Rekordsumme: Dino-Skelett bringt fast 45 Millionen
Teuerstes versteigertes Fossil:Rekord: Dino-Skelett bringt fast 45 Millionen
von Nina Feldmann
|
Nach einem Wettstreit ist ein rund 150 Millionen Jahre altes Stegosaurus-Skelett für fast 45 Millionen Dollar versteigert worden. Paläontologen kritisieren diese hohe Summe.
In New York wurde ein rund 150 Millionen Jahre altes Stegosaurus-Skelett für fast 45 Millionen Dollar versteigert. Es sei das teuerste Fossil jemals, so das Auktionshaus Sotheby's.18.07.2024 | 0:20 min
Im New Yorker Auktionshaus Sotheby’s fallen die Gebote im Sekundentakt. Es wird um ein Skelett gestritten, das zu einer der bekanntesten Dinosaurier-Arten gehört: dem Stegosaurus. Der Pflanzenfresser ist für seine gewölbten Rumpf und Knochenplatten entlang des Rückens bekannt.
Das Fossil wurde auf den Namen "Apex" getauft. Laut Sotheby’s handelt es sich um eines der besterhaltenen und bedeutendsten Fossilien für die Paläontologie. Museen und Forschende haben daher Interesse an dem Skelett. Doch auch anonyme Privatsammler nehmen an der Auktion teil und treiben die Gebote in die Höhe.
Das Skelett eines Stegosaurus
Es ist rund 150 Millionen Jahre alt, sechs Meter lang, 3,5 Meter hoch – und hat nun einen neuen Besitzer.
Quelle: Nina Feldmann
Seltener Fossilienfund in Colorado
Der Apex ist nicht ohne Grund gefragt: Bei den Ausgrabungen hat man ungefähr 79 Prozent des Skeletts gefunden. Derartige Fossilfunde sind äußerst selten, selbst kleinste Knochen und Hautabdrücke sind vorhanden. Der kommerzielle Paläontologe Jason Cooper gab das Skelett zur Auktion frei, nachdem er es auf seinem Grundstück gefunden hatte. Im Gegensatz zu Deutschland macht die amerikanische Gesetzgebung den Besitzer des Privatgrundstücks zum rechtmäßigen Eigentümer des Fundes.
Das Gelände befindet sich in Moffat County, Colorado, eine der reichhaltigsten Quellen für Dinosaurier-Fossilien in den USA. In den letzten zwölf Jahren hat Cooper insgesamt zehn Dinosaurier auf seinem Land ausgegraben, wobei Apex sein mit Abstand wertvollster Fund ist. Cassandra Hatton, die Senior Vizepräsidentin des New Yorker Auktionshauses, sagt:
Das Schöne an Auktionen ist, dass wir gemeinsam herausfinden, wie viel etwas wert ist.
„
Cassandra Hatton, die Senior-Vizepräsidentin des New Yorker Auktionshauses
Der Auktionssaal im Sotheby’s ist voll, immer wieder geht ein Raunen durch das Publikum, doch niemand von den Anwesenden gibt ein Gebot ab. Die Bietenden sind nämlich nicht persönlich vor Ort, sondern sitzen am Telefon und lassen sich von Mitarbeitern von Sotheby’s vertreten. Das Publikum erfährt daher nur die Teilnehmernummern der Bietenden. Nach 15 Minuten fällt der Hammer, dann ertönt Applaus: Nummer 191 ersteigert das Fossil für 44,6 Millionen Dollar.
X-Beitrag des New Yorker Auktionshaus Sotheby’s
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Apex wird damit zum am teuersten verkauften Fossil der Welt und übertrifft seinen vorherigen Schätzwert um das Elffache. Diese Summe bestätigt einen Trend, den Paläontologen seit Jahren kritisieren. Stuart Sumida, Vizepräsident der Society of Vertebrate Paleontology, erklärt, dass die Preise für Dinosaurierskelette seit Ende der 90er Jahre stark gestiegen sind. Oft würden anonyme Privatpersonen die Gebote in die Höhe treiben.
"Mit diesen Preisen können Forschungseinrichtungen einfach nicht mithalten", sagt Sumida. Geht ein Fossil an einen anonymen Käufer, sei die Gefahr groß, dass es nicht mehr für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung steht. Der Paläontologe sagt:
Wenn das Exemplar tatsächlich so wissenschaftlich wichtig ist, wie die Verkäufer behaupten, dann ist es falsch, es zur Auktion freizugeben.
„
Stuart Sumida, Vizepräsident der Society of Vertebrate Paleontology
Der Käufer bleibt unbekannt
Einige Stunden nach der Auktion gibt Sotheby’s bekannt, dass der Gewinner der Auktion anonym bleiben wird. Er beabsichtige jedoch, "die Möglichkeit zu prüfen, das Exemplar an eine US-amerikanische Institution zu verleihen." Damit könnte Apex dem T-Rex-Skelett "Stan" gleichkommen, das 2020 für 31,8 Millionen Dollar an einen ebenfalls anonymen Sammler verkauft wurde. Lange war unklar, wo sich Stan befindet, bis 2022 bekannt gegeben wurde, dass er im neuen Naturkundemuseum in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgestellt wird. Stuart Sumida kritisiert:
Das Statement des Käufers sagt noch lange nicht aus, dass das Exemplar tatsächlich für wissenschaftliche Zwecke erforscht werden kann.
„
Stuart Sumida, Vizepräsident der Society of Vertebrate Paleontology
Es bestehe demnach immer noch die Gefahr, dass Apex für die Wissenschaft verloren ginge. Sumida sagt, es sei schwierig, konkrete Zahlen über verschwundene Fossilien zu ermitteln. Er merkt jedoch an: "Die Anzahl der gespendeten großen Exemplare könnte ich vermutlich an einer Hand abzählen, während Hunderte bis Tausende von Exemplaren verkauft und nie wieder gesehen wurden."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.