Sie sind hier:

Extremste Dürre seit 250 Jahren : Hitze-Sommer 2018 bis 2020 waren historisch

Datum:

Die Dürre 2018 bis 2020 war die extremste seit 250 Jahren. Die Folge: Deutschlands Böden sind immer noch zu trocken. Doch steht uns diesen Sommer deshalb wieder eine Dürre bevor?

Aus dem UN-Dürrebericht geht hervor, dass die Dürreperioden um 29 Prozent gestiegen sind.
Die Dürre-Periode zwischen 2018 und 2020 war historisch für Europa.
Quelle: dpa

Unerträgliche Hitze, kaputte Ernten, kühle Schwimmbad-Becken: Mit der Dürre 2018 bis 2020 verbindet wohl jeder*r etwas anderes. Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verbinden mit der Zeit wohl vor allem eines: erschreckende Zahlen. Die Hitze-Sommer waren laut ihrer Studie historisch einmalig - so extrem wie seit 250 Jahren nicht.

Ihren Daten zufolge habe sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts keine Dürre so großflächig über Europa ausgebreitet - vom Dürrezentrum in Mitteleuropa bis in den Norden nach Skandinavien und im Süden bis ans Mittelmeer.

36 Prozent Europas waren betroffen, insbesondere Länder in Zentraleuropa wie Deutschland, Frankreich und Tschechien. Das mache die Jahre zum neuen Vergleichsmaßstab, stellt der Hauptautor der Studie, Oldrich Rakovec, im Gespräch mit ZDFheute fest.

Kein anderes europäisches Dürreereignis der letzten 250 Jahre hatte eine so große räumliche Ausdehnung wie das zwischen 2018 und 2020.
Oldrich Rakovec, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Dürre 2018-2020: Besonders heiß, lange andauernd und auf großer Fläche

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Dürre hielt auch länger an. Und zwar 33 Monate - von April 2018 bis Dezember 2020. Nur die Trockenheit von 1857 bis 1860 dauerte mit insgesamt 35 Monaten noch etwas länger. Außerdem lagen die Temperaturen in diesen Jahren um 2,8 Grad über dem langjährigen Mittelwert - eine Rekordhitze in den letzten 250 Jahren.

Die Dürren in der Vergangenheit waren eher kalte Dürren, bei denen sich die durchschnittliche Temperatur kaum veränderte.
Rohini Kumar, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Die extreme Hitze sorgte dafür, dass sich die Trockenheit durch hohe Verdunstung weiter verschärfte. Als Folge nahm die Bodenfeuchte so schnell und drastisch ab wie kaum jemals zuvor: "In nur vier Monaten erreichte die Dürre 80 Prozent ihrer maximalen Intensität, nach zehn Monaten war ein historisches Maximum erreicht", so das Team.

Außerdem spannend: Die Rekonstruktion des Forschungsteams bestätigte, dass die vier letzten Sommerdürren in Europa - 1947/1948, 2003/2004, 2015/2016 und 2018-2020 - immer schon im Frühjahr begannen.

Steht Deutschland 2022 wieder ein Dürre-Sommer bevor?

"Was sich in den nächsten Monat abspielen wird, ist schwer abzuschätzen", erklärt ZDF-Wetterexperte Özden Terli. Aber die Temperaturabweichung liege in West- und Mitteleuropa für Juni, Juli und August in Deutschland für diese Monate laut einer Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bei 2 bis 3 Grad mehr als üblich, so Terli.

Das müsse zwar "nicht eine weitere Dürre bedeuten, es ist aber bereits trocken im Norden und Osten Deutschlands". Denn höhere Temperaturen bedeuteten mehr Verdunstung.

Was gegen eine Dürre wirken könnte, zumindest vorübergehend, wären Gewitter, die allerdings bei höheren Temperaturen auch extremer werden und Starkregen produzieren.
Özden Terli, ZDF-Wetterexperte

"Außerdem fließt das Wasser in so einem Fall eher ab, als dass es in tiefere Schichten einsickert und bringt wiederum kaum Besserung", erklärt ZDF-Wetterexperte Terli.

Auch der DWD kann aktuell auf ZDFheute-Anfrage nicht sagen, ob 2022 wieder eine extreme Dürre-Periode droht. Was aber feststehe: "Momentan sind die Böden in den obersten 60 Zentimetern in weiten Teilen Deutschlands trockener als zu dieser Jahreszeit üblich." Dies betreffe insbesondere die Regionen entlang und westlich des Rheins, Teile Thüringens und des Nordostens.

Welche Folgen haben die Dürren bis heute und zukünftig?

Bis heute wirken die extremen Dürren 2018-2020 nach. "Das Jahr 2021 war zwar etwas feuchter und hat den für die Landwirtschaft wichtigen Oberboden gut mit Wasser versorgt, die Feuchtigkeit ist aber nicht überall bis in größere Tiefen vorgedrungen", so die Forschenden. In den tieferen Bodenschichten sei es daher noch immer zu trocken - und 2022 habe erneut mit einem viel zu trockenen Frühjahr begonnen.

Langfristige, also mehrjährige, Dürreperioden könnten zu einer Erschöpfung der Grundwasserleiter führen. "Das könnte auch die Schäden an Pflanzen und Ökosystemen verstärken und die Häufigkeit von Waldbränden erhöhen", stellt Rekovec fest.

Für die Zukunft nach 2022 sieht es ebenfalls nicht gut aus: Die Forscher*innen simulierten das Ausmaß von Dürren bei ungebremstem und bei gemäßigtem Klimawandel. Das Ergebnis: Selbst bei gemäßigtem Klimawandel könnte die durchschnittliche Dürredauer bis 2100 auf bis zu 100 Monate steigen - das wären acht Jahre Dürre am Stück. 50 Prozent der Fläche Europas könnten dann betroffen sein.

Wesentlich extremer fällt das Szenario bei ungebremstem Klimawandel aus: "Dann könnte die mittlere Dauer einer Dürre mehr als 200 Monate betragen, bis zu 70 Prozent von Europa könnten betroffen sein", so Rekovec.

Welche Regionen in Deutschland wären in Zukunft vor allem betroffen?

Ganz konkret wären in Zukunft vor allem Regionen mit wenig Niederschlag von Wasserknappheit betroffen, stellt die deutsche Umweltwissenschaftlerin Claudia Pahl-Wostl im Gespräch mit ZDFheute fest. Heißt: der Osten und der Nordosten Deutschlands, aber auch Teile Baden-Württembergs sowie Hessen und Rheinland-Pfalz.

Es sei denkbar, "dass gewisse Landnutzungen nicht mehr möglich sein werden in bestimmten Regionen".

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was können wir aus der Studie lernen?

Dass nun im Nachhinein die Dürre als historisch bezeichnet werde, bestätige den Eindruck von damals, stellt ZDF-Wetterexperte Özden Terli fest. "Meteorologen und Wissenschaftler haben auf die ungewöhnlichen Ereignisse hingewiesen und, dass sie mit der Klimakrise in Verbindung stehen, was sich ja nun bestätigt."

Je nachdem, wie sich die Klimakrise fortsetzt, abhängig davon, wie wir Menschen uns verhalten, werden Dürren sich deutlich verschärfen.
Özden Terli, ZDF-Wetterexperte
Die Wasserknappheit hat Auswirkungen auf den Pegel im Möhnesee
FAQ

Klimakrise - Wird in Deutschland das Trinkwasser knapp? 

Noch gibt es hierzulande genug Wasser. Doch infolge des Klimawandels trocknet auch Deutschland langsam aus. Ist es schon zu spät oder gibt es noch einen Ausweg?

von Katharina Schuster
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.