Sie sind hier:
Interview

Düsseldorfer Karnevalspräsident : "Egal wie et kütt, wir feiern das Leben"

Datum:

Nach zwei Jahren Corona-Durststrecke ist die Vorfreude auf Karneval größer denn je. Gerade in Krisenzeiten sei es wichtig zu feiern, sagt der Düsseldorfer Karnevalspräsident.

Verkleidete frauen werfen Konfetti vor dem Düsseldorfer Rathaus. (Archivbild)
Wird der Karneval wieder so wie vor der Corona-Pandemie? (Archivbild)
Quelle: fabian strauch/dpa

Die Hochburgen des deutschen Karnevals versprechen zum Start der "Session" am 11. November eine fünfte Jahreszeit fast wie vor Corona - ganz ohne Abstand, Masken und anderen Beschränkungen. Können Narren und Jecken also wieder so wie vor der Corona-Pandemie feiern?

Nicht ganz: Denn während der Krieg in der Ukraine auf die Stimmung drückt, verschlingen hohe Inflation und Energiepreise das Freizeit-Budget. Warum es trotzdem wichtig ist zu feiern - ein Interview mit dem Präsidenten des Düsseldorfer Karnevals Michael Laumen.

ZDFheute: Herr Laumen, wird man wirklich bis zum Ende der Karnevalssaison am Aschermittwoch ohne Corona-Einschränkungen auskommen?

Laumen: Da sind wir optimistisch. Wir haben keine Beschränkungen von der Stadt Düsseldorf bekommen und können so in die "Session" starten wie wir es gewohnt sind. Sollten die Inzidenzen steigen und wir wieder Auflagen von der Stadt oder dem Gesundheitsamt bekommen, werden wir dementsprechend kurzfristig reagieren. Aber Stand heute gehen wir davon aus, dass wir ganz normal Rosenmontag feiern können.

Zuerst die Pandemie und jetzt die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Die Karnevalsvereine bangen, denn der Ticketverkauf für ihre Veranstaltungen läuft nur schleppend an.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

ZDFheute: Eine Umfrage des Festkomitees Kölner Karneval unter seinen Mitgliedsgesellschaften zeigt: 80 Prozent der teilnehmenden Vereine verzeichnen teils drastische Einbrüche bei den Vorverkaufszahlen von Karnevalsveranstaltungen. Ist das in Düsseldorf anders?

Laumen: Wir haben bei uns eine repräsentative Umfrage gemacht bei allen Vereinen. Es gibt einige, die sind so gut wie ausverkauft und die anderen Vereine haben zumindest 50 Prozent ihrer Tickets im Vorverkauf unter die Leute gebracht. Für die Veranstaltungen im Januar sind wir sehr zuversichtlich, dass die Düsseldorfer Bevölkerung ihre Vereine unterstützt und zu den Veranstaltungen gehen wird.

ZDFheute: Gibt es also keine Karnevalsmüdigkeit?

Laumen: Nein, auf gar keinen Fall. Die Leute wollen einfach Karneval feiern. Sie wollen mal wieder was anderes erleben - wenn auch nur für ein, zwei Stunden - ob es nun Gesang, eine gute Büttenrede oder eine tolle Tanzdarbietung ist. Und den ganzen Stress und die Sorgen, die sie zurzeit haben, einfach mal vergessen. Man möchte einfach zum Alltag zurückkehren und abschalten - wenn auch mit Einschränkungen.

Die Bevölkerung möchte einfach mal wieder ein bisschen Karneval haben.
Michael Laumen, Präsident Comitee Düsseldorfer Carneval
Ein Mann steht mit Karnevals-Mütze in einer Straße in der Düsseldorfer Altstadt.
FAQ

Alles wieder normal? - Was Krieg und Krise für Karneval bedeuten 

Am 11. November beginnt die Karnevalssaison. Energiekrise, Ukraine-Krieg und Corona dämpfen die Erwartungen - gefeiert wird trotzdem. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

von David Metzmacher

ZDFheute: Der Alltag vieler Menschen wird getrübt vom Ukraine-Krieg, von den hohen Energiepreisen, der Inflation.

Laumen: Gerade die Energie- und Lebenshaltungskosten sind ein großer Punkt für viele, weil sie den Euro eben nicht zweimal ausgeben können. Ich glaube, dass das ein oder andere Bierchen weniger getrunken wird und aus einem großen Schnitzel vielleicht ein kleines wird. Aber dass man deswegen überhaupt nicht mehr feiern wollte, ist dem Rheinländer völlig fremd.

Der Rheinländer möchte feiern und findet immer wieder einen Weg, dem Karneval zu fröhnen.
Michael Laumen, Präsident Comitee Düsseldorfer Carneval

ZDFheute: Mussten die Vereine Maßnahmen ergreifen, um auf gestiegene Preise zu reagieren?

Laumen: Dass Vereine und Veranstalter Preise erhöhen würden, ist mir nicht bekannt. Sie werden vielleicht ein paar Prozent höher liegen. Aber der Gastronom möchte ja auch, dass die Leute kommen und je höher die Preise sind, desto weniger kommen.

ZDFheute: Das Düsseldorfer Karnevalsmotto ist "Wir feiern das Leben" - was bedeutet das gerade in Zeiten von Krieg und Krisen?

Laumen: Das Motto ist ja schon drei Jahre alt. Aber besonders jetzt bedeutet es auch: Egal was kommt, egal wie et kütt, wie feiern einfach das Leben, als Teil unserer Mentalität. Es ist egal, wie schlecht es uns geht, wir wollen trotzdem ein bisschen feiern und das Positive rauskitzeln. Daher passt unser Motto wunderbar zur Zeit.

ZDFheute: Worauf freuen sie sich in dieser "Session" besonders?

Laumen: Ich freue mich ganz einfach darauf, mal wieder persönliche Kontakte zu pflegen. Die sind ja so abhanden gekommen in den letzten zwei Jahren. Sich mal wieder von Angesicht zu Angesicht zu unterhalten, sich in den Arm zu nehmen, zu schunkeln - das hat einfach gefehlt. Und das kann Karneval: dass Menschen wieder zusammenfinden.

Das Interview führte David Metzmacher.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.