Auf dem Weg zu Chinas Raumstation:China schickt neue Taikonauten-Crew ins All
|
Drei Taikonauten sind zur Raumstation "Tiangong" aufgebrochen. Die Mission "Shenzhou 19" startete am Mittwochmorgen vom Weltraumbahnhof Jiuquan im Nordwesten Chinas.
Die Taikonauten lösen die "Shenzhou 18"-Crew ab, die seit Ende April im "Himmelspalast" weilte.
Quelle: AFP
China hat eine neue Crew zu seiner Weltraumstation "Tiangong" (Himmelspalast) geschickt. Eine 60 Meter lange und 40 Tonnen schwere Rakete vom Typ "Langer Marsch 2F" brachte das dreiköpfige Team der Mission "Shenzhou 19" (magisches Schiff) vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der nordwestlich gelegenen Wüste Gobi ins All.
Kurze Zeit später bestätigte die Missionsleitung einen erfolgreichen Start. Kommandant Cai Xuzhe (48), die Ingenieurin Wang Haoze (34) und der frühere Luftwaffenpilot Song Lingdong (34) meldeten, wohlauf zu sein. Sie sollen laut der chinesischen Behörde für bemannte Raumfahrt etwa sechseinhalb Stunden nach dem Eintritt in den Weltraum an die Raumstation andocken.
Die Astronauten sollen während des rund sechsmonatigen Aufenthalts 86 Experimente durchführen.
Quelle: AFP
Die drei waren zuvor von der Raumfahrer-Einheit der Volksbefreiungsarmee ausgewählt worden. In China untersteht die bemannte Raumfahrt dem Militär.
Ich und genauso die anderen träumen davon, die Weltraumstation einmal zu besuchen.
„
Wang Haoze, Ingenieurin
Es herrschen krasse Bedingungen auf dem Mond, die Raumfahrtagenturen wollen dort trotzdem eine Station aufbauen. Christian Sievers erklärt in 3D warum.25.09.2024 | 0:53 min
Experimente, Weltraumspaziergänge und Schrottschutz
Cai war bereits mit der "Shenzhou 14"-Mission im Jahr 2022 im All. Wang und Song sind Weltraum-Neulinge. Zwar gebe es Unterschiede in Alter und Geschlecht, sagte Cai vor Abflug.
Aber wir haben dasselbe Ziel, nämlich für das Land zu kämpfen.
„
Cai Xuzhe, Kommandant
Während des rund sechsmonatigen Aufenthalts soll das Team 86 Experimente durchführen. Diese umfassen Versuche rund um Leben und Medizin im All, physikalische Kräfte und neue Technologien, wie der Sprecher der Raumfahrtbehörde, Lin Xiqiang, vor dem Start sagte.
Im Weltall fliegt ziemlich viel Schrott durch die Gegend. Wir erklären euch, wie das sein kann und warum das ein Problem ist. 10.03.2024 | 1:25 min
Von den Experimenten erhoffen sich die Wissenschaftler unter anderem Fortschritte bei der Entwicklung neuer Materialien sowie Wissen über die Auswirkungen von Strahlung und Schwerelosigkeit auf den Körper. Die Raumfahrer sollen außerdem Weltraumspaziergänge unternehmen und Schutzvorrichtungen gegen Weltraumschrott an der "Tiangong" anbringen.
China bereitet sich auf Mondmission vor
Wie die Raumfahrtbehörde mitteilte, plant China für das kommende Jahr die "Shenzhou"-Missionen 21 und 22 sowie die Versorgungsmission "Tianzhou 9". Peking investiert schon lange Zeit viel Geld in sein Raumfahrtprogramm und konkurriert mit anderen Nationen wie den USA, Japan oder Indien um das All.
In diesem Jahr gelang es chinesischen Wissenschaftlern erstmals in der Menschheitsgeschichte, Bodenproben von der schwer zu erreichenden Rückseite des Mondes zur Erde zu transportieren. Bis 2030 will China eine bemannte Mondmission vollbracht haben. Behördensprecher Lin betonte, die laufenden Entwicklungen und Tests dafür verliefen nach Plan.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.