Olympia-Abschlussfeier: Tom Cruise springt vom Dach
Olympia-Abschlussfeier:Au revoir Paris, welcome Los Angeles
|
Mit einer kreativen Schlussfeier endet Olympia in Paris. Als nächstes stehen die Spiele in Los Angeles an, die unter dem Motto "Hollywood" stattfinden.
Video spielt auf Google Cast ab.
Untertitel
Es stehen leider keine Untertitel zur Verfügung
Hier kannst du dir bald den Rückblick in der Zusammenfassung anschauen.
Die Olympischen Spiele fanden mit einer großer Abschlussfeier ihr Ende. Ein Teil des deutschen Teams ist auf dem Weg nach Köln. Dort sollen sie feierlich empfangen werden. 12.08.2024 | 1:46 min
Actionstar Tom Cruise seilt sich vom Dach des Stade de France ab, die Red Hot Chili Peppers, Billie Eilish und Snoop Dogg heizen die Menge vor einem "LA 28"-Symbol am kalifornischen Strand an.
Der kommende Olympia-Gastgeber Los Angeles hat bei der Schlussfeier von Paris einen aufsehenerregenden Vorgeschmack auf die Hollywood-Spiele 2028 gegeben - und die bisweilen langatmige französische Party mit einem Star-Aufgebot in den Schatten gestellt.
Mit dem Erlöschen des Feuers gingen die Sommerspiele in Frankreichs Hauptstadt zu Ende.
Für den scheidenden deutschen IOC-Präsidenten Thomas Bach war die Schlussfeier einzigartig. Zum letzten Mal hielt er die Schlussworte.
Die Olympischen Spiele Paris 2024 waren die Olympischen Spiele einer neuen Ära.
„
Thomas Bach, IOC-Chef
"Liebe französische Freunde, ihr habt euch in die Olympischen Spiele verliebt. Und wir haben uns in euch alle verliebt." Die Feier nahm den Faden der Eröffnungszeremonie auf und begann in den Tuilerien am Louvre. Dort trat Schwimm-Superstar Léon Marchand an das olympische Feuer.
Der viermalige Olympiasieger von Paris trug die Flamme in einer Laterne in Richtung des weltberühmten Museums, später am Abend erreichte sie das Stade de France - und wurde von Athleten aller Kontinente gelöscht.
Lindemann und Rendschmidt tragen deutsche Fahne
Zu Beginn der Feier hatten die Olympiasieger Laura Lindemann und Max Rendschmidt die deutsche Fahne in die Arena getragen. "Die Augen der Welt sind auf uns gerichtet. Wir freuen uns einfach nur", sagte Rendschmidt kurz vor Beginn der Feier im ZDF.
Triathletin Laura Lindemann (l.) und der Renn-Kanute Max Rendschmidt bei der Schlussfeier.
Quelle: dpa
Auch eine Reihe seiner Teamkollegen ließen sich das Erlebnis nicht entgehen. Die deutsche Auswahl beendete die Sommerspiele mit 33 Medaillen als Zehnte der Nationenwertung, weniger Edelmetall gab es seit der Wiedervereinigung nie.
Welche Nation liegt im Medaillenspiegel vorne? Hier finden Sie die Rangfolge.
"Diese Olympischen Spiele haben alle Erwartungen übertroffen", sagte Bach schon vor Beginn der Zeremonie. "Ein großartiges Erlebnis, angereichert mit französischer Kultur und Lebensart. Dieser Funke ist offensichtlich übergesprungen auf die Bevölkerung."
Nach den Sommerspielen von Tokio und Winterspielen von Peking stand Olympia in Paris nicht mehr unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.
Die Olympischen Spiele sind Geschichte. Die Abbauarbeiten sind im vollen Gange. Was von der Großveranstaltung bleibt, beleuchtet ZDF-Korrespondent Thomas Walde aus Paris.12.08.2024 | 1:08 min
Bach: Jüngere und nachhaltigere Spiele
Die Spiele seien laut Bach inklusiver gewesen und hätten sich dort bewegt, wo die Menschen seien. "Es sind jüngere Spiele und vor allen Dingen nachhaltigere Spiele", sagte der Olympiasieger von 1976.
Um über 50 Prozent gegenüber früheren Spielen sollte die CO2-Bilanz sinken, 95 Prozent der Wettkampfstätten existierten bereits oder wurden nur temporär errichtet.
Spektakuläres Feuerwerk im Stade de France.
Quelle: IMAGO
Über 70.000 Zuschauer im Stadion
Über 71.000 Zuschauer und 9.000 Athleten und Betreuer aus 205 Delegationen verfolgten den Abend in Frankreichs Nationalstadion. Nach den Gassenhauern "Aux Champs-Élysées" und "We are the champions" begann der künstlerische Teil des Abends. Wie schon bei der spektakulären Eröffnungszeremonie auf der Seine war Thomas Jolly als künstlerischer Leiter auch für den Schlussakkord verantwortlich.
Mit über 250 Künstlern, Akrobaten und Tänzern wurde das Stade de France zu einem Theater. Ganze 35 Tage dauerten die Proben für die Show. Im Rahmen der Feier wurde auch die olympische Fahne von der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo an ihre Kollegin Karen Bass aus Los Angeles übergeben.
"Wir werden einen historischen Moment teilen und eine Botschaft an die Mädchen in der ganzen Welt senden, dass sie alles schaffen können", sagte Bass zuvor über die erstmalige Übergabe der Flagge von Frau zu Frau.
Über 30.000 Sicherheitskräfte unterwegs
Über 9,5 Millionen Tickets waren für die Spiele verkauft worden, über 60 Prozent davon gingen an Sportfans aus Frankreich. Fast eine Million Menschen standen bei den Straßenrad-Wettbewerben an der Strecke, das spektakulär am Eiffelturm gelegene Beachvolleyball-Stadion besuchten 450.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Auch am Abschlusswochenende von Olympia lag ein besonderes Augenmerk auf der Sicherheit. 30.000 Einsatzkräfte waren im Großraum Paris unterwegs. 2.000 sicherten die Schlussfeier ab.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.