Sie sind hier:

Verbraucherzentrale : Umfrage: Jeder Siebte überzieht sein Konto

Datum:

Nach einer Umfrage haben 14 Prozent der Verbraucher zuletzt ihr Konto überzogen. Hauptgrund dafür sind laut des Verbraucherzentrale Bundesverbands die gestiegenen Preise.

Eine Frau hebt Bargeld mit einer EC Karte an einem Bankautomaten ab, aufgenommen am 06.06.2022
Neun Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie die gestiegenen Kosten auf Dauer nicht tragen können.
Quelle: Imago

Etwa jeder siebte Verbraucher in Deutschland (14 Prozent) hat einer Umfrage zufolge in jüngster Zeit sein Konto überzogen oder seinen Dispo-Kredit in Anspruch genommen. Wie der Verbraucherzentrale Bundesverband am Freitag in Berlin mitteilte, gaben 48 Prozent von ihnen an, dass die höheren Lebenshaltungs- und Energiekosten der Grund dafür seien, dass ihr Konto zwischen Anfang September bis Anfang Dezember 2022 ins Minus gerutscht ist. 

Der Dispokredit ist im Moment "die schlechteste Variante", so Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip, und rät bei einer derzeitigen Kreditaufnahme zu einem Raten- oder Rahmenkredit.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Neun Prozent der Befragten sagten, sie gingen davon aus, dass sie die gestiegenen Kosten auch auf Dauer nicht tragen könnten.

Verbraucherzentrale: Politik ist gefragt

Ramona Pop, die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, sagte dem SWR:

Das ist natürlich ein gefährlicher Weg, weil Dispozinsen die höchsten Zinsen sind, die man so hat, und die potenzieren sich über den Zinseszinseffekt.
Ramona Pop, Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Daher sehe sie die Politik in der Pflicht, diese "Dispofalle" so einzuschränken, "dass nicht die Menschen sozusagen drin hängen bleiben und in eine Überschuldung geraten".

Wie Verbraucher entlastet werden

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Ramona Pop: Dispo-Kredit dient zum Überbrücken

Der Dispo-Kredit sei eigentlich dafür da, "um zum Monatsende vielleicht mal 100 oder 150 Euro zu überbrücken, bis das nächste Gehalt oder das nächste Einkommen kommt". Aber er sei nicht dafür da, dauerhaft das Leben daraus zu finanzieren, so Pop weiter.

Sie fordere allerdings keine Deckelung der Zinsen, sondern einen maximalen Rahmen für den Dispo-Kredit.

Weil wir glauben, dass die Maßnahme viel wichtiger ist, den Dispo-Rahmen selber zu beschränken, damit die Menschen nicht lange in diesem Dispo-Kredit bleiben.
Ramona Pop, Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Bei vielen sei der Dispo-Rahmen das zwei- oder dreifache Monatseinkommen, ergänzte die Verbraucherschützerin.

Wenn man da einmal rein gerät, ist die Wahrscheinlichkeit leider sehr hoch, dass man da nicht wieder rauskommt.
Ramona Pop, Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands
FAQ

Kabinett macht Weg frei - Energiepreisbremsen: Was, wann, für wen? 

Die Ampel-Regierung will die Kosten für Strom, Gas und Fernwärme dämpfen. Doch wie funktionieren die Energiepreisbremsen und für wen gelten sie? Ein Überblick.

Verbraucherschützer hoffen auf Wirkung von Preisbremsen

Außerdem müsse die Bundesregierung den Zugang zu kostenfreien Schuldnerberatungen erleichtern, ergänzte Pop. Darüber hinaus hoffe sie auf weitere positive Effekte für die Geldbeutel der Verbraucher: "Die Preisbremsen kommen jetzt - und sie wirken hoffentlich auch. Und die ein oder andere Tarifrunde steht ja auch noch aus, was das Einkommen angeht".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.