- zdf.de
- Nachrichten
- Deutsche Bundeskanzler seit 1949
Deutsche Bundeskanzler seit 1949
- Bundeskanzler Olaf Scholz (1/9)
Olaf Scholz (SPD) ist am 8. Dezember 2021 zum Bundeskanzler gewählt worden. Er regiert mit der ersten Ampel-Koalition auf Bundesebene.
- Bundeskanzlerin Angela Merkel (2005 - 2021 ) (2/9)
Angela Merkel wird 2005 Bundeskanzlerin. Sie regiert mit wechselnden Partnern, vor allem aber in Großen Koalitionen mit der SPD. Von 2009 bis 2013 bildet sie eine Koalition mit der FDP.
- Bundeskanzler Gerhard Schröder (1998 - 2005) (3/9)
Gerhard Schröder führt die SPD nach 16 Jahren wieder an die Macht. Er ist Chef der ersten rot-grünen Regierung der Bundesrepublik. Die vorgezogene Wahl 2005 gewinnt allerdings die Union.
- Bundeskanzler Helmut Kohl (1982-1998) (4/9)
Helmut Kohl (CDU) führt bis zum Ende seiner Amtszeit eine Koalition mit der FDP. Der "Kanzler der Einheit" ist der Regierungschef, der am längsten im Amt ist - ganz knapp vor Angela Merkel.
- Bundeskanzler Helmut Schmidt (1974 - 1982) (5/9)
Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) folgt Willy Brandt und führt die sozial-liberale Koalition weiter. 1982 beendet ein konstruktives Misstrauensvotum die Kanzlerschaft Schmidts.
- Bundeskanzler Willy Brandt (1969 - 1974) (6/9)
Willy Brandt ist der erste, von der SPD gestellte Bundeskanzler. Gemeinsam mit der FDP bildet er auch die erste sozial-liberale Koaltion. Die Guillaume-Affäre beendet seine Kanzlerschaft.
- Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1966 - 1969) (7/9)
Kurt Georg Kiesinger führt die CDU in die erste Große Koalition der Bundesrepublik. Kiesinger hat allerdings mit Vorwürfen in Bezug auf seine NS-Vergangenheit zu kämpfen.
- Bundeskanzler Ludwig Erhard (1963 - 1966) (8/9)
Der langjährige Wirtschaftsminister Ludwig Erhard ist der zweite Kanzler. Erhards Amtszeit endet nach drei Jahren wegen Differenzen in wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen.
- Bundeskanzler Konrad Adenauer (1949 - 1963) (9/9)
Er ist der erste Kanzler der Bundesrepublik: Konrad Adenauer (CDU). 14 Jahre ist er im Amt. Die Aussöhnung mit Frankreich, die Westbindung und der Nato-Beitritt prägen seine Regierungszeit.