Balkan erlebt Rekord-Sommer - Waldbrände, Hitzewellen, Dürre
Verlorene Ernten, Waldbrände:Rekord-Sommer auf dem Balkan
|
Hitzewellen mit tropischen Nächten, Waldbrände, verlorene Ernten und ausgetrocknete Flüsse und Seen - der Balkan hat einen Rekordsommer erlebt. Regen wird dringend gebraucht.
Bäume und Sträucher brennen auf den Feldern in der Nähe von Sveti Nikole in der Republik Nordmazedonien.
Quelle: epa
Die Balkan-Region im Südosten Europas ist heiße Monate gewohnt, doch in diesem Jahr sprengte der Sommer mit wiederholten Hitzewellen und einem fast völlig trockenen Juli und August alle bisherigen Rekorde.
Der Sommer 2024 auf dem Balkan war der heißeste seit Beginn der Messungen vor mehr als 130 Jahren. Lange Perioden mit Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius, die über Nacht nicht unter 20 Grad fielen, trieben die Durchschnittstemperaturen laut den Meteorologen auf neue Höchstwerte. Auch insgesamt meldete der EU-Klimadienst Copernicus in der vergangenen Woche, dass die Sommermonate Juni, Juli und August im globalen Durchschnitt so warm waren wie nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
In Kroatien sind 150 Feuerwehrleute im Einsatz gegen einen Waldbrand. Das Feuer hat eine Ortschaft nahe der Stadt Split erreicht, einige Einwohner und Touristen wurden evakuiert.28.08.2024 | 0:13 min
Sommer in Serbien: Drei Wochen kein Regen
Südosteuropa sei in diesem Sommer unter einer subtropisch warmen Luftmasse aus Westafrika und dem Mittelmeerraum gefangen gewesen, sagt Goran Pejanovic vom serbischen Hydrometeorologischen Dienst. "Wir hatten vier Hitzewellen", erklärt er. "Die stärkste im Juli dauerte vom 5. bis 21. Juli, fast drei Wochen lang ohne einen Tropfen Regen." Insgesamt sei der Sommer in Serbien 3,3 Grad wärmer gewesen als im Durchschnitt.
"Normalerweise bedeutet der Sommer einen Wechsel von heißen Tagen mit hohen Temperaturen und dann eine Pause nach fünf bis sechs Tagen mit Regen und Gewittern", bekräftigt der serbische Meteorologe Nedeljko Todorovic. "Das war aber nur im Juni der Fall."
Praktisch den ganzen Juli und August über gab es keinen Regen, während die hohen Temperaturen anhielten.
„
Nedeljko Todorovic, Meteorologe aus Serbien
Im deutschen Harz kämpfen Einsatzkräfte gegen Flammen. Die Hoffnung liegt jetzt auf dem angekündigten Wetterwechsel.09.09.2024 | 1:31 min
Rekord-Temperaturen in Slowenien und Bosnien-Herzegowina
Auch der Sommer in Slowenien verlief ohne die sonst üblichen kühleren Perioden, heißt es in einem Bericht der slowenischen Umweltbehörde. Höchsttemperaturen seien nicht nur im Flachland, sondern auch im Gebirge gemessen worden. Anfang September hätten die Werte im ganzen Land bei mehr als 30 Grad Celsius gelegen.
"Alle Rekorde wurden gebrochen", lautet auch das Resümee aus Bosnien-Herzegowina mit Blick auf die Anzahl der als sehr warm eingestuften Tage und Nächte. In einigen Gebieten seien es dreimal so viele wie im Vorjahr gewesen, sagt Bakir Krajinovic vom Hydrometeorologischen Institut des Landes. Das benachbarte Kroatien meldete Rekordtemperaturen an der Adria. Meteorologen in Montenegro berichteten von nächtlichen Werten bis zu 29 Grad in einigen Städten.
Im Südosten Europas liegt ein Land, vom Tourismus bis heute kaum berührt, das von weißen Bergspitzen und kristallblauen Wassern geprägt ist: Albanien. ZDF-Reporterin Britta Hilpert berichtet aus einem Land, in dem es noch viel zu entdecken gibt.08.05.2024 | 4:24 min
Ausgedörrte Flüsse und Waldbrände
Quer durch die Region sind die Folgen spürbar: Flüsse in Bosnien und Serbien sind ausgetrocknet, Waldbrände haben in Kroatien, Nordmazedonien und Albanien gewütet, Ackerland ist ausgedörrt, Ernten sind verloren.
Allein Nordmazedonien hat in den vergangenen drei Monaten rund 2.000 Waldbrände verzeichnet, dreimal mehr als 2023. Zehntausende Hektar Wald wurden ein Raub der Flammen. Und es sei noch nicht vorbei, warnt der Katastrophenschutzbeauftragte Stojanche Angelov.
Wenn es nicht bald regnet, werden wir bis November Waldbrände haben.
„
Stojanche Angelov, Katastrophenschutzbeauftragter in Nordmazedonien
In Dutzenden Ortschaften in Serbien traf die Dürre massiv die Trinkwasserversorgung. Soldaten transportierten Wassertanks in die Berge im Südwesten des Landes, um durstiges Vieh und Pferde zu versorgen. Im Norden trocknete der Salzsee Rusanda vollständig aus, dessen Schlamm für medizinische Zwecke genutzt wird. Der See wurde zu einer grauen mondähnlichen Fläche. "Es ist nicht das erste Mal, dass so etwas passiert. Aber noch nie so wie dieses Jahr", sagt Jovica Mudric vom dortigen Gesundheitszentrum, "Ich weiß, jeder mag den Sommer, aber wir könnten etwas Regen gebrauchen."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.