- zdf.de
- Nachrichten
- 70 Jahre Nato
70 Jahre Nato
- 70 Jahre Nato in Bildern (1/10)
Das mächtigste Militärbündnis der Geschichte feiert runden Geburtstag. Vom Kalten Krieg über den Kosovo-Einsatz bis zum ersten Bündnisfall 9/11: die wichtigsten Wegpunkte in Bildern.
- 1949: Gründungskonferenz in Washington (2/10)
Zwölf Staaten unterzeichneten am 4. April den Nordatlantik-Vertrag: Die USA, Kanada, Frankreich, UK, die Benelux-Staaten, Dänemark, Island, Italien, Norwegen und Portugal.
- 1955: Beitritt Deutschlands (3/10)
Am 9. Mai tritt die Bundesrepublik der Nato bei: Im Zuge der Westintegration und der bundesdeutschen Wiederbewaffnung unterzeichnet Adenauer den Vertrag.
- 1955: Warschauer Konferenz (4/10)
Die Reaktion lässt nicht lange auf sich warten: Fünf Tage später gründen acht Ostblockländer den Warschauer Pakt.
- 1979: Eiszeit im Kalten Krieg und Nato-Doppelbeschluss (5/10)
Die Nato will das "Gleichgewicht des Schreckens" beibehalten und stellt neue Atomraketen in Westeuropa auf - aber immer mehr Menschen protestieren gegen das atomare Wettrüsten.
- 1998: Sfor-Soldaten in Bosnien (6/10)
Die Nato interveniert nun auch außerhalb des Bündnisgebiets. Über Bosnien schießt die Nato vier serbische Militärmaschinen ab. Es ist die erste Kampfhandlung in ihrer Geschichte.
- 1999: Nato-Erweiterung (7/10)
Nach dem Ende des Warschauer Pakts dehnt sich das Bündnis nach Osten aus. Polen, Ungarn und Tschechien werden 1999 aufgenommen, weitere Staaten Osteuropas folgen 2004.
- 2001: Der erste Bündnisfall 9/11 (8/10)
Die Anschläge des 11. September sind eine weitere Wende: Die Nato ruft erstmals in ihrer Geschichte den Bündnisfall aus.
- 2018: Trump droht der Nato (9/10)
Eine neue Vertrauenskrise: US-Präsident Trump (hier beim Nato-Gipfel) droht, aus dem Bündnis auszuscheiden, wenn die Europäer nicht mehr Geld für die Verteidigung ausgeben.
- 2019: Nato laut Macron "hirntot" (10/10)
Emmanuel Macron, hier mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, bezeichnet die Nato im November als "hirntot" und fordert eine Grundsatzdebatte über die Zukunft des Bündnisses.