Sie sind hier:

Musk will mehr Transparenz : Twitter veröffentlicht Teile des Quellcodes

Datum:

Gebe ich den Code meiner Software preis und kann so schneller Probleme identifizieren oder schütze ich ihn lieber? Twitter hat sich nun für ein Stück mehr Transparenz entschieden.

Eine Außenansicht der Twitter-Zentrale in San Francisco, Kalifornien.
Die Twitter-Zentrale in San Francisco
Quelle: epa

Twitter hat Teile seiner Software zur öffentlichen Einsicht freigegeben. Der Kurznachrichtendienst stellte den Quellcode etwa für den Empfehlungs-Algorithmus der Timeline am Freitag auf die Entwickler-Plattform Github. Dort kann er begutachtet werden.


Twitter: "Neue Ära der Transparenz"

Zudem können externe Programmierer nach Fehlern suchen oder Verbesserungen vorschlagen. Im Firmen-Blog beschrieb der US-Konzern den Vorgang als einen "ersten Schritt in eine neue Ära der Transparenz". In einem weiteren Posting werden zudem die Abläufe hinter dem Empfehlungs-Mechanismus erläutert.

Bei dieser Veröffentlichung haben wir uns um größtmögliche Transparenz bemüht
Firmen-Blog Twitter

Twitter hat den Angaben zufolge dagegen Code zurückgehalten, der die Sicherheit oder die Privatsphäre der Nutzer beeinträchtigen könnte. Zudem würden die Programmteile nicht öffentlich gemacht, die für die Werbeempfehlungen zuständig seien. Weiter fänden sich auf Github nicht die Daten, die für die Schulung der Algorithmen verwendet würden.

Musk will besseres Twitter

Der vom Tesla-Chef Elon Musk geleitete Konzern rief zur Mitarbeit am Twitter-Code auf. "Wir hoffen, von der kollektiven Intelligenz und dem Fachwissen der weltweiten Community zu profitieren, indem diese uns hilft, Probleme zu finden und Verbesserungen vorschlägt, die am Ende zu einem besseren Twitter führen."

Journalisten berichteten über die Sperrung eines für Musk unliebsamen Twitter-Accounts und wurden prompt selbst gesperrt. Ein Widerspruch zur angekündigten „Arena der freien Rede“.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Mit Open Source ("offene Quelle") wird eine Philosophie in der Software-Entwicklung bezeichnet, bei der der Quellcode von Programmen öffentlich zugänglich gemacht wird. Dies soll unter anderem das Vertrauen in die Software erhöhen und das Auffinden von Fehlern erleichtern. Der bekannteste Vertreter dieses Ansatzes ist das Betriebssystem Linux, das auch die Grundlage für Googles Handy-Betriebssystem Android bildet.

Dabei arbeiten Profis und Hobby-Programmierer auf der ganzen Welt gemeinsam an dem Code. Microsoft etwa verfolgt dagegen mit Windows einen Closed-Source-Ansatz. Dabei wird der Quellcode streng unter Verschluss gehalten und nur den eigenen Entwicklern zugänglich gemacht. Microsoft übernahm Github 2018 für 7,5 Milliarden Dollar.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.