Olympia: Nadal/Alcaraz - der Tennis-Champion und sein Erbe
Olympia-Doppel Nadal/Alcaraz:Der Tennis-Champion und sein Erbe
von Florian Haupt
|
Das Tennis-Traumdoppel Carlos Alcaraz und Rafael Nadal elektrisiert die Sportwelt. Kann der junge Triumphator den alten Champion bei Olympia zu einem letzten Triumph mitnehmen?
Rafael Nadal und Carlos Alcaraz (hinten) beim Training am Freitag
Quelle: Imago
Wer die Idee hatte und wer die Initiative? Ein gutes Projekt hat ja immer viele Väter, und dieses ist eines, das bei Olympia die Sportwelt elektrisiert: Rafael Nadal, 38, und Carlos Alcaraz, 21, werden am Samstag auf der berühmten Anlage von Roland Garros gemeinsam in die Tennis-Doppelkonkurrenz einsteigen. Besonders Alcaraz ist von der Liaison so ergriffen, dass er sich, wie er gestand, anfangs nicht mal traute, Nadal darum zu bitten.
Heimspiel für Nadal
Aber es hat dann ja doch geklappt. Alt und jung, der Matador und sein Erbe, der 22-fache Grand-Slam-Champion und der Triumphator der Gegenwart wie wohl auch der Zukunft: Selbst ein Doppelmatch bekommt da solche Relevanz, dass es die Organisatoren auf dem Centre Court angesetzt haben. Ab 19 Uhr werden "Nadalcaraz" oder "Alcaral" gegen die Argentinier Andrés Molteni und Máximo González dabei gewiss ein Heimspiel haben.
Rafael Nadal wird nach seiner Erstrunden-Niederlage bei den French Open auf den Rasen-Klassiker in Wimbledon verzichten. Der Spanier fokussiert sich auf die Olympischen Spiele.
Nie hat ein Tennisspieler eine große Arena so dominiert wie Nadal diesen Platz, auf dem er sagenhafte 14 Grand-Slam-Titel gewann. Doch nach fast zwei Jahren Spielpause kam er diese Saison zu den French Open ohne Setzposition. Gleich in der ersten Runde wurde ihm Alexander Zverev zugelost, gegen den er verlor.
Nadal: Am Ende des Weges
Nun wollte Nadal mit dem Olympia-Titelverteidiger Zverev am Donnerstag eigentlich trainieren, doch dann musste er kurzfristig passen. Sein geschundener Körper empfiehlt Dosierung. Selbst über eine Absage der Teilnahme am Einzel und der reinen Konzentration auf das Doppel wurde dieser Tage spekuliert.
Mit der Abschlussfeier werden die Spiele in Paris beendet. Wir begleiten Sie hier durch den Abend. Alles zu Olympia hier im Liveblog.
Liveblog
Es geht vorbei mit Nadal, das weiß er, das wissen alle, und das macht seine Auftritte so speziell. Im Einzel könnte er schon in der zweiten Runde auf Novak Djokovic treffen - den einzigen der alten Granden, der noch halbwegs mithalten kann.
Alcaraz' Erfolg soll Nadal mitreißen
Halbwegs nur, denn Alcaraz hat ihm den Thron dieses Jahr endgültig entrissen. Er wartete nicht darauf, dass auch Djokovic ihn räumte, wie der bereits abgetretene Roger Federer oder wie Nadal. Alcaraz nahm ihn sich. Nachdem er Djokovic bereits letztes Jahr im Wimbledon-Finale knapp besiegte, hat er ihn bei selbigem Anlass vor zwei Wochen regelrecht mit 6:2, 6:2, 7:6 gedemütigt.
In einem überraschend einseitigen Finale holt Carlos Alcaraz seinen zweiten Wimbledon-Titel. Novak Djokovic muss auf seinen nächsten Rekord warten.
Zumal er diese Saison auch in Paris gewann, könnte Alcaraz also nicht selbstbewusster anreisen. Für Nadal soll darin das Erfolgsrezept des gemeinsamen Doppels liegen, bescheiden sagt er:
Wir vertrauen auf Carlos’ großartige Form. Ich hoffe, dass er mir hilft, das Level zu erreichen, mit dem diese Sache funktionieren kann.
„
Rafael Nadal, Tennis-Profi
Nadal auf Abschiedstour
Nadal selbst hat vorige Woche ein paar Stufen weiter unten reüssiert - beim Turnier in Bastad, das er seit 19 Jahren nicht mehr gespielt hatte, weil es sich um ein kleines ATP-250-Event handelt. Aber jetzt erreichte er dort sein erstes Turnierfinale seit zwei Jahren, das er dann entkräftet gegen den Portugiesen Nuno Borges verlor. Danach sagte Nadal dem schwedischen Publikum, was er diese Saison schon in Barcelona, Madrid oder Rom gesagt hatte:
Ich werde wohl nicht mehr wiederkommen.
„
Rafael Nadal, Tennis-Profi
Wann wird er diesen so schweren Satz in Paris sagen müssen? Die Auslosung ist auch im Doppel nicht einfach, die Gegner aus Argentinien sind eingespielt und Nummer sechs der Setzliste. Alcaraz dagegen hat seit Jahren kein Doppel mehr bestritten.
Spaniens Teamchef stapelt tief
"Wenn es nicht so gut läuft wie im Einzel, würde es mich nicht überraschen", baut Spaniens Teamchef, der Ex-Topspieler David Ferrer, lieber schon mal vor. Er hofft, dass Nadals Erfahrung - unter anderem von Gold im Doppel 2016 mit Marc López - den jungen Tennisstar einweist. Immerhin, im Trainingsmatch am Freitag gelang ein 6:3 gegen das andere spanische Doppel Granollers/Carreño.
Die Tenniswelt vernahm es mit Erleichterung, sie hegt ganz überwiegend einen Wunsch: Nadal noch einmal triumphieren zu sehen. Und sei es als Nadalcaraz.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.