- zdf.de
- Nachrichten
- Unesco-Welterbestätten in Deutschland
Unesco-Welterbestätten in Deutschland
- Kurstadt Baden-Baden (1/27)
Als Stadt des Glücksspiels bekannt, als Badestadt beliebt - und als Welterbe ausgezeichnet: der Kurort Baden-Baden in Baden-Württemberg.
- Bäderstadt Bad Kissingen (2/27)
Auch als Badestätte auf die Liste aufgenommen: Bad Kissingen mit seiner 90 Meter langen Wandelhalle im Kurpark.
- Kurort Bad Ems (3/27)
Der dritte Unesco-ausgezeichnete Kurort: Bad Ems in Rheinland-Pfalz.
- Mathildenhöhe Darmstadt (4/27)
Auch eine Künstlerkolonie hat es auf die Welterbe-Liste geschafft: die Mathildenhöhe in Darmstadt.
- Montanregion Erzgebirge (5/27)
Die ausgewählten Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren die Gebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus in den vergangenen rund 800 Jahren.
- Augsburgs Wassermanagement-System (6/27)
Die historischen Anlagen haben schon ab dem Mittelalter die Stadt mit Wasser aus den Flüssen Lech, Wertach und Singold versorgt und wurden über die Jahrhunderte innovativ weiterentwickelt.
- Der Naumburger Dom (7/27)
Im 13. Jahrhundert erbaut, gilt er als eines der bedeutendsten Bauwerke der Spätromantik. 2018 wurde er auf die Liste der Unesco-Welterbeliste aufgenommen.
- Wikingerdorf Haithabu (8/27)
Die Siedlung dänischer Wikinger aus dem 8. Jahrhundert ist zusammen mit dem Danewerk das wichtigste archäologische Bodendenkmal Schleswig-Holsteins. Haithabu wurde 2018 Welterbestätte.
- Kaiserdom in Aachen (9/27)
Der um 790 bis 800 erbaute Dom wurde 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal in die Unesco-Welterbeliste aufgenommen.
- Würzburger Schloss mit Hofgarten (10/27)
Das Barockschloss gilt als besonders einheitlich und außergewöhnlich. Daher wurde die Residenz 1981 als Welterbe anerkannt.
- Schloss Augustusburg und Falkenlust in Brühl (11/27)
Kurfürst Clemens August ließ das Residenzschloss 1725 auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg errichten. Seit 1984 ist es bei der Unesco als Welterbestätte gelistet.
- Altstadt von Stralsund (12/27)
Blick von der Aussichtsplattform der St. Marienkirche über die Altstadt von Stralsund: Seit 2002 trägt die Hansestadt zusammen mit ...
- Altstadt von Wismar (13/27)
.... der Hansestadt Wismar den Titel Unesco-Weltkulturerbe. Die historischen Innenstädte gelten als Musterbeispiele mittelalterlicher Hansestädte.
- Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche von Trier (14/27)
Trier gilt als älteste Stadt Deutschlands. Auf einigen römischen Ruinen entstanden christliche Nachfolgebauten. Seit 1986 sind diese Welterbestätten.
- Hansestadt Lübeck (15/27)
Mit der Lübecker Altstadt wurde 1987 die erste gesamte nordeuropäische Altstadt zum Welterbe ernannt. 1143 gegründet, ist der vorindustrielle Stadtkern noch geschlossen erhalten.
- Altstadt von Bamberg (16/27)
Die Bamberger Altstadt wurde 1993 wegen ihrer Modellhaftigkeit durch die Unesco zum Welterbe erklärt. Besonders ist die Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern.
- Völklinger Hütte (17/27)
Auch Bauwerke des Industriezeitalters können Teil der Welterbeliste werden. Das beweist die Völklinger Eisenhütte, die 1994 aufgenommen wurde und Arbeits- und Stahlgeschichte symbolisiert.
- Wartburg in Thüringen (18/27)
Bei Eisenach in Thüringen steht ein Welterbe, das durch eine bedeutende Persönlichkeit bekannt wurde: Martin Luther übersetzte auf hier das Neue Testament. 1999 wurde die Burg Welterbe.
- Museumsinsel in Berlin (19/27)
Sie gilt als einzigartiges Ensemble von Museumsbauten, an dem man die Entwicklung des modernen Museums-Designs gut erkennen kann. Seit 1999 ist sie ein Unesco-Welterbe.
- Industriekomplex Zeche Zollverein Essen (20/27)
Seit 2001 ist der Industriekomplex ein Welterbe. Die Zeche und Kokerei Zollverein Essen gilt als repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der Schwerindustrie in Europa.
- Rathaus und Roland in Bremen (21/27)
Im 15. Jahrhundert wurde das Bremer Rathaus erbaut. Die Rolandsstatue von 1404 symbolisiert die Rechte und Privilegien der Freien Reichsstadt Bremen. Seit 2004 sind beide Welterbestätten.
- Das Wattenmeer (22/27)
Als eines der größten gezeitenabhängigen Feuchtbiotope beherbergt das Wattenmeer eine große Artenvielfalt. Wegen der ökologischen und geomorphologischen Bedeutung ist es seit 2009 Welterbe.
- Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth (23/27)
Als Symbol der höfischen Opernhausarchitektur des 18. Jahrhunderts wurde es 2012 in die Welterbe-Liste aufgenommen. Als weltweit einzigartig gilt die geschnitzte Holzdekoration.
- Hamburger Speicherstadt (24/27)
Recht neu auf der Welterbenliste ist die Hamburger Speicherstadt. 2015 wurde sie als Symbol für das rasante internationale Handelswachstum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aufgenommen.
- Hans-Scharoun-Haus in der Weissenhofsiedlung auf dem Stuttgarter Killesberg (25/27)
Das Werk des Architekten Le Corbusier ist Teil einer transnationalen Serie von 17 Bauten, die 2016 gesammelt als Welterbe anerkannt wurden.
- Niedergermanischer Limes (26/27)
Der Rhein wurde durch Grenzanlagen zum Niedergermanischen Limes ausgebaut. Er ist seit 2021 Weltkulturerbe.
- SchUM-Städte (27/27)
Erstmals wird jüdisches Erbe auf deutschem Boden Welterbe: Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. SchUM steht für die mittelalterlichen hebräischen Anfangsbuchstaben der Städte.