Klimawandel erhöht laut Bericht Risiko für Kinderarbeit
Bericht von ILO und Unicef:Klimawandel erhöht Risiko für Kinderarbeit
|
Die Folgen wetterbedingter Katastrophen sind häufig ein Auslöser von Kinderarbeit. Das berichten die Internationale Arbeitsorganisation und das UN-Kinderhilfswerk Unicef.
Nach jüngsten Schätzungen von 2021 sind weltweit rund 160 Millionen Kinder unter 18 Jahren von Kinderarbeit betroffen.
Quelle: picture alliance / NurPhoto
Der Klimawandel erhöht nach einem Bericht das Risiko für Kinderarbeit. Familien sähen sich durch die Folgen wetterbedingter Katastrophen wie etwa Vertreibung und Verlust von Lebensgrundlagen "häufig gezwungen, zu verzweifelten Maßnahmen wie Kinderarbeit zu greifen, damit sie überleben können", erklärten die deutschen Vertretungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und des UN-Kinderhilfswerks Unicef am Dienstag in einer Kurzanalyse anlässlich des heutigen Welttags gegen Kinderarbeit.
Es zeichne sich ab, dass das Ziel der Weltgemeinschaft, Kinderarbeit bis 2025 zu beseitigen, nicht mehr zu erreichen sei.
Der Klimawandel wird zu einem Treiber für Kinderarbeit aufgrund von Armut, wenn die Weltgemeinschaft nicht gegensteuert.
„
Annette Niederfranke, ILO-Direktorin Deutschland
Kinder würden schon heute "vom Klimawandel mit voller Wucht getroffen", gab der Geschäftsführer von Unicef Deutschland, Christian Schneider, an.
Unicef: Mehr tun gegen Kinderarbeit
Kinderarbeit ist nicht bekämpft. Noch immer schuften 160 Millionen Kinder für Essen, Trinken, fürs Überleben. Wie Maria, die Johannes B. Kerner in Guatemala besucht hat.09.12.2023 | 4:32 min
Rund 160 Millionen Kinder weltweit betroffen
Nach Angaben von ILO und Unicef hatten in den vergangenen Jahren Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Überschwemmungen Menschen in Subsahara-Afrika und Südasien sehr hart getroffen - und damit insbesondere Kinderarbeit verstärkt.
Nach jüngsten Schätzungen der beiden Organisationen von 2021 sind weltweit rund 160 Millionen Kinder unter 18 Jahren von Kinderarbeit betroffen. Fast die Hälfte von ihnen, 79 Millionen, arbeitet demnach unter gefährlichen Bedingungen.
Da die Daten alle vier Jahre analysiert würden, seien neue Entwicklungen wie die Folgen der Corona-Pandemie, aktuelle Konflikte und klimabedingte Katastrophen noch nicht berücksichtigt.
Klimawandel gerecht gestalten
Notwendig seien politische Maßnahmen auf nationaler und weltweiter Ebene, die den Klimawandel und "dringende Transformationsprozesse" sozial und gerecht gestalteten. Dazu gehörten menschenwürdige Arbeit für Erwachsene und Sozialschutz für Eltern und Kinder, forderten die beiden Organisationen.
Der Vorsitzende der Kinderkommission des Bundestages, Matthias Seestern-Pauly (FDP), erklärte zudem in einer Mitteilung: "Kinderarbeit beraubt Millionen von Kindern weltweit ihrer Kindheit, ihrer Bildung und ihrer Zukunft. Der Welttag gegen Kinderarbeit erinnert uns daran, dass jedes Kind das Recht auf eine sichere und gesunde Entwicklung hat.
Kinder gehören in Schulen, nicht in Fabriken.
„
Matthias Seestern-Pauly, Vorsitzender der Kinderkommission des Bundestages (FDP)
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.