- zdf.de
- Nachrichten
- Die Berliner Luftbrücke in Bildern
Die Berliner Luftbrücke in Bildern
- Beginn der Luftbrücke (1/9)
Kinder am Flughafen Berlin Tempelhof 1948: Die Luftbrücke zur vollständigen Versorgung West-Berlins aus der Luft begann am 26. Juni 1948. Sie war die Antwort der West-Alliierten auf die sowjetische Blockade Berlins, bei der alle Straßen-, Eisenbahn- und Wasserverbindungen zu den drei Westsektoren der Stadt gekappt wurden.
- Oberkommandierender der Luftbrücke Lucius D. Clay (2/9)
Er machte die Aktion möglich: der damalige amerikanische Militärgouverneur in Deutschland, Lucius D. Clay. Er überzeugte Briten und Franzosen von dem Vorhaben.
- Die "Rosinenbomber" sichern die Versorgung (3/9)
Transportflugzeug der US-Luftwaffe im Landeanflug auf den Berliner Flughafen Tempelhof 1948: Zur Versorgung der 2,1 Millionen Berliner im Westteil der Stadt flogen rund 300 Flugzeuge rund um die Uhr. Alle 90 Sekunden startete und landete eine Maschine in der Stadt.
- Lebensmittel, Kohle und Treibstoff für die Stadt (4/9)
Alliierte Soldaten und Helfer entladen eine Maschine der Berliner Luftbrücke: Bei rund 277.000 Flügen wurden 2,3 Millionen Tonnen Lebensmittel, Kohle und Treibstoff transportiert.
- Der millionste Sack (5/9)
Alliierte Soldaten feiern 1948 den millionsten Sack Kohle, der über die Luftbrücke nach Berlin geflogen wurde.
- Süßigkeiten für die Kinder (6/9)
West-Berliner Jungen stehen auf einem Trümmerberg und begrüßen ein amerikanisches Transportflugzeug.
- "Onkel Wackelflügel" (7/9)
Besonders beliebt war bei den Kindern der US-Pilot Gail S. Halvorsen, der unter ihnen als "Onkel Wackelflügel" bekannt wurde. Er warf im Landeanflug selbstgebastelte Taschentuch-Fallschirme mit Schokolade und Kaugummis ab. Als Erkennungszeichen wackelte er kurz zuvor mit den Flügeln seiner C-54.
- Keine Erlaubnis für Ost-Berlin (8/9)
Der ehemalige US-Air-Force-Pilot Gail Halvorsen 2005 vor einer C17-Globemaster-Transportmaschine: "Ich wollte die (Süßigkeiten) eigentlich auch in Ost-Berlin abwerfen. Die Kinder hatten ja noch weniger", erinnert sich Halvorsen. "Aber die Russen waren dagegen und haben solch einen Druck gemacht, dass meine Vorgesetzten mir das verboten haben."
- Ende der Brücke (9/9)
Am 12. Mai 1949 brachen die Sowjets die Blockade Berlins ab. Die Luftversorgung wurde im August eingestellt.