Sie sind hier:

Nussbaum-Bild : Frühe Darstellung der Pogromnacht vermutet

Datum:

Neue Untersuchungen gehen davon aus, dass das Werk eines in Auschwitz ermordeten Malers eine frühe Darstellung der Pogromnacht sein könnte.

Das Gemälde "Rue triste" ("Trostlose Straße", um 1938/39) des 1944 in Auschwitz ermorderten Malers Felix Nussbaum.
Das Gemälde "Rue triste" von Felix Nussbaum könnte eine frühe Darstellung der Pogromnacht sein.
Quelle: Jürgen Serke/Zentrum für verfolgte Künste Solingen

Ein Bild des 1944 in Auschwitz ermordeten Malers Felix Nussbaum könnte nach Einschätzung eines Museums eine frühe Darstellung der Pogromnacht vom 9. November 1938 verbergen.

Röntgenprüfung zeigt Übermalung

Bisher sei das Bild "Rue triste" (Trostlose Straße) auf das Jahr 1928 datiert worden, doch eine neue Untersuchung lege nahe, dass das Bild erst 1938/39 entstanden sei, teilte das Zentrum für verfolgte Künste Solingen mit, in dem sich das Werk als Dauerleihgabe befindet.

Eine Röntgenaufnahme des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Technischen Hochschule Köln habe zutage gefördert, dass sich unter dem Gemälde eine später übermalte ältere Darstellung befinde. Dieses Bild entspreche zwei erhaltenen Vorzeichnungen Nussbaums aus der Periode 1938/39, die Menschen in einer Ruinenlandschaft zeigen. Die Zeichnungen seien schon in Brüssel entstanden, wohin Nussbaum Mitte der 1930er Jahre vor den Nazis geflohen war.

Bereits vor Kriegsbeginn übermalt

Von diesen Vorzeichnungen habe man bisher angenommen, dass es sich um Darstellungen des Kriegsbeginns im September 1939 handele. Jetzt sei jedoch klar, dass dies nicht sein könne, da das Bild "Rue Triste" - also die spätere Übermalung - schon am 11. Februar 1939 in der niederländischen Zeitung "Nieuwe Rotterdamse Courant" besprochen worden sei. Das einzige Ereignis, das für das enge Zeitfenster infrage komme, sei die Pogromnacht, sagte der Direktor des Solinger Museums, Jürgen Joseph Kaumkötter.

Es gibt kein anderes Ereignis, mit dem man es verbinden kann.
Jürgen Joseph Kaumkötter, Direktor Museum Solingen

Damit wäre es eine der frühesten Darstellungen der Pogromnacht, in der die Nationalsozialisten mit organisiertem Terror gegen die jüdische Bevölkerung vorgingen.

Mit letztem Deportationszug nach Auschwitz

Der aus Osnabrück stammende Nussbaum wurde 1944 als Jude im von Nazi-Deutschland besetzten Brüssel festgenommen und zusammen mit seiner Frau Felka Platek mit dem letzten Deportationszug aus Belgien in das Vernichtungslager Auschwitz transportiert. Sein bekanntestes Werk ist das 1943 entstandene "Selbstbildnis mit Judenpass", das als eine der beeindruckendsten künstlerischen Darstellungen des Holocaust gilt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.