- zdf.de
- Nachrichten
- Kletterverbot am Uluru/Ayers Rock
Kletterverbot am Uluru/Ayers Rock
- Keine Klettertouren mehr auf Uluru (1/9)
Der Klettersteig am Uluru in Australien war heute ein letztes Mal geöffnet. Ureinwohner hatten seit Jahren ein Kletterverbot für den für sie heiligen Berg gefordert.
- Heiliger Ort für Anangu (2/9)
Für die Anangu, die Aborigines, die in dieser Gegend seit tausenden von Jahren leben, ist der Uluru ein heiliger Ort. Seit Jahren forderrn sie, ihren heiligen Berg nicht zu betreten.
- Größter Inselberg der Erde (3/9)
Der Ayers Rock ist der größte Inselberg der Erde. Die Ureinwohner nennen ihn Uluru. Seit 1993 ist der offizielle Name daher auch Uluru/Ayers Rock.
- Lasseter Highway Richtung Uluru im australischen Outback (4/9)
Der Uluru liegt im Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark mitten im australischen Outback, circa 340 Kilometer Luftlinie südwestlich von Alice Springs im Northern Territory.
- Uluru ist Touristenmagnet (5/9)
Der rote Felsen aus Arkose-Sandstein ist 348 Meter hoch und hat einen Umfang von mehr als neun Kilometern. Er ist einer der Hauptattraktionen für Touristen in Australien.
- Unesco Weltnatur- und Weltkulturerbe (6/9)
Wegen seiner geologischen und kulturellen Bedeutung gehört der Uluru seit 1987 zum Unesco Weltnaturerbe, 1994 wurde er auch in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen.
- Tausende Touristen klettern auf den Uluru (7/9)
Doch obwohl die Zahl der Touristen, die hinaufkletterten, in den letzten Jahren abgenommen hatte, waren es jährlich immer noch ca. 60.000 Menschen.
- Kletterverbot am Uluru (8/9)
Im Herbst 2017 kam die Verwaltung des Nationalparks den Forderungen der Anangu schließlich nach. Die Klettertouren auf Australiens heiligen Berg sollten verboten werden.
- Touristen müssen unten bleiben (9/9)
Jetzt müssen Touristen also unten bleiben. Ein Verstoß soll mit einer Geldstrafe ab umgerechnet 388 Euro oder sogar mit zwei Jahren Gefängnis bestraft werden.