AOK-Studie: 9,5 Millionen Bürger leiden an Depressionen
Gesundheitsatlas der AOK:9,5 Millionen Bürger leiden an Depressionen
|
Rund 9,5 Millionen Menschen sind laut einer Studie im Jahr 2022 von Depressionen betroffen gewesen. Besonders bei Jungen und Älteren gibt es aufgrund der Pandemie einen Anstieg.
In allen Altersgruppen sind Frauen häufiger von Depressionen betroffen als Männer.
Quelle: Imago
In Deutschland ist die Zahl der an Depressionen leidenden Menschen im Jahr 2022 auf rund neuneinhalb Millionen Menschen gestiegen. Wie der an diesem Mittwoch von der AOK veröffentlichte Gesundheitsatlas Deutschland ergab, stieg der Anteil der von Depressionen betroffenen Bevölkerung in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich an und erreichte zuletzt mit 12,5 Prozent einen neuen Höchststand.
In den Jahren der Corona-Pandemie habe es insbesondere bei jüngeren Menschen zwischen zehn und 24 Jahren sowie bei den Älteren über 65 Jahre Anstiege gegeben. Regional stellte die AOK-Auswertung zum Teil deutliche Unterschiede fest. So hat im Saarland mit 14,2 Prozent fast jeder oder jede Siebte Depressionen, während es in Sachsen nur 11,1 Prozent der dortigen Bevölkerung waren.
Der Weg zur Diagnose, mögliche Symptome und wirksame Behandlung04.10.2024 | 5:08 min
Anstieg von Depressionen bei Jungen und Älteren
Der Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, Helmut Schröder, erklärte zum Anstieg von Depressionen besonders bei Jungen und Älteren, dass diese die besonders betroffenen Gruppen der Corona-Pandemie waren.
Einsamkeit ist ein Risikofaktor für das Entstehen einer Depression, und besonders Menschen in hohem Alter waren in Pandemiezeiten häufig allein und isoliert.
„
Helmut Schröder, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK
In allen Altersgruppen sind Frauen häufiger von Depressionen betroffen als Männer. Bei den 60- bis 64-Jährigen ist mehr als jede fünfte Frau und fast jeder sechste Mann betroffen. Bei den 80- bis 84-jährigen Frauen ist der Anteil der Betroffenen mit 27,7 Prozent aller Frauen dieser Altersgruppe am größten. Bei den Männern wird in der Altersgruppe ab 90 Jahren mit einem Anteil von 17,6 Prozent die größte Verbreitung gemessen.
Männer sind öfter von Suizid und Sucht betroffen: Ist „toxische Männlichkeit“ schuld daran? Leon trifft Thomas nach seiner Depression und erfährt, welche Rolle Gender dabei spielt.05.08.2024 | 27:10 min
Nach Landkreisen und kreisfreien Städten unterschieden gibt es in Offenbach mit 17,7 Prozent, Nürnberg mit 16,6 Prozent und Remscheid mit 16,4 Prozent den größten Anteil an Depressionen in der dortigen Bevölkerung. In Heidelberg mit 8,4 Prozent sowie den Kreisen Waldshut mit 8,9 Prozent und Rotenburg an der Wümme mit 9,2 Prozent sind die Anteile am geringsten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.