Sie sind hier:

Überschwemmungen im Süden : Brasilien: Mindestens 42 Tote nach Sturm

Datum:

Ein heftiger Sturm hat in dieser Woche im Süden Brasiliens schwere Schäden verursacht. Noch immer werden viele Menschen vermisst, die Zahl der Toten ist erneut gestiegen.

Brasilien, Estrela: Ein beschädigtes Auto steht am Hochwasser nach den schweren Unwettern.
Im Süden Brasiliens hat der Sturm massive Zerstörung hinterlassen.
Quelle: dpa

Fünf Tage nach dem Durchzug eines Zyklons mit Starkregen und Überschwemmungen im Süden Brasiliens ist die Zahl der Toten nach offiziellen Angaben auf mindestens 42 gestiegen. 46 Menschen würden vermisst, teilte die Regierung des Bundesstaates Rio Grande do Sul am Samstagabend (Ortszeit) mit.

Mehr als 150.000 Menschen von Unwettern betroffen

Knapp 1.000 Rettungskräfte und ein Dutzend Helikopter waren in die Rettungsaktionen der vergangenen Tage eingebunden. Durch die Zerstörung zweier Brücken und durch die Blockade zahlreicher Straßen wurde die Rettung erschwert. Unterstützt wurden die Helfer dabei von acht Militärflugzeugen und hunderten Soldaten.

Die meisten Opfer gab es demnach den Gemeinden Muçum mit 16 und Roca Sales mit zehn Toten. Insgesamt waren laut Regierung mehr als 150.000 Menschen von den Unwettern betroffen, knapp 3.200 wurden obdachlos. Der brasilianische Präsident Luis Inácio Lula da Silva sprach beim G20-Gipfel in Neu Delhi von 46 Unwettertoten in Brasilien.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz

Große Not, große Hilfsbereitschaft

Im Überschwemmungsgebiet nordwestlich von Porto Alegre, der Hauptstadt von Rio Grande do Sul, verteilten die Behörden Medikamente und medizinische Hilfsmittel. Die Bürger aus anderen Teilen des Staates hätten außerdem so viel an Nahrungsmitteln, Wasser, Kleidung, Decken und Matratzen gespendet, dass der Zivilschutz Verstärkung brauchte, um alles entgegenzunehmen, schrieb die Regierung.

Am Samstag hatte die Regierung angekündigt, 20.000 Lebensmittelkörbe und medizinische Versorgung für 15.000 Menschen nach Rio Grande do Sul zu bringen. Dort gilt immer noch der Notstand. Der Gouverneur des Bundesstaats, Eduardo Leite, schätzte die Kosten für den Wiederaufbau auf rund 20 Millionen US-Dollar (rund 18 Millionen Euro).

Das Klimaphänomen El Niño ist zurück. Schwere Regenfälle und Stürme in Latein- und Südamerika können die Folge sein, ebenso wie Hitze und Dürre in Australien und Südostasien.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Erneute Katastrophe in Brasilien

Auf der Südhalbkugel der Erde ist jetzt Winter. Rio Grande do Sul ist der südlichste und einer der wohlhabendsten Bundesstaaten Brasiliens. Er ist stark europäisch geprägt.

Brasilien wurde in den vergangenen Jahren immer wieder von Wetterkatastrophen heimgesucht, die nach Ansicht von Experten durch den Klimawandel verstärkt werden. Bereits im Juni hatte ein Zyklon in Rio Grande do Sul gewütet. 13 Menschen kamen damals ums Leben. Im Februar starben im südöstlichen Bundesstaat São Paulo mindestens 65 Menschen, nachdem sintflutartige Regenfälle Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst hatten.

Rund 9,5 Millionen Menschen leben in Brasilien in Gebieten mit einem hohen Risiko für Überflutungen und Erdrutsche.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.