- zdf.de
- Nachrichten
- 250 Jahre Alexander von Humboldt
250 Jahre Alexander von Humboldt
- Humboldt-Denkmal vor der HU Berlin (1/9)
Seinen Namen tragen Berge, Flüsse, Städte und Nationalparks: Schon zu Lebzeiten galt Alexander von Humboldt (1769-1859) als berühmtester Wissenschaftler seiner Zeit.
- Humboldts Forschung aktueller den je (2/9)
Ob Artenvielfalt, Ressourcenschutz oder Klimawandel - zu Humboldts 250. Geburtstag an diesem Samstag (14. September) sind die Erkenntnisse des genialen Gelehrten aktueller denn je.
- Expedition durch Mexiko (3/9)
Neugierde und Begeisterungsfähigkeit waren Humboldts Antrieb, für seine Erkundungen auf dem amerikanischen Kontinent nahm er unglaubliche Strapazen auf sich. Zu Fuß, auf Mauleseln oder im Kanu reiste er Tausende Kilometer zwischen der Karibik und den Anden. Nach Christoph Kolumbus gilt er deswegen als "zweiter Entdecker Amerikas".
- Humboldt und Aime Bonpland in den Anden (4/9)
Mit seinem Begleiter, dem französischen Botaniker Aimé Bonpland (1773-1858), durchkreuzte er den Regenwald. Moskitos und die Angst vor Malaria gehörten dabei zu den kleineren Problemen. Mehrmals entkam Humboldt nur knapp dem Tod, etwa durch Curare-Gift oder Krokodil-Bisse.
- Sohn eines preußischen Offiziers (5/9)
Dabei wächst der Sohn eines preußischen Offiziers in komfortablen Verhältnissen auf. Hier zu sehen bei einer Parade auf dem Opernplatz in Berlin. Die Mutter gilt als streng, aber sie sorgt dafür, dass die beiden Brüder exzellente Hauslehrer bekommen.
- Flussüberquerung in in Sibirien (6/9)
Auch nach Sibirien bringen Humboldt seine Entdeckerreisen. 53 Flussüberquerungen musste er auf seinem Weg nach Zentralasien machen.
- Humboldt auf Russland-Expedition (7/9)
Unterwegs während der Russlandexpedition notierte er: "Wir waren umgeben vom Horror des Winters und sahen nichts außer Schnee und Eis soweit das Auge reichte."
- Humboldt, Goethe und Schiller (8/9)
Humboldt bewegte sich in Angesehenen Kreisen: Hier zusammen mit Goethe (l) und Schiller (r), sowie seinem Bruder Wilhelm von Humbold (2.v.l) in Jena.
- Briefmarke von Alexander von Humboldt (9/9)
Humboldt wurde 90 Jahre alt. Geboren am 14. September 1769 in Berlin, gestorben ebendort am 6. Mai 1859. Zu seinem 100. Todestag erschien eine Ehrenbriefmarke für den Naturforscher.