit schon gewohnten antideutschen Tönen reagieren, trotz der bei diesem Projekt auch vorhandenen wirtschaftlichen Bedenken. "Das wäre eine Konkurrenz für deutsche Häfen. Deswegen machen Lobbyisten und Agenten alles, um diese Investition zu verhindern", behauptete der PiS-Abgeordnete Jerzy Materna in der polnischen Presse.

Tote Fische schwimmen an der Wasseroberfläche des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder.

Fischsterben im Sommer - Negativpreis für Öko-Sünde geht an die Oder 

Die Oder erhält den Negativpreis "Dinosaurier des Jahres". Doch das Fischsterben vom Sommer kann sich wiederholen: Polens Regierung hat bislang keine Gegenmaßnahmen ergriffen.

von Gabriele Lesser
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.