Sie sind hier:

Schadensersatz vom Erzbistum : 300.000 Euro für Kölner Missbrauchsopfer

Datum:

Es ist das erste sechsstellige Schmerzensgeld für einen Messdiener. Georg Menne hat das Erzbistum Köln wegen hundertfachen Missbrauchs verklagt. Er bekommt nun 300.000 Euro.

300.000 Euro Schmerzensgeld soll ein Missbrauchsopfer vom Erzbistum Köln erhalten. Mit dem Urteil sendet das Kölner Landgericht ein Signal an die Kirche und Betroffene.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die Verhandlung in Saal 0142 des Landgerichts Köln erinnert an eine Geschichte aus der Bibel, Altes Testament: der Kampf David gegen Goliath. Klein gegen Groß. In diesem Fall: Georg Menne gegen die katholische Kirche. Menne war in den 70er Jahren als Messdiener von seinem Pfarrer sexuell missbraucht worden, mindestens 320 Mal. Heute hat er vor Gericht Recht bekommen. Die Kirche muss 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.

Als Georg Menne nach dem Urteilsspruch aus dem Saal kommt, wirkt er gefasst und ein Stück weit erleichtert: "Ich bin froh, dass mir Gerechtigkeit widerfährt", sagt er in die Fernsehkameras.

Ich bin froh, dass ich den Prozess ausgehalten habe und hier nicht zusammengebrochen bin.
Georg Menne

Misbrauchsopfer leidet bis heute unter Neurodermitis und Migräneanfällen

Denn das, was vor 50 Jahren geschehen ist, belastet ihn bis heute. Er hat viele Therapien hinter sich. Noch immer fällt es ihm schwer über die Vergewaltigungen zu sprechen: "Was Sie sich in Ihrer Fantasie in allen Variationen vorstellen können, ist auch passiert. Ich habe bis heute Neurodermitis, Migräneanfälle - auch häufig, manchmal täglich."

Erstmals hat ein Missbrauchsbetroffener in Deutschland Schmerzensgeld von der Katholischen Kirche gefordert. frontal berichtete über den Fall.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Der Täter, der Pfarrer, hat seine Opfer damals fotografiert. Auf dem Bild, das Georg Menne zeigt, ist er 13 Jahre alt. Er liegt halbnackt in einer Duschwanne, die Hände auf den Rücken gefesselt. "Das war praktisch einer der ersten Tests im Keller: Macht der Georg mit?", erinnert sich Menne. "Und dann kann man ja weitergehen." Und der Pfarrer ging weiter.

Georg Menne als 13-Jähriger
Georg Menne als 13-Jähriger
Quelle: ZDF

Woelki gegen Verjährung

Menne hatte 805.000 Euro Schmerzensgeld gefordert. Das Erzbistum Köln mit Kardinal Rainer Maria Woelki an der Spitze hatte trotz der lange zurückliegenden Taten keine Verjährung geltend gemacht: "In diesem besonderem Fall hatte ich den Wunsch, auf die Einrede der Verjährung zu verzichten", teilte Kardinal Woelki vor dem Prozess mit.

In der mündlichen Verhandlung konnten sich beiden Seiten nicht auf einen Vergleich bei der Höhe des Schmerzensgelds einigen. "Ich habe kein Angebot mitgebracht. Aber der volle Betrag kommt für uns nicht in Frage", sagte der Rechtsanwalt des Erzbistums Köln.

Eine unabhängige Studie bestätigt, dass auch das Bistum in Mainz über Jahrzehnte hunderte Fälle von sexuellem Missbrauch verschwiegen und nicht aufgeklärt hat.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Richter: Leben trotz der Verbrechen nicht zerstört

In seiner Urteilsbegründung betonte der Vorsitzende Richter Stephan Singbartl, dem Kläger sei furchtbares Unrecht widerfahren. Das Gericht sei jedoch nicht in den höchsten Schmerzensgeld-Bereich vorgestoßen, weil sein Leben trotz der Verbrechen nicht zerstört worden sei: "Sie leben. Sie haben geheiratet. Sie haben Kinder. Sie haben gearbeitet", sagte Richter Singbartl. Es sei Aufgabe des Gerichts, sein Leid ins Verhältnis zu anderen Geschädigten zu setzen. Aber:

Ihr Leiden, Ihre Schwierigkeiten haben wir berücksichtigt. Das können Sie uns glauben.
Richter Stephan Singbartl

Andere Betroffene, die ebenfalls von Pfarrern der katholischen Kirche missbraucht worden sind, sind davon überzeugt, dass das Urteil Signalwirkung auch auf andere Verfahren hat. Denn im Fall Menne hat ein Gericht erstmals einem ehemaligen Messdiener ein Schmerzensgeld im sechsstelligen Bereich zugesprochen und die Kirche für die Täten ihres Priesters verantwortlich gemacht.

Archiv: Georg Menne als Messdiener,  hinter der Flagge (Aufgenommen in den 1970er Jahren)
Georg Menne als Messdiener, hinter der Flagge (Archivbild 1970er Jahre)
Quelle: ZDF

Im Kampf David gegen Goliath hat Georg Menne vor dem Landgericht Köln einen Sieg davon getragen. Was ihm wichtig ist: Er hat das nicht nur für sich getan, sondern auch für die vielen anderen Betroffenen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.