Zwölf Minuten für Bücher:Menschen in Deutschland lesen weniger
|
Nicht einmal eine halbe Stunde am Tag verbringen die Deutschen mit Lesen. Vor zehn Jahren war es noch mehr. Gestiegen ist hingegen der Fernsehkonsum.
Immer weniger Freizeit am Tag verbringen die Menschen in Deutschland mit Büchern und Zeitungen.
Quelle: Imago
In Deutschland wird weniger gelesen als früher. 27 Minuten am Tag verbringen Menschen ab zehn Jahren im Durchschnitt mit dem Lesen von gedruckten oder digitalen Medien, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei handelt es sich um ein Ergebnis der Zeitverwendungserhebung 2022 anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die an diesem Dienstag eröffnet wird.
Zehn Jahre zuvor lasen die Menschen in Deutschland noch fünf Minuten mehr am Tag: Nach der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 waren es im Schnitt noch 32 Minuten.
Zum Vergleich: Mit durchschnittlich zwei Stunden und acht Minuten wurde mehr als viermal so viel Zeit für Fernsehen wie für Lesen aufgewendet. Die mit Fernsehen verbrachte tägliche Durchschnittszeit stieg damit im Zehnjahresvergleich um vier Minuten. Mit Fernsehen ist der klassische TV-Konsum gemeint, Streaming und das Schauen von Videos-on-Demand.
Ausschlafen und dann zum Beispiel raus in die Natur – das machen die Deutschen angeblich am liebsten in der Freizeit. Der aktuelle Freizeitmonitor zeigt aber ein anderes Bild. 27.08.2024 | 1:24 min
Mehr Bücher als Zeitungen
Im Schnitt zwölf Minuten am Tag verbrachten die Menschen mit dem Lesen von Büchern. Auf das Lesen von Zeitungen entfielen neun Minuten täglich.
Wenn die Menschen lesen, dann am ehesten Bücher.
„
Statistisches Bundesamt
Frauen und Mädchen lesen den Angaben zufolge mehr als Männer und Jungen. "Während erstere zuletzt im Schnitt 30 Minuten am Tag mit Lesen verbrachten, waren es bei letzteren 24 Minuten", so das Statistikamt.
Ältere Menschen lesen mehr
Auch zwischen den Altersgruppen zeigen sich deutliche Unterschiede. Erwachsene verbringen mit zunehmendem Alter deutlich mehr Zeit mit Lesen. Mit Abstand die meiste Zeit dafür wendeten Menschen ab 65 Jahren auf (54 Minuten). Die 45- bis 64-Jährigen lasen im Schnitt 26 Minuten täglich, bei den 30- bis 44-Jährigen war es halb so viel Zeit (13 Minuten).
Junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren verbrachten im Durchschnitt elf Minuten am Tag mit Lesen. Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren lagen mit einer Lesezeit von 19 Minuten im Mittelfeld.
Die Zeitverwendungserhebung findet rund alle zehn Jahre auf freiwilliger Basis statt. Alle teilnehmenden Haushaltsmitglieder ab zehn Jahren dokumentieren an drei vorgegebenen Tagen - davon zwei Wochentage und ein Tag am Wochenende - ihre Aktivitäten in einem Tagebuch oder in einer App.
Die Buchmesse wird am Dienstagabend offiziell eröffnet.
Für Fachpublikum öffnet sie ab Mittwoch, alle anderen Besucherinnen und Besucher sind ab Freitagnachmittag willkommen.
Ehrengast ist in diesem Jahr Italien.
Zum ersten Mal gibt es ein eigenes Areal für "New Adult" - romantische Romane für junge Erwachsene.
Erwartet werden rund 4.000 Aussteller sowie 1.000 Autoren und Sprecher.
Im vergangenen Jahr kamen an den fünf Messetagen insgesamt 215.000 Besucher.
Die Buchmesse endet am Sonntag mit der Übergabe des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die US-Historikerin Anne Applebaum.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.