- zdf.de
- Nachrichten
- Corona-app: Corona-app
Eine Version einer Corona-App
-
Eine Version einer Corona-App
(1/9)
Seit Wochen programmieren deutsche Entwickler an einer möglichen Corona-App.
-
Eine Version einer Corona-App
(2/9)
Die App verspricht datenschutzkonformes Tracing, also das Rückverfolgen möglicher Infektionsketten.
-
Eine Version einer Corona-App
(3/9)
Diese Version könnte in Kürze in Liechtenstein an den Start gehen.
-
Eine Version einer Corona-App
(4/9)
"Deine Daten verlassen dieses Gerät nie ohne Deine Zustimmung" - damit ist eine sogenannte dezentrale Lösung gemeint. Begegnungsdaten sollen nicht an einen zentralen Server übermittelt werden.
-
Eine Version einer Corona-App
(5/9)
Nutzer könnten sich per Fingerabdruck ausweisen und so ihre Daten schützen.
-
Eine Version einer Corona-App
(6/9)
Die App soll die Bluetooth-Technik benutzen. Handynutzer kennen das Prinzip etwa von drahtlosen Kopfhörern, die sich mit dem Handy verbinden.
-
Eine Version einer Corona-App
(7/9)
Nutzer könnten zum Beispiel angeben, dass sie positiv auf Covid-19 getestet wurden.
-
Eine Version einer Corona-App
(8/9)
Die App fragt, ob ein eventuell positives Testergebnis anonymisiert an andere Nutzer weitergegeben werden darf.
-
Eine Version einer Corona-App
(9/9)
Andere Nutzer könnten eine Push-Nachricht bekommen, dass sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten. Sie könnten dann in Quarantäne gehen und sich testen lassen.