Sie sind hier:

Fußball - UEFA : Nations League ab 2023 auch für Frauen

Datum:

Künftig spielen auch Fußballerinnen die Nations League aus. Dies gab der europäische Fußballverband UEFA im Rahmen einer groß angelegten Wettbewerbsreform bekannt.

Marina Hegering und Ellen White im Kopfballduell am 31.07.2022 im Wembley Stadium in London.
Szene aus dem EM-Finale: Marina Hegering und Ellen White im Kopfballduell.
Quelle: Imago

Die Europäische Fußball-Union UEFA führt die Nations League als übergreifenden Wettbewerb für alle Mitgliedsländer im Herbst 2023 auch bei den Frauen ein. Damit verbunden ist auch ein neuer Qualifikationsmodus für Europameisterschaften und Weltmeisterschaften der Fußballerinnen.

Neue Modi in WM- und EM-Qualifikation

Künftig gibt es zwei miteinander verknüpfte Phasen, die Nations League und die European Qualifiers, die aufeinander aufbauen und beide in einem Liga-Format ausgetragen werden. Dies teilte die UEFA am Donnerstag in Nyon mit. Nach Abschluss der Nations-League-Phase  bestreiten künftig die vier besten Teams die Nations-League-Endphase, und nach Abschluss der European Qualifiers werden Endrunden-Playoffs ausgetragen, um die letzten EM-Teilnehmer  zu ermitteln.

Nach der EM in England sei es "nun an der Zeit, den Frauen-Nationalmannschaftsfußball weiterzuentwickeln", sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin.

Wir haben ein offenes, wettbewerbsorientiertes und kontinuierliches System geschaffen, in dem jedes Spiel zählt und das ein echtes Spiegelbild des europäischen Sportmodells ist.
UEFA-Präsident Ceferin

Nations League bei Männern seit 2018

Die Änderung folge auf einer Empfehlung der UEFA-Frauenfußball-Kommission. Bei den Männern gibt es die Nations League seit 2018. In der Nations-League-Endphase werden bei den Frauen auch die europäischen Teilnehmer für die Olympischen Spiele 2024 in Paris ermittelt: Dies sind Gastgeber Frankreich und die beiden Finalisten beziehungsweise das drittplatzierte Team, falls die Französinnen im Endspiel stehen. Bisher durften die drei besten europäischen Mannschaften bei einer WM zu den Sommerspielen. 

Fußball-Nationalspielerin Marina Hegering äußert sich im Interview zu den Chancen, die der Frauenfußball aus der EM-Euphorie mitnehmen kann.

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Der Austragungsort der nächsten EM 2025 steht noch nicht fest, um die WM 2027 hat sich auch Deutschland gemeinsam mit den Niederlanden und Belgien beworben.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.