Ertrinken: Mehr Menschen beim Baden und Co. verunglückt
Grafiken
Gefahr beim Baden:Mehr Menschen sind in Deutschland ertrunken
|
Insbesondere Senioren sind beim Baden gefährdet. Angesichts der Zahl der ertrunkenen Menschen 2024 in Deutschland warnt die DLRG vor Leichtsinn beim Baden und Wassersport.
Zur Abkühlung springen viele Menschen von Brücken ins Wasser. Doch dabei riskieren sie gefährliche Verletzungen und vielleicht sogar ihr Leben. Die DLRG versucht aufzuklären.08.08.2024 | 5:30 min
Mindestens 253 Menschen sind in diesem Jahr bereits in Deutschland ertrunken - 35 mehr als in den ersten sieben Monaten 2023. Das hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bekannt gegeben. 150 seien seit Beginn der Badesaison im Mai gestorben.
Allein am Wochenende vom 20. und 21. Juli ertranken laut dpa in ganz Deutschland fünf Menschen, drei weitere Personen, darunter zwei Kinder, konnten rechtzeitig gerettet werden.
Viele Todesfälle in Flüssen und Seen
77 Menschen sind laut DLRG in Seen ertrunken, im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum 82. Die Zahl der Personen, die in Flüssen umkamen, ist zum dritten Mal in Folge gestiegen - von 77 auf 92.
Die strömenden Gewässer bergen die meisten Gefahren. Dessen sollten sich die Leute beim Aufenthalt an Flüssen bewusst sein. Vom Schwimmen in Flüssen kann ich den allermeisten nur abraten.
„
Ute Vogt, Präsidentin der DLRG
Häufig würden Gefahren in Flüssen oder Seen nicht erkannt oder falsch eingeschätzt: Strömungen, niedrige Wassertemperaturen oder Boots- und Schiffverkehr. Generell rät die DLRG dazu, nur dort baden zu gehen, wo das Wasser bewacht wird und Rettungsschwimmer im Zweifel vor Ort sind.
Gefährliche Flüsse: Wo Menschen ertrinken
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch in den Meeren sind in diesem Jahr bisher mehr Menschen ertrunken als im gleichen Zeitraum 2023, die Zahl der Todesopfer stieg von neun auf 13. Zehn Personen starben in der Ostsee, drei in der Nordsee. In beiden Meeren waren Unfälle mit Booten oder beim Wassersport sowie Badeunfälle früh morgens oder spät abends der Grund.
In Schwimmbädern starben in diesem Jahr bisher acht Menschen.
Im Wasser kann man rasch in Gefahr geraten, etwa durch Leichtsinn oder wenn ein gesundheitliches Problem entsteht. Wer schnell und umsichtig reagiert, kann helfen und Leben retten.
von Friederike Streib
mit Video
Ältere mit Vorerkrankungen besonders gefährdet
Die DLRG weist auch darauf hin, dass gerade ältere Menschen mit Vorerkrankungen beim Baden und Wassersport gefährdet sind. Wer eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hat, sollte besonders vorsichtig sein.
Wenn Ältere dann noch an abgeschiedenen Stellen badeten, sei die Gefahr groß, dass niemand ihren Unfall mitbekomme. "Wir raten daher Senioren, dass sie erst ihren Arzt fragen sollten, bevor sie allein im See schwimmen gehen", so Michael Förster von der DLRG Bayern im Juli gegenüber dem Evangelischen Pressedienst. Fast jedes drittes Todesopfer in diesem Jahr, dessen Alter bekannt ist, war laut DLRG-Statistik über 71.
Risiko Vorerkrankung: Ertrunkene nach Alter
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch für andere Altersgruppen hat die DLRG Hinweise, um das Risiko beim Baden und Wassersport zu minimieren: Beim Stand-up-Paddling, Kitesurfen, Bootfahren etc. sollten Schwimmwesten getragen werden.
Gerade bei großer Hitze sollte man sich zunächst abkühlen und nicht direkt ins kalte Wasser springen. Alkohol, Cannabis und andere Drogen seien tabu, wenn es ins Wasser geht.
Rund 20 Prozent der Grundschulkinder sind laut DLRG Nichtschwimmer, knapp 60 Prozent nicht sicher im Wasser. Die Gründe sind vielfältig08.06.2023 | 2:00 min
Auch der Klimawandel trägt laut DLRG dazu bei, dass die Zahl der Ertrunkenen steigt. So verunglückten in diesem Jahr Menschen in mehreren Hochwassergebieten.
Immer wieder kommt es zu tödlichen Badeunfällen – vor allem in Seen, Teichen und Flüssen. 06.07.2022 | 7:13 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.