Wintersport | Saison 2022/23
Newsticker
Rodeln24.09. 16:47
Natalie Geisenberger beendet Karriere
Deutschlands erfolgreichste Winter-Olympiateilnehmerin Natalie Geisenberger beendet nach 16 Jahren ihre Karriere. "Ich habe mich entschieden, meine Karriere zu beenden, und freue mich auf den Winter als Fernsehsportler und passiver Rodelinteressent", sagte sie bei "Blickpunkt Sport" im BR Fernsehen. Sechsmal Olympia-Gold, neun Weltmeistertitel und acht Triumphe im Gesamtweltcup stehen in der eindrucksvollen Bilanz ihrer Karriere. Insgesamt gewann Geisenberger bei internationalen Wettkämpfen 37 Medaillen, davon sieben olympische, 16 bei Welt- und 14 bei Europameisterschaften.
Langlauf08.09. 21:27
Ingebrigtsen bricht Weltrekord
Lauf-Ass Jakob Ingebrigtsen hat den 24 Jahre alten Weltrekord über die selten gelaufene 2000-Meter-Strecke verbessert. Der 5.000-Meter-Weltmeister von Budapest blieb beim Diamond-League-Meeting in Brüssel in 4:43,13 Minuten unter der bisherigen Bestmarke von Hicham El Guerrouj. Marokkos Lauf-Idol hatte die zwei Kilometer am 7. September 1999 im Berliner Olympiastadion in 4:44,79 Minuten zurückgelegt. Bei der vergangenen Leichtathletik-WM in Ungarn hatte 1.500-Meter-Olympiasieger Ingebrigtsen den ersten WM-Titel über seine Spezialstrecke überraschend erneut verpasst.
Rodeln22.08. 14:05
Eggert/Benecken beenden Karriere
Die Doppelsitzer-Rekordweltmeister Toni Eggert (35) und Sascha Benecken (33) beenden ihre aktive Rennrodel-Karriere. Das gaben die Thüringer im Rahmen einer Pressekonferenz in Erfurt bekannt. "Es ist an der Zeit für ein neues Kapitel in unserem Leben. Wir gehen als dreifache Weltmeister auf unserer Heimbahn in Oberhof. Unsere aktive Sportgeschichte kann kein schöneres Ende finden", erklärten sie. Benecken wurde 2010 zum Partner und Hintermann von Eggert. Insgesamt elf Weltmeistertitel und sechs Europameistertitel fuhr das Erfolgsduo ein, dazu kommen sechs Triumphe im Gesamtweltcup.
Eiskunstlauf31.05. 17:58
Freigabe für Hase/Wolodin
Die Deutsche Eislauf-Union (DEU) hat vom Weltverband Isu die Startfreigabe für das neue Paar Minerva Hase/Nikita Wolodin erhalten. Die 23-jährige Berlinerin kann mit ihrem russischen Partner von der Saison 2023/24 an für Deutschland bei internationalen Wettkämpfen antreten. Das Ziel des aussichtsreichen Duos sind die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Hase und ihr langjähriger Partner Nolan Seegert waren nach den Winterspielen 2022 in Peking und ihrem fünften Platz bei der WM in Montpellier getrennte Wege gegangen. Seegert arbeitet nun als Trainer.
Rodeln08.05. 08:15
Ex-Bundestrainer Lenz verstorben
Der deutsche Rodelsport trauert um Josef "Sepp" Lenz. Wie der SID aus Familienkreisen erfuhr, ist der langjährige Bundestrainer bereits am vergangenen Donnerstag verstorben. Lenz, der fast 30 Jahre lang die deutschen Rennrodler betreut hatte und mit ihnen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften 96 Medaillen (31 goldene) gewann, wurde 88 Jahre alt. Lenz galt unter anderem als Entdecker und Förderer des dreimaligen Olympiasiegers Georg Hackl. 1962 holte er als aktiver Rodler unter anderem den EM-Titel im Einsitzer.
Skispringen03.05. 17:57
Hochzeit: Aus Althaus wird Schmid
Skispringerin Katharina Althaus hat geheiratet und ihren Namen geändert. Die 26-Jährige gab ihrem langjährigen Freund Patrick Schmid in Oberstdorf das Ja-Wort und wird fortan unter dem Namen Katharina Schmid antreten. "Ja. Mrs. & Mr. Schmid", schrieb die Leistungssportlerin am Mittwoch auf Instagram, wo sie mehrere Fotos der Trauung postete. Schmid zählt seit Jahren zu einer der erfolgreichsten Athletinnen im Skispringen und hat bereits zahlreiche Erfolge bei Weltmeisterschaften und im Weltcup gefeiert. Zuletzt hatte sie beim Ski-Weltcup in Finnland den dritten Platz belegt.
Biathlon28.04. 12:23
Simon Fourcade trainiert Franzosen
Der ehemalige Weltmeister Simon Fourcade wird neuer Cheftrainer der französischen Biathlon-Männer. Der 39-jährige Fourcade arbeitete zuletzt schon mit dem französischen Nachwuchs als Coach zusammen und kennt die Mannschaft bestens. Der Mixedstaffel-Weltmeister von 2009 ist der ältere Bruder des einstigen Biathlon-Dominators Martin Fourcade. Möglich wird der Aufstieg Fourcades, weil nach dem Saisonfinale im März die bisherigen Trainer Vincent Vittoz und Patrick Favre zurückgetreten waren.
Nordische Kombination28.04. 11:45
Eric Frenzel wird Trainer
Einen Monat nach seinem Karriereende wird Eric Frenzel Trainer in der Weltcup-Mannschaft der Nordischen Kombinierer. Der 34 Jahre alte dreimalige Olympiasieger gehört künftig zum Trainer-Team um die erfahrenen Kai Bracht und Heinz Kuttin. Das Trio soll gemeinsam die Aufgaben des bisherigen Bundestrainers Hermann Weinbuch übernehmen. Der 63-Jährige war nach 27 Jahren und 57 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zurückgetreten. Frenzel holte als Aktiver 25 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften.
Skispringen21.04. 12:08
Schuster kehrt zum DSV zurück
Der frühere Erfolgs-Bundestrainer Werner Schuster kehrt zu den deutschen Skispringern zurück. Der 53-Jährige übernimmt ab diesem Sommer die Position des Nachwuchscheftrainers, wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte. Schuster hatte die Springer von 2008 bis 2019 als Bundestrainer betreut und mit dem Team um Severin Freund, Andreas Wellinger, Karl Geiger und Markus Eisenbichler zahlreiche Erfolge gefeiert. Zuletzt war der Österreicher in seiner Heimat als Nachwuchstrainer am Skigymnasium Stams tätig. Nun soll Schuster wieder mehr deutsche Skispringer in die Weltspitze führen.
Skispringen02.04. 11:53
Sieg für Zajc - Kraft holt Kugel
Der Slowene Timi Zajc hat den letzten Wettbewerb des Skisprung-Winters gewonnen. Mit Flügen auf 232,5 und 234 Meter setzte sich der Lokalmatador im slowenischen Planica gegen die Konkurrenz um Landsmann Anze Lanisek, der 0,1 Punkte schlechter abschnitt, durch. Der Österreicher Stefan Kraft komplettierte auf der riesigen Fluganlage im Tal der Schanzen als Dritter das Podium. Die Kugel für den Gewinner des Flug-Weltcups sicherte sich ebenfalls Kraft, der noch am norwegischen Gesamtweltcup-Gewinner Halvor Egner Granerud vorbeizog. Die deutschen Athleten spielten wie schon am Samstag nur Nebenrollen.
Skispringen01.04. 12:12
Österreich gewinnt Teamfliegen
Die deutschen Skispringer sind nach der Niederlage im Skiflug-Einzel auch im Teamwettbewerb chancenlos geblieben. In der Besetzung Felix Hoffmann, Markus Eisenbichler, Karl Geiger und Andreas Wellinger reichte es im slowenischen Planica nur zu Rang fünf. Auf Tagessieger Österreich (Daniel Tschofenig, Michael Hayböck, Jan Hörl und Stefan Kraft) fehlten am Ende 237,7 Punkte. Der überragende Kraft sicherte den Österreichern im letzten Durchgang mit 235,5 Metern bei verkürztem Anlauf noch den Sieg. Gastgeber Slowenien musste sich geschlagen geben. Norwegen landete auf Platz drei vor Polen.
Skispringen01.04. 10:29
DSV-Adler in Planica chancenlos
Die deutschen Skispringer haben zum Auftakt des Abschlusswochenendes einen Fehlstart hingelegt. Beim Einzelfliegen schaffte es im slowenischen Planica keiner der Akteure von Bundestrainer Stefan Horngacher unter die Top 15. Markus Eisenbichler war als 17. noch der beste Athlet. Der Tagessieg ging an den Österreicher Stefan Kraft, der nicht nur 239,5 Meter flog, sondern auch herausragende Haltungsnoten erhielt. Hinter Kraft schafften es auch der Slowene Anze Lanisek und der polnische Kleinschanzen-Weltmeister Piotr Zyla auf das Podium.
Wintersport31.03. 17:28
Skifliegen in Planica abgesagt
Wegen schlechter Wetterbedingungen ist das Skifliegen in Planica abgesagt worden. Der Wettbewerb, der 15 Uhr beginnen sollte, war mehrmals nach hinten verschoben worden. Kurz nach 17 Uhr sagte die Jury das Weiten-Festival mit Flügen auf über 200 Meter dann endgültig ab. Der Wind war zu stark, die Verhältnisse änderten sich immer wieder. Der Einzel-Wettbewerb soll nun am Samstag um 8:45 Uhr mit nur einem Durchgang nachgeholt werden. Für 10 Uhr ist auch der Team-Wettkampf geplant. Mehrere Tausend Zuschauer waren zum Event gekommen. Sie mussten ohne sportlichen Wettbewerb wieder abreisen.
Snowboard26.03. 18:53
Martin Nörl gewinnt Gesamtweltcup
Der deutsche Snowboardcrosser Martin Nörl hat zum zweiten Mal in seiner Karriere den Gesamtweltcup gewonnen. Der 29 Jahre alte Vize-Weltmeister feierte im kanadischen Mont Sainte-Anne seinen dritten Saisonsieg und verteidigte die große Kristallkugel. Die Entscheidung um den Titel im Gesamtweltcup fiel im allerletzten Rennen des Winters. Im Finale der besten Vier kämpften Nörl und der Spanier Lucas Eguibar um die Spitzenposition im Klassement. Lange Zeit lag der Südeuropäer vor Nörl. Erst mit einem beeindruckenden Finish schob sich der Deutsche an der Konkurrenz vorbei und gewann.
Skispringen26.03. 17:33
Geiger Dritter nach Windlotterie
Skispringer Karl Geiger hat beim Weltcup in Lahti einen Podestplatz gefeiert. Der Oberstdorfer landete bei 133 m und sicherte sich den dritten Platz hinter Ryoyu Kobayashi aus Japan (136,5 m) und dem Österreicher Stefan Kraft (130 m). Der Wettkampf, der sich aufgrund der Windverhältnisse in die Länge zog, wurde nach dem ersten Durchgang abgebrochen und gewertet. Markus Eisenbichler wurde 13., Justin Lisso landete auf Platz 15. Andreas Wellinger, bester Deutscher im Gesamtweltcup, hatte Pech mit den Bedingungen und wurde 34., während Felix Hoffmann als 27. erstmals Punkte sammelte.
Nordische Kombination26.03. 15:20
Frenzel zum Karriereende nur 39.
Eric Frenzel hat zum Abschluss seiner Erfolgskarriere als Nordischer Kombinierer sportlich nicht noch einmal glänzen können. Der 34-Jährige belegte in seinem letzten Wettkampf beim Weltcup-Finale in Lahti nur den 39.Platz, stieß danach mit seinen Teamkollegen aber mit Sekt auf seine Laufbahn an. Der Olympiasieger und Weltmeister lag nach einem Sprung und dem 10-Kilometer-Langlauf 5:31 Minuten hinter Sieger Jarl Magnus Riiber aus Norwegen. Bester Deutscher war Johannes Rydzek auf Rang fünf. Den Gesamt-Weltcup hatte sich der Österreicher Johannes Lamparter gesichert.
Langlauf26.03. 12:06
Hennig: Saisonabschluss mit Rang drei
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat ihren herausragenden WM-Winter mit dem fünften Podestplatz der Weltcupsaison beendet. Die 26-Jährige lief in Lahti/Finnland im Massenstart über 20 km auf Platz drei. Ihren zweiten Saisonsieg nach dem Triumph im italienischen Val di Fiemme verpasste Hennig im Zielsprint um 1,1 Sekunden. Schneller als Hennig, die bei den Winterspielen in Peking mit Victoria Carl Gold im Teamsprint gewonnen hatte, waren Siegerin Anne Kjersti Kalvaa (Norwegen) und Jonna Sundling (Schweden). Als zweitbeste Deutsche kam Laura Gimmler auf einen starken neunten Platz.
Skispringen25.03. 18:31
Deutsche Skispringer auf Rang fünf
Die deutschen Skispringer haben beim Team-Weltcup im finnischen Lahti das Podest verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Horngacher musste sich mit Rang fünf zufriedengeben. Den Sieg feierten die Österreicher vor Slowenien und Polen. Norwegen landete auf Rang vier. Auffällig im deutschen Quartett war Debütant Felix Hoffmann, der mit 119,5 und 127,0 Metern überzeugte. Andreas Wellinger (119,5 und 117,5 Meter) haderte mit seinen Leistungen. Auch Markus Eisenbichler (126,0 und 121,0 Meter) und Karl Geiger (116,5 und 125 Meter) waren alles andere als zufrieden.
Nordische Kombination25.03. 16:35
Lamparter holt Gesamtweltcup
Johannes Lamparter hat sich vorzeitig den Gesamtweltcup der Nordischen Kombinierer gesichert. Dem Österreicher genügte beim Weltcup in Lahti ein elfter Rang zum erstmaligen Gewinn der großen Kristallkugel. Nach dem Sprung und 10-km-Lauf gewann Jarl Magnus Riiber (NOR) vor Kristjan Ilves und Jens Luras Oftebro, der Julian Schmid in der Gesamtwertung überholte und nun Zweiter ist. Im vorletzten Wettkampf seiner großartigen Karriere gab es für den scheidenden Eric Frenzel nichts zu holen. Der 34-Jährige kam auf Rang 20. Am Sonntag wird er mit dem Einzelstart seinen Abschied geben.
Langlauf25.03. 14:41
Stavaas und Klaebo wieder siegreich
Laura Gimmler ist beim Weltcup-Finale der Skilangläuferinnen in Lahti als letzte von sechs deutschen Starterinnen ausgeschieden. Die Oberstdorferin musste sich im Halbfinale mit dem sechsten und letzten Platz begnügen. Ihren fünften Weltcupsieg in Folge feierte die Norwegerin Kristine Stavaas Skistad. Tiril Udnes Weng sicherte sich vorzeitig den Gesamtweltcup. Der Norwegerin reichte dafür in Finnland der dritte Rang. Maja Dahlqvist aus Schweden holte sich die kleine Kristallkugel. Bei den Männern gewann der bereits als Weltcup-Gesamtsieger feststehende Johannes Hoesflot Klaebo aus Norwegen.
Eiskunstlauf25.03. 10:10
WM: Keine weiteren DEU-Top-Ten-Plätze
Die Oberstdorfer Eistänzer Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan haben ihr WM-Debüt im japanischen Saitama auf dem 15.Platz beendet. Die deutschen Meister konnten in der Kür mit insgesamt 170,03 Punkten ihre Position nicht mehr verbessern. Den WM-Titel gewannen Madison Chock und Evan Bates aus den USA mit 226,01 Punkten. Der deutsche Meister Nikita Starostin aus Dortmund musste sich zum WM-Abschluss mit dem 19.Platz und 217,87 Punkten zufriedengeben. Erfolgreich verteidigte Shoma Uno den Titel bei den Männern und sicherte dem Gastgeber die dritte Goldmedaille.
Curling24.03. 22:09
WM-Aus für deutsche Frauen
Die deutschen Curlerinnen sind bei der Weltmeisterschaft in Schweden in der Gruppenphase ausgeschieden. Das Team um Skip Daniela Jentsch kassierte beim 1:7 gegen Japan und dem 3:6 gegen Norwegen seine Niederlagen Nummer drei und vier in Serie. Schon vor dem letztem Gruppenspiel war das Viertelfinale nicht mehr zu erreichen gewesen. Dafür hatte die Konkurrenz am Nachmittag gesorgt. Die Auswahl des Deutschen Curling-Verbandes (DCV) schließt die Vorrunde mit einer Bilanz von fünf Siegen und sieben Niederlagen auf dem zehnten Platz ab. Mindestens Rang sechs wäre für das Weiterkommen nötig gewesen.
Skispringen24.03. 18:31
Althaus beendet Saison mit Platz drei
Die deutsche Skispringerin Katharina Althaus hat ihre starke Saison mit einem dritten Platz beendet. Die 26 Jahre alte Allgäuerin sprang im finnischen Lahti 123 und 116 Meter weit und vergab damit eine deutliche Führung nach dem ersten Durchgang. Yuki Ito aus Japan (117 und 123 Meter) gewann vor der Norwegerin Anna Odine Stroem. Auch Selina Freitag (16.), Anna Rupprecht (20.), Luisa Görlich (24.) und Pauline Heßler (30.) holten zum Abschluss des WM-Winters Weltcup-Punkte. Althaus musste sich im Gesamtweltcup nur der Österreicherin Eva Pinkelnig geschlagen geben.
Langlauf24.03. 17:08
Duo Gimmler/Rydzek holt Podestplatz
Das deutsche Langlauf-Duo Laura Gimmler und Coletta Rydzek hat beim Weltcup im finnischen Lahti einen überraschenden Podiumsplatz eingefahren. Gimmler/Ryd- zek mussten sich im Teamsprint als Dritte nur den siegreichen Schwedinnen Emma Ribom/Jonna Sundling sowie Norwegen mit Julie Myhre/Anne Kjersti Kalvaa geschlagen geben. Das zweite deutsche Team Pia Fink/Sofie Krehl belegte zum Auftakt des Final-Wochenendes des Winters Rang fünf. Bei den Männern siegte wie erwartet Norwegen mit Johannes Hoesflot Klaebo/ Erik Valnes. Das deutsche Duo Anian Sossau/Jan Stölben belegte Rang sechs.
Eiskunstlauf24.03. 14:00
Schott überrascht als WM-Siebte
Dank einer fehlerfreien Kür hat Nicole Schott bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften im japanischen Saitama einen überraschenden siebten Platz belegt. Die siebenmalige deutsche Meisterin aus Essen erzielte mit insgesamt 197,76 Zählern auch die höchste Punktzahl ihrer bisherigen Karriere. "So perfekt bin ich noch nie gelaufen. Ich bin einfach nur zufrieden und habe jeden Moment genossen", sagte Schott. Die Goldmedaille ging an Titelverteidigerin Kaori Sakamoto. Der 22 Jahre alten Japanerin am nächsten kamen Lee Haein aus Südkorea sowie die Belgierin Loena Hendrickx.
Nordische Kombination24.03. 13:39
Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
Perfekter Start in das Weltcup-Finale: Das Oberstdorf-Duo Vinzenz Geiger und Julian Schmid hat im finnischen Lahti den Teamsprint gewonnen. Die beiden deutschen Kombinierer siegten vor dem norwegischen Duo mit Dominator Jarl Magnus Riiber und Jörgen Graabak. Auf Platz drei liefen die Franzosen Matteo Baud und Laurent Muhlethaler. Der österreichische Gesamtweltcupführende Johannes Lamparter und sein Teamkollege Stefan Rettenegger, die zuvor das Springen für sich entschieden hatten, fielen auf Rang fünf zurück.
Curling23.03. 22:11
WM:Zwei Niederlagen für deutsche Frauen
Die deutschen Curlerinnen haben im Kampf um das Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft in Schweden einen enttäuschenden Tag erlebt. Das Team um Skip Daniela Jentsch verlor am Abend mit 4:6 gegen die USA, bereits am Vormittag hatte es eine 3:8-Niederlage gegen die Türkei gegeben. Nach der fünften Niederlage im zehnten Spiel muss Deutschland als Tabellensiebter um den Einzug in die nächste Runde bangen. Am Freitag bekommen es die deutschen Curlerinnen noch mit Japan und Norwegen zu tun. Für das Viertelfinale reicht Tabellenrang sechs, die beiden besten Teams kommen direkt ins Halbfinale.
Eiskunstlauf23.03. 13:06
Starostin bei WM im Kür-Finale
Der deutsche Eiskunstlauf-Meister Nikita Starostin hat bei den Weltmeisterschaften im japanischen Saitama ungefährdet das Kürfinale am Samstag erreicht. Der 20 Jahre alte Dortmunder liegt nach dem Kurzprogramm auf dem 16. Platz. An die Spitze setzte sich Titelverteidiger Shoma Uno aus Japan. Dem Olympia-Dritten von Peking 2022 am nächsten kamen Ilia Malinin aus den USA und der Südkoreaner Cha Junhwan.
Eiskunstlauf23.03. 08:31
Hocke/Kunkel bei WM auf Platz neun
Die Berliner Paarläufer Annika Hocke und Robert Kunkel haben in der Kür der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften im japanischen Saitama noch einen Sprung nach vorn auf den neunten Platz gemacht. Mit einer fehlerfreien Vorstellung und 184,60 Punkten konnten sich die EM-Dritten vom 15.Rang nach dem Kurzprogramm noch nach vorne arbeiten. "Mit dem Tag könnten wir nicht zufriedener sein. In der Kür war es schwierig. Wir wollten einen guten Abschluss haben", sagte Hocke. "Das haben wir geschafft." Das japanische Paar Riku Miura und Ryuichi Kihara holte mit 222,16 Punkten die Goldmedaille.
Ski Alpin22.03. 11:02
Sander und Baumann deutsche Meister
Die Skirennläufer Andreas Sander und Romed Baumann teilen sich den deutschen Meistertitel in der Abfahrt. Beim Rennen auf der Kandahar in Garmisch-Partenkirchen kamen die beiden zeitgleich ins Ziel. Die weiteren Plätze in der DM-Wertung gingen an Luis Vogt und Jacob Schramm. Baumann und Sander hatten zuletzt schon beim Weltcupfinale in Soldeu/Andorra gemeinsam auf dem Podest gestanden: In der letzten Weltcup-Abfahrt des Winters hatten sie die Plätze zwei und drei belegt.
Eiskunstlauf22.03. 08:26
EM-Dritte nach Kurzprogramm nur 15.
Für die EM-Dritten Annika Hocke/Robert Kunkel hat die Eiskunstlauf-WM im japanischen Saitama mit einer herben Enttäuschung begonnen. Nach dem Kurzprogramm liegen die deutschen Paarlauf-Meister nur auf dem 15.Platz und blieben damit weit hinter ihren Erwartungen zurück. Kunkel leide unter Rückenbeschwerden, werde sich aber nach der WM "intensiv behandeln lassen", sagte er. Dagegen präsentierten Alissa Jefimowa/ Ruben Blommaert bei ihrem WM-Debüt eine solide Kurzkür und gehen als Siebte in die Kür-Entscheidung am Donnerstag. Die Führung im Zwischenklassement übernahmen Riku Miura/Ryuichi Kihara (Japan).
Langlauf21.03. 20:20
Coletta Rydzek erstmals Vierte
Coletta Rydzek hat beim Weltcup-Sprint der Langläufer im estnischen Tallinn das beste Ergebnis ihrer Karriere erreicht. Die Oberstdorferin kam in der freien Technik bis ins Finale und wurde dort Vierte. Bislang war ein sechster Rang ihr Top-Resultat. Den Sieg holte sich die Norwegerin Kristine Skistad vor Jonna Sundling aus Schweden und der Schweizerin Nadine Fähndrich. Laura Gimmler, Sofie Krehl und Pia Fink scheiterten ebenso im Viertelfinale wie Anian Sossau bei den Männern. Dort holte sich der norwegische Weltmeister Johannes Klaebo den Sieg und damit auch den Erfolg im Disziplin-Weltcup.
Skispringen20.03. 16:26
Dawid Kubacki beendet Saison
Der polnische Skispringer Dawid Kubacki hat seine Saison aus persönlichen Gründen vorzeitig beendet. Kubackis Frau Marta wurde ins Krankenhaus eingeliefert und befindet sich in Lebensgefahr, wie der 33-Jährige auf Instagram bekannt gab. "Sie ist in guten Händen, sie ist ein starkes Mädchen, ich weiß, sie wird dagegen ankämpfen", schrieb Kubacki. Der polnische Weltklasse-Athlet war am Sonntag vorzeitig aus Norwegen abgereist und hatte das zweite Skifliegen in Vikersund ausgelassen. "Das ist natürlich das Ende der Saison für mich, aber das ist jetzt nicht wichtig".
Skispringen19.03. 18:05
Granerud räumt ab, Kraft gewinnt
Halvor Egner Granerud hat nach seinem Triumph bei der Vierschanzentournee weitere Titel abgeräumt. Granerud ist Gesamtweltcup-Sieger und gewann dazu die Raw-Air-Wertung in Norwegen. Beim zweiten Skifliegen auf der Riesenanlage in Vikersund musste sich der 26-Jährige nach Versuchen auf 234 und 219 Meter nur Stefan Kraft geschlagen geben. Der Österreicher stand die Topweite des Tages (246,5 Meter). Dritter wurde Anze Lanisek aus Slowenien. Granerud kommt in diesem Winter auf zwölf Tagessiege. Bis zum Rekord des Slowenen Peter Prevc fehlen noch drei - genauso viele Wettbewerbe gibt es noch.
Biathlon19.03. 16:04
Herrmann-Wick wird Sechste in Oslo
Denise Herrmann-Wick hat das letzte Rennen ihrer Biathlon-Karriere auf Platz sechs beendet. Im Nebel von Oslo schoss die Sprint-Weltmeisterin im Massenstart drei Fehler und konnte dadurch einen Tag nach ihrem Sprinterfolg nicht in den Kampf um das Podest eingreifen. Am Ende fehlten der 34-Jährigen 57,1 Sekunden auf Hanna Öberg. Die Schwedin verwies Marte Olsbu Röiseland (1) mit 22,6 Sekunden auf Rang zwei. Die Norwegerin beendet ebenfalls ihre Karriere wie die drittplatzierte Anais Chevalier-Bouchet (3/+ 43,7). Die Französin setzte sich im Schlussspurt gegen Hanna Kebinger (1) durch.
Ski Alpin19.03. 14:30
Linus Straßer patzt im Slalom
Skirennfahrer Linus Straßer hat im letzten Saisonrennen eine Top-Platzierung verpasst. Der 30 Jahre alte Münchner patzte im Slalom von Andorra zu oft und belegte lediglich den 16.Rang. "Skisport kann so schön sein, aber auch sehr bitter", kommentierte der einzige Deutsche im Finale seine zwei Fahrten. Straßers Rückstand auf den Schweizer Sieger Ramon Zenhäusern betrug 1,98 Sekunden. Zweiter wurde der Norweger Lucas Braathen, der sich erstmals die kleine Kristallkugel für den besten Slalomfahrer des Winters sicherte. Dritter wurde Braathens Landsmann Henrik Kristoffersen.
Mehr Wintersport
Berichte, Hintergründe, Interviews
Wintersport kompakt - Tag für Tag
Wintersport und Klimawandel
- Klimawandel und Ski Alpin - passt das noch?
Der Klimawandel macht den alpinen Sportarten zu schaffen - speziell im Alpin-Bereich. Ein Umdenken ist gefordert. Doch wie kann das aussehen?