Sie sind hier:

Welteisbärentag : In Churchill klopfen die Eisbären ans Fenster

Datum:

"Hey, wir wollen Eisbären sehen" - in Churchill kein Problem. Dort leben Menschen und Bären in friedlicher Koexistenz. Doch der Klimawandel nimmt den Tieren die Lebensgrundlage.

Eisbären
Jedes Jahr im Spätherbst sammeln sich rund um Churchill zahlreiche Eisbären.
Quelle: ap

Mein Nachbar, der Eisbär - was nach einem Einstieg in einen fiktiven Abenteuer-Roman klingt, könnte in Churchill Auszug eines Tagebucheintrags sein. "Welthauptstadt der Eisbären" - so nennt sich die kanadische Kleinstadt an der Küste der Hudson Bay, und das ist keine Übertreibung. In dem 800-Seelen-Ort leben Menschen "Tür an Tür" mit den größten Landraubtieren der Welt.

"Theoretisch besteht das ganze Jahr über die Möglichkeit, beim Wandern auf einen Eisbären zu treffen", erzählt die Österreicherin Claudia Grill, die seit 2016 in Churchill lebt. "Doch, auch wenn die Bären hin und wieder vor meinem Schlafzimmerfenster auftauchen könnten", im Winter beschäftigen sich die Raubtiere vor allem mit der Jagd auf Robben.

Etwa 900 Eisbären wandern im Herbst jährlich vom Landesinneren an die Küste Churchills. Sie warten dort, bis das Meer zufriert und ihre Beute auftaucht. Den ganzen Sommer über haben sie kaum etwas gefressen, entsprechend groß ist der Hunger.

Die Eisbären und der Klimawandel

Die Wartezeit der Eisbären ist die gefährlichste Zeit für Churchill. Dann gehört es zur Tagesordnung, dass auch mal ein hungriger Bär durch die Stadt trottet. Seit den 1960er-Jahren kamen immer mehr Tiere in die Stadt, die Einwohner*innen dachten an eine Zunahme des Eisbären-Bestandes.

Karte von Kanada
Churchill liegt etwa 1.700 km nördlich von Winnipeg, im Norden der kanadischen Provinz Manitoba direkt am arktischen Binnenmeer.
Quelle: ZDF

Die traurige Wahrheit: Untersuchungen der Weltnaturschutzunion IUCN ergaben, dass sich Churchills wachsende Attraktivität bei den Eisbären nicht durch ihre größer werdende Population erklärt, sondern eine Folge des Klimawandels ist.

Der Eisbär-Bestand ist in den letzten 20 Jahren um 20 Prozent zurückgegangen.
Sybille Klenzendorf, Artenschutzexpertin

Die wegen der globalen Erderwärmung immer früher einsetzende Eisschmelze und die immer später einsetzende Eisbildung verkürzt die Jagdzeit der Tiere, macht Sybille Klenzendorf klar. 22 Jahre lang hat sie für die Umweltorganisation WWF die USA-Artenschutz-Abteilung geleitet. Mindestens einmal im Jahr war sie dafür in Churchill. "Weil die Bucht immer länger eisfrei bleibt, bleiben die Bären länger an Land und das begünstigt auch, dass sie öfter in die Kleinstadt kommen."

Durch den Klimawandel sind die Eisbären im Schnitt sechs bis acht Wochen länger an Land als noch vor 20 Jahren.
Sybille Klenzendorf, Artenschutzexpertin

Die Eisbären haben somit weniger Zeit, um sich eine Fettschicht für die Sommer- und Herbstmonate anzufressen. Die Folge: Die Tiere verlieren kontinuierlich Gewicht und bekommen deshalb auch weniger Nachwuchs. "Wenn die erwachsene Generation stirbt, kommt keine neue nach - deshalb ist der Rückgang sehr abrupt", sagt Klenzendorf.

Wir sehen nicht überall verhungerte Eisbären, sondern sie sind alle einfach dünner.
Sybille Klenzendorf, Artenschutzexpertin

Zukunft der Churchill-Eisbären

"Grundsätzlich haben die Menschen großen Respekt vor den Bären, nicht nur, weil sie Raubtiere sind, denen man besser nicht zu nahekommt", erzählt Grill. "Sondern auch, so sagen viele, weil sie einfach zuerst hier waren und ihnen Churchill quasi mitten auf ihre jährliche Migrationsroute "gesetzt" worden ist."

Das Zusammenleben von Mensch und Raubtier, das funktioniere sehr gut, so Grill. Doch wie lange noch, wenn die globale Erderwärmung die Hudson Bay immer später zufrieren lässt? "Die Eisbären sind wahrlich die Könige der Arktis, mächtig und respekteinflößend – und gleichzeitig so fragil", stellt die 38-Jährige fest. Das gilt für die Churchill-Bären genauso wie für Eisbären weltweit.

Claudia Grill am Hudson Bay in Churchill, Kanada
Claudia Grill setzt sich für den Schutz der Eisbären in Churchill ein.
Quelle: privat/Claudia Grill

"Früher wurden Eisbären, die zu gefährlich wurden, geschossen, heute versucht man jeden Einzelnen zu retten", macht Artenschutzexpertin Klenzendorf klar und wird dann grundsätzlich: "Vorhersage ist, dass wir bis 2050 ungefähr ein Drittel der Eisbär-Population verlieren werden. Das Drittel können wir nicht mehr aufhalten, aber dass wir die Art verlieren, die ganze Spezies, das können wir mit dem Pariser Klimaschutzabkommen noch verhindern." 

Der Autorin auf Twitter folgen: kathi_diana7.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.