Ukraine-Krieg: Behörden bringen mehr Wohnungslose unter

    Ukraine-Krieg und bessere Daten:Behörden bringen mehr Wohnungslose unter

    |

    Kommunen und Einrichtungen in Deutschland haben deutlich mehr wohnungslose Menschen untergebracht. Ein Grund für den Anstieg: der russische Angriffskrieg in der Ukraine.

    Notunterkunft für obdachlose Menschen
    Die meisten wohnungslosen Menschen waren in Nordrhein-Westfalen untergebracht, gefolgt von Baden-Württemberg und Berlin.
    Quelle: Imago

    Kommunen und Einrichtungen in Deutschland haben zu Jahresbeginn rund 372.000 Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht. Damit hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr zwar deutlich erhöht (2022: 178.000) - der Anstieg sei jedoch zum Teil auf eine Verbesserung der Datenmeldung zurückzuführen, teilte das Statistische Bundesamt am heutigen Mittwoch in Wiesbaden mit.
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    311.875 Wohnungslose mit ausländischem Pass untergebracht

    Des Weiteren wurden 2023 knapp 130.000 geflüchtete Personen aus der Ukraine in der Statistik erfasst, die im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen sind. Dies entspricht gut einem Drittel (35 Prozent) aller untergebrachten wohnungslosen Personen.
    Frau sitzt in einem Zimmer in einer Notunterkunft
    Wie Vollzeitarbeitende keine Wohnung finden und in Notunterkünften leben.30.01.2023 | 8:18 min
    • Insgesamt hat sich durch die Ukrainerinnen und Ukrainern der Anteil aller Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit auf 80 Prozent beziehungsweise 311.875 Personen erhöht (2022: 69 Prozent).
    • Die Zahl der untergebrachten Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit hat mit 60.185 im Vergleich zum Jahr 2022 (55.035 Personen) zwar zugenommen, jedoch liegt der Anteil nur noch bei 16 Prozent (2022: 31 Prozent).
    • 50 Prozent der untergebrachten wohnungslosen Personen waren Männer und etwa 42 Prozent Frauen, im Vergleich zu 62 Prozent Männern und 37 Prozent Frauen im Vorjahr. Für 7,2 Prozent der Fälle wurde das Geschlecht mit "unbekannt" angegeben.



    Sehr wenige alte Menschen in der Statistik

    Im Durchschnitt waren die untergebrachten wohnungslosen Personen mit 31 Jahren etwas jünger als im Vorjahr (32 Jahre). Mehr als ein Drittel (38 Prozent) war jünger als 25 Jahre (2022: 37 Prozent). Unverändert blieb der Anteil der untergebrachten wohnungslosen Personen im Alter von 65 Jahren oder älter (5 Prozent).
    Die betroffenen Personen sind in verschiedenen Haushaltskonstellationen untergebracht:
    • Personen in Paarhaushalten mit Kindern bildeten dabei mit 31 Prozent (114.975) die größte Gruppe
    • Etwa 29 Prozent (109.080) waren alleinstehend, 16 Prozent (61.165 Personen) waren als Alleinerziehenden-Haushalte untergebracht
    • 9,3 Prozent (34.595 Personen) als sonstige Mehrpersonenhaushalte
    • 3,6 Prozent (13.505 Personen) als Paarhaushalte ohne Kinder
    Anna aus Polen steht einsam auf dem Bahnsteig in einem Berliner Bahnhof
    Arbeitsmigranten in Armut03.05.2022 | 7:58 min
    Im Bundesländervergleich waren im bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen mit 84.690 Personen die meisten Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht, gefolgt von Baden-Württemberg mit 76.510 Personen und Berlin mit 39.375. Am wenigsten untergebrachte Wohnungslose wurden zum Stichtag für das Saarland (2.805 Personen), Sachsen-Anhalt (1.980 Personen) und Mecklenburg-Vorpommern (1.195 Personen) gemeldet.
    Quelle: KNA

    Mehr zu Wohnungslosigkeit