Warum die ARD "Tatort"-Fans am Sonntagabend warten ließ
Kebekus unterbricht Programm:Warum die ARD "Tatort"-Fans warten ließ
|
Der "Tatort" am Sonntagabend - für viele eine feste Verabredung zum Wochenausklang. Nun wurden Zuschauer mit einer Unterbrechung des Programms überrascht - für einen guten Zweck.
Überraschende Programmstörung: #KINDERstören
Quelle: Ben Knabe/WDR/obs
Am Sonntagabend musste das Ermittlerduo Boerne und Thiel aus Münster von seinem eigentlichen Sendeplatz um 20:15 Uhr eine Viertelstunde nach hinten rücken: Unter dem Motto #KINDERstören unterbrach die ARD zur besten Sendezeit das Programm, um auf Bedürfnisse, Rechte und Probleme von Kindern aufmerksam zu machen.
In einer 15-Minuten-Sendung im Ersten, moderiert von Komikerin Carolin Kebekus, traten Kinder als Moderatoren von "Morgenmagazin", "Sportschau", "Tagesschau" und "Gefragt - gejagt" sowie als "Tatort"-Ermittler auf. 5,97 Millionen Menschen schauten zu, das entspricht einer hervorragenden Einschaltquote von 24,6 Prozent.
X-Post der ARD
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In kurzen Einspielfilmen sprachen die Kinder Themen wie die Forderung nach der Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz sowie Probleme wie Cybermobbing, Gewalt gegen Kinder, Kinderarmut und mangelnde Betreuungs- und Sportangebote an. So meldete Noemi als "Tagesschau"-Sprecherin:
Laut einer aktuellen Studie blicken Jugendliche so pessimistisch wie noch nie in die Zukunft.
„
Noemi, Moderatorin bei #KINDERstoeren
"Die größten Sorgen bereiten meiner Generation dabei unter anderem Krieg in Europa, die Spaltung der Gesellschaft und der Klimawandel. Durch diese andauernden Krisen steigt auch die psychische Belastung."
Das "Tatort"-Ermittlerduo aus Münster musste sich am Sonntagabend 15 Minuten gedulden.
Quelle: dpa
"Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Rechte von Kindern stärker in den Fokus zu nehmen", begründete WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn die ungewöhnliche Aktion.
Dazu wollen wir mit unseren Möglichkeiten und zahlreichen Angeboten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk beitragen.
Eine neue Studie zeigt: Die Generation der 14- bis 29-Jährigen blickt sorgenvoll in die Zukunft. Sie fühlen sich von der Regierung vergessen - davon profitiert vor allem die AfD.24.04.2024 | 2:07 min
Kebekus: "Lobby von Kindern viel zu klein"
Moderatorin Carolin Kebekus brachte in diesem Jahr ihr erstes Kind zur Welt. Sie kritisiert:
Kinderrechte in Deutschland kommen nach wie vor viel zu kurz.
„
Carolin Kebekus
So sei fast ein Viertel der Kinder und Jugendlichen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Ich wünsche mir ein klares Signal aus der Politik, dass die Behebung dieser gesellschaftlichen Katastrophe Priorität bekommt", so Kebekus. "Leider ist die Lobby von Kindern viel zu klein."
logo! erklärt, welche Rechte Kinder haben.18.11.2024 | 1:29 min
ARD-Aktion sorgt für viel Zuspruch
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) lobte noch am Sonntagabend die Aktion auf der Plattform X:
X-Post von Bodo Ramelow
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, lobte die Aktion: "Dass die ARD das übliche Sonntagabend-Fernsehprogramm für die Belange von Kindern unterbricht, ist großartig. Zur besten Sendezeit wurde damit die Aufmerksamkeit von Millionen Zuschauern auf die Rechte von Kindern gelenkt."
Wir alle sollten uns für den Schutz von Kindern verantwortlich fühlen, sie mit ihren eigenen Vorstellungen wahrnehmen und sie entsprechend aktiv in Entscheidungsprozesse einbinden.
„
Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Dies fordere unter anderem auch die UN-Kinderrechtskonvention, so Claus. "Jetzt müssen wir endlich Kinderrechte im Grundgesetz verankern."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.