Musk will ChatGPT-Betreiber wohl mit KI-Startup angreifen
Konkurrenz für ChatGPT-Betreiber:Musk will wohl mit KI-Startup angreifen
|
Vorteile Künstlicher Intelligenz und Sorge vor Gefahren beherrschen viele Debatten. Nun will Elon Musk ChatGPT-Betreiber OpenAI offenbar mit einem KI-Startup Konkurrenz machen.
Nachdem Elon Musk im März noch eine Pause für die Entwicklung von KI forderte hat er nun offenbar erste Schritte zur Gründung eines KI-Startups getätigt.
Quelle: Reuters
Tesla-Chef Elon Musk will einer Zeitung zufolge offenbar ein neues KI-Unternehmen gründen als Konkurrenz zum Betreiber von ChatGPT OpenAI. Musk habe wohl ein Team von Forschern und Ingenieuren aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammengestellt, berichtete die "Financial Times" unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Personen.
Musk hat offenbar erste Investitionen getätigt
Der Twitter-Chef führe demnach Gespräche mit Investoren von Tesla und SpaceX über einen Einstieg in sein neues Vorhaben. Er habe für das Projekt bereits Tausende von Nvidia-Grafikprozessoren gesichert, hieß es weiter. Derartige Chips werden auch in KI-Systemen eingesetzt.
Eine Stellungnahme von Musk lag zunächst nicht vor. Die Aktie von Nvidia drehte nach der Veröffentlichung des Berichts ins Plus. Die Titel von Tesla lagen dagegen 1,1 Prozent im Minus.
Musk hatte OpenAI 2015 zusammen mit dem Silicon-Valley-Investor Sam Altman als gemeinnütziges Startup gegründet. Er verließ 2018 den Vorstand des Unternehmens.
Im Februar Igor Babuschkin engagiert
Im Februar berichtete die Technologie-Nachrichtensite "The Information", Musk wolle ein neues KI-Forschungslabor einrichten. Er habe dafür Igor Babuschkin angeworben, einen Forscher, der Alphabets KI-Sparte DeepMind verlassen hatte. Die beiden Männer hätten darüber gesprochen, ein Team zusammenzustellen, um die KI-Forschung voranzutreiben. Das Projekt befinde sich noch in der Anfangsphase und es gebe keinen konkreten Plan für die Entwicklung spezifischer Produkte.
Ende März forderte Musk dann zusammen mit zahlreichen Experten aus der Branche eine sechsmonatige Pause bei der KI-Entwicklung.
Leistungsstarke KI-Systeme sollten erst dann entwickelt werden, wenn wir sicher sind, dass ihre Auswirkungen positiv und ihre Risiken überschaubar sind.
„
Offener Brief Musks und zahlreicher Branchenexperten im März
Die Verfasser warnten darin vor Gefahren der generativen KI, der Technologie hinter ChatGPT. Kritiker warfen den Autoren vor, mit dem Brief nur Ängste zu schüren. Am Donnerstag waren die Rufe nach einer Regulierung von KI lauter geworden, nachdem China geplante Vorgaben für eine ideologische Ausrichtung seiner KI-Systeme veröffentlichte.
ChatGPT, bekannt als Chatbot, nutzt Deep Learning. Wie sich ChatGPT von anderen KIs abgrenzt und wie sie unser Leben radikal verändert - aktuelle Nachrichten und Hintergründe.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.