- zdf.de
- Nachrichten
- Schleudersitz Verteidigungsministerium
Schleudersitz Verteidigungsministerium
- Theodor Blank (1955 - 1956) (1/8)
Der CDU-Politiker (rechts im Bild) wurde 1955 der erste Verteidigungsminister. Doch seine Amtszeit währte nur 16 Monate. Blanks Wehrprogramm war umstritten, weswegen er 1956 durch seinen Rivalen ...
- Franz-Josef Strauß (1956 - 1962) (2/8)
... Franz-Josef Strauß ersetzt wurde. Der CSU-Politiker trieb in seiner Amtszeit den Ausbau der Bundeswehr voran. 1962 geriet er in den Sog der "Spiegel"-Affäre - und trat als Minister zurück.
- Kai-Uwe von Hassel (1963 - 1966) (3/8)
Der CDU-Politiker folgte 1963 auf Strauß. Von Hassels Ansehen wurde durch den "Starfighter"-Skandal beschädigt. 1966 wurde er ins Amt des Vertriebenenministers abgeschoben.
- Rupert Scholz (1988 - 1989) (4/8)
Der Berliner CDU-Politiker hielt sich nur elf Monate im Amt. In diese Zeit fiel die Katastrophe bei der Flugschau von Ramstein. In der Debatte über Tiefflugverbote wurde Scholz Führungsschwäche vorgeworfen.
- Rudolf Scharping (1998 - 2002) (5/8)
Der frühere SPD-Chef verantwortete als Verteidigungsminister umstrittene Auslandseinsätze - etwa im Kosovo-Konflikt 1999 und in Afghanistan ab 2001. Eine Reihe von Affären kosteten ihn viel Ansehen. Er musste seinen Hut nehmen.
- Franz-Josef Jung (2005 - 2009) (6/8)
Der CDU-Politiker wurde 2005 Verteidigungsminister. Kritiker warfen ihm Profillosigkeit vor. 2009 wurde er Arbeitsminister - und musste kurz darauf wegen der Kundus-Affäre aus der Zeit im Verteidigungsressort zurücktreten.
- Karl-Theodor zu Guttenberg (2009 - 2011) (7/8)
Der CSU-Politiker avancierte in seiner Amtszeit zum Publikumsliebling - ehe eine Affäre um Plagiate in seiner Doktorarbeit den Absturz einleitete. Nach nur 16 Monaten im Amt musste er zurücktreten.
- Thomas de Maizière (2011 - 2013) (8/8)
Der CDU-Politiker wechselte 2011 vom Innen- ins Verteidigungsressort - auch er zog sich dort politische Blessuren zu. De Maizière musste die Entwicklung der Drohne Euro-Hawk stoppen lassen - trotz Investitionen in Millionenhöhe. 2013 wechselte er zurück ins Innenressort.