Erste KI-Messe an Kirchentag: Alexa, starte den Gottesdienst

    Kirchentag feiert erste KI-Messe:"Alexa, starte den Gottesdienst"

    |

    Avatar statt Pfarrer: Erstmals in Deutschland wurde in Nürnberg auf dem evangelischen Kirchentag ein Gottesdienst ausschließlich von KI gestaltet. Die Resonanz: verhalten.

    Besucher und Besucherinnen während des KI erstellten Gottesdiensts auf dem Kirchentag in Fürth
    Ungewohnte Pfarrerin: Eine KI führt durch den Gottesdienst in Fürth.
    Quelle: dpa

    Keine Orgel, kein Chor. Scheinwerfer statt Kerzen, Videoleinwand statt Kreuz - und kein Mensch im Altarraum: In Fürth bei Nürnberg feiert der evangelische Kirchentag am Freitag Deutschlands ersten Gottesdienst, der in Ablauf und Texten komplett auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruht.
    Mehr als 400 Besucherinnen und Besucher sind bei der Premiere in der voll besetzten evangelischen St.-Paul-Kirche dabei. Sie hören nicht nur Gebete und eine Predigt, die von ChatGPT erstellt wurde. Auch die Musik ist eine KI-Komposition. Auf der Videoleinwand tauchen vor grünem Hintergrund Avatare auf, die Menschen nachempfunden sind. Ein Experiment.
    Kirchentag in Nürnberg
    Nur noch knapp die Hälfte der Bevölkerung gehört einer der beiden christlichen Kirchen an. Ein zentrales Thema am Kirchentag.07.06.2023 | 2:05 min

    Maschine begrüßt Gläubige

    "Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen", führt eine maschinengenerierte weibliche Stimme reichlich emotionslos in den etwa 40-minütigen Gottesdienst unter dem Motto "Alexa, starte den Gottesdienst" ein. Und lässt dann gleich dozierend folgen: "Möge unsere gemeinsame Zeit fruchtbar, anregend und vor allem sinnvoll sein."
    Das hofft auch der Wiener Theologe Jonas Simmerlein. Er hat das Projekt initiiert und forscht zum Thema Gottesdienst und KI. Dafür hat er das KI-Programm ChatGPT im Internet vorhandene Daten aus aller Welt auslesen und kombinieren lassen. Woher genau die Inhalte kommen, ist nicht klar. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion nennt Simmerlein als Quelle mit Augenzwinkern ein "Best-of-Kollektiv".

    Gottesdienste und Debatten
    :Christen feiern Fronleichnam und Kirchentag

    Katholiken in Deutschland haben mit Messen Fronleichnam gefeiert. Protestanten debattierten auf dem evangelischen Kirchentag diverse Themen mit Politik und Gesellschaft.
    Bayern, Seehausen: Gläubige sitzen bei der Seeprozession auf dem Staffelsee in Booten und verfolgen die Fronleichnamsprozession.

    "Gebetssprache ein einziges Geschwätz " - Gemeinde reagiert kritisch

    Die KI jedenfalls sagt Dinge, die in den Ohren der Zuhörenden positiv ankommen könnten. "Liebe Gemeinde, es ist mir eine Freude, als erste KI vor Ihnen zu stehen und zu Ihnen zu predigen", spricht ein Avatar, diesmal ein junger Mann mit schwarzer Hautfarbe.
    Im weiteren Verlauf empfiehlt er, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um wachsen zu können und KI ethisch-verantwortungsvoll einzusetzen. "Möge die Weisheit meines Glaubens dabei helfen, eine gerechtere Welt für alle zu bauen", sagt die Maschine. Das Publikum reagiert mit Lachen.
    OpenAI-CEO Sam Altman sitzt vor einem Mikrofon und spricht.
    Um den Missbrauch von Künstlicher Intelligenz zu verhindern, hat sich auch der Entwickler des selbstlernenden Textprogramms ChatGPT für eine staatliche Regulierung ausgesprochen.17.05.2023 | 0:22 min
    Die im Anschluss auch digital übermittelten Rückmeldungen aus dem Kreis der Besuchenden sind überwiegend kritisch: Zu unpersönlich, zu emotionslos, keine Bewegung im Altarraum, keine Atmosphäre, die Musik "wie im Fahrstuhl". Melitta Müller-Hansen, Rundfunkbeauftragte der bayerischen Landeskirche, kritisiert:

    Die Gebetssprache ein einziges Geschwätz, der Ablauf ohne Dramaturgie, die wunderbare Kunst des Sprechens geht verloren, der Glaube funktionalisiert mit Aussagen wie 'du musst, du sollst'.

    Melitta Müller-Hansen

    Außerdem fragt sie: "Spricht die KI im Namen Gottes?" Und zu der emotionslosen Stimmlage der Avatare sagt sie: "Die Kehle ist die Seele."
    Lisa Kötter mit zum Gebet geöffneten Händen.
    Immer mehr Menschen sagen: "Glaube ja, Kirche nein!" Sie treten aus der Kirche aus, wollen aber weiter ihren Glauben leben. 25.05.2022 | 14:19 min

    Theologin: Experiment mit Potenzial

    Doch es gibt auch positive Stimmen. Es sei ein Experiment mit Potenzial, lobt beispielsweise die Theologin und Technikanthropologin Anna Puzio. Der Gottesdienst sei "eine coole Sache". Und der hölzerne Auftritt der Avatare? "Die werden sich verändern", davon ist sie überzeugt.
    Immer wieder geht es in den Reaktionen auf dem Podium und im Kirchenschiff um die Frage, wie die KI reguliert werden kann, wo es Grenzen geben soll und muss. Doch ohnehin sieht der als "Zeremonienmeister" vorgestellte Projektleiter Simmerlein die KI zunächst in einer assistierenden Rolle. Der Sprachchat könnte als Predigtassistent fungieren:

    Die Predigt ist ein Geschehen zwischen Prediger und Gemeinde - und das merken wir.

    Jonas Simmerlein

    Quelle: epd

    Mehr zu Künstlicher Intelligenz